Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg SS 2021

kolloquium.jpg
Bildnachweis: Universitätsarchiv Freiburg A 105/8141, fol. 20v.

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 statt. Die Teilnahme erfolgt in diesem Semester erneut online über Zoom, weshalb eine Anmeldung via E-Mail (sebastian.kalla@geschichte.uni-freiburg.de) zum Erhalt des Links erforderlich ist.

Veranstalter:
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
Prof. Dr. Thomas Kohl
Dr. Heinz Krieg
Sebastian Kalla M.A.

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I
und Abteilung Landesgeschichte
Werthmannstraße 8
79098 Freiburg i. Br.

Das aktuelle Programm für das Sommersemester 2021 finden Sie hier.

Zähringer-Ausstellung jetzt im Schloss Burgdorf

Vor 800 Jahren, 1218, starb mit Bertold V. der letzte Herzog von Zähringen. Zahlreiche Geschichten und Legenden ranken sich bis heute um dieses Geschlecht, das am Ober- und Hochrhein sowie in Burgund seinen Machtbereich hatte und dessen Vertreter für etwa 150 Jahre zu den einflussreichsten Reichsfürsten zählten. Kriegsherren, Bauherren von Burgen und Kirchen, Städtegründer und Kandidat für den Königsthron – all diese Bezeichnungen treffen auf die Herzöge von Zähringen zu.

Die Wanderausstellung macht seit 5. März 2021 Station im Schloss Burgdorf.  Auf dessen Internetseite finden sich Videos über und zur Ausstellung.

Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland / Programm 1/2021

Der Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland stellt sein neues Halbjahrsprogramm vor, das aufgrund der Corona-Pandemie überwiegend in Form von Zoom-Meetings stattfinden wird. Online-Vorträge über die Fa. Welte (Musikautomaten), neueste Grabungsergebnisse zum Freiburger Gutleuthaus, den Glasmaler Eduard Stritt oder “Okkulte Detektive” werden angeboten. Außerdem ist eine Führung durch die Sonderausstellung “Buochmeisterinne” im Museum für Stadtgeschichte in Freiburg geplant. Anmeldungen an info@breisgau-geschichtsverein.de.

https://breisgau-geschichtsverein.de/clips/stadtquiz2021.png

Übrigens: Das Freiburg-Quiz zum Stadtjubiläum wird bis Mitte des Jahres 2021 verlängert!

Neuerscheinung: Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120-1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung

Das Freiburger Stadtrecht spielt in der Forschung von jeher eine wichtige Rolle. Für keine andere deutsche Gründungsstadt des hohen Mittelalters lässt sich die frühe Rechtsentwicklung so detailliert nachvollziehen wie für Freiburg im Breisgau.

Ediert werden in dem Buch erstmals sämtliche Freiburger Stadtrechtstexte und stadtrechtsnahen Urkunden von der Marktgründung 1120 bis zum deutschen Stadtrecht von 1293. Darunter auch die verlorenen, aber rekonstruierbaren Stadtrechtstexte der Zähringerzeit, die zu den ältesten Stadtrechtstexten im deutschsprachigen Raum gehören.

Eingeleitet wird der Band von einem Überblick über die Geschichte Freiburgs im 12. und 13. Jahrhundert und einem Beitrag, der die Spezifika der Freiburger Texte erläutert und sie in die Stadtrechtsentwicklung ihrer Zeit einordnet. Neuhochdeutsche Übersetzungen der lateinischen und mittelhochdeutschen Originale sollen die Edition auch einem breiteren Lesepublikum zugänglich machen.
_______________________________________________________________________
Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg i. Br. Bd. 43:
“Die Freiburger Stadtrechte des hohen Mittelalters (1120-1293) – Edition, Übersetzung, Einordnung”
Hg. von Marita Blattmann, Jürgen Dendorfer, Mathias Kälble und Heinz Krieg

Verlag Stadtarchiv Freiburg i. Br., Freiburg 2020,
410 S., 7 Abb., Format 15,5 x 22,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-923272-44-0
Preis: 30 Euro

Das Buch ist im Stadtarchiv Freiburg (0761/201-2722, stadtarchiv@stadt.freiburg.de) oder im Buchhandel erhältlich.
_______________________________________________________________________

Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg WS 2020/2021

Sprechstunden

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl und an der Abteilung Landes-geschichte. Die Beiträge sollen nicht nur ein Forum für die Diskussionen am Lehrstuhl bieten, sondern sind auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in den Räumen der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte (Werthmannstr. 8, Vorderhaus) statt. Die Teilnahme erfolgt in diesem Semester online über Zoom, weshalb eine Anmeldung via E-Mail zum Erhalt des Links erforderlich ist.

Veranstalter:
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
Dr. Heinz Krieg
Sebastian Kalla M.A.
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I
und Abteilung Landesgeschichte
Werthmannstraße 8
79098 Freiburg i. Br.

Das aktuelle Programm WS 2020/2021 finden Sie hier.

“Die Schöne Seele der streitbaren Kirche”

Monografie über den bedeutenden Speyerer Domkapitular Wilhelm Molitor in der Schriftenreihe des Bistumsarchivs Speyer erschienen.

Wilhelm Molitor (1819-1880) war zu seiner Zeit einer der prominentesten Repräsentanten der katholischen Kirche im Bistum Speyer. Als Jurist, Theologe, Dichter und Schriftsteller in der Pfalz und weit darüber hinaus bekannt, geriet der Domkapitular nach seinem Tod nach und nach zu Unrecht fast in Vergessenheit. Heute verbindet sich mit seinem Namen meist nur noch das Marienlied „O Königin voll Herrlichkeit“.

Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Bernhard Adamy: Wilhelm Molitor oder die Schöne Seele der streitbaren Kirche (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, Band 54), Pilger-Verlag Speyer, ISBN 978-3-946777-13-7, 34,90 Euro. Erhältlich im Buchhandel oder beim Pilgerverlag, Hasenpfuhlstraße 33, 67346 Speyer, Telefon 0 62 32/3 18 30, E-Mail: info@pilger-speyer.de.