Das Alemannische Institut Freiburg hat im SS 2019 das Schwerpunkthema „Jagdperspektiven“, das die Ausstellung „Jagd + Wild“ im WaldHaus Freiburg begleitet: Auf die Podiumsdiskussion am 19. März wird dann im Mai eine kleine Vortragsreihe mit drei Abenden und eine Exkursion an den Bodensee folgen.
Ebenfalls im Mai starten die ungewöhnlichen Kurzexkursionen – hinein in Ortsansichten aus dem 19. Jahrhundert. Unsere Experten und Expertinnen schärfen Ihren Blick für landschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Besonderheiten, die in den Bildern der Sonderausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ im Augustinermuseum zu sehen sind. Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans Hubert im Juni steuert dazu den kunsthistorischen Überblick zum Thema Landschaftsmalerei bei.
Natürlich gibt es auch wieder Vorträge und Buchvorstellungen, diesmal vor allem aus den Fachgebieten Geschichte und Archäologie, und die traditionsreichen Exkursionen „Kantone der Schweiz“ und „l’Alsace inconnue“.
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Vielfältig und oft überraschend sind die Bezüge zwischen Frankreich und dem Kloster Maulbronn. Das aktuelle Themenjahr “Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten” bietet den Anlass , dieser Geschichte nachzuspüren.
Schon der Beginn weist nach Frankreich: Der Zisterzienserorden hatte seinen Ursprung in Burgund. Im 17. Jahrhundert bringen Religionsflüchtlinge aus Frankreich ihre Kultur mit und gründen Dörfer in der Maulbronner Umgebung. Und um 1800 sind es die Ideen der Freiheit, die auch in Maulbronn spürbar werden. Viele Jahrhunderte einer kulturellen Befruchtung werden in dieser Vortragsreihe sichtbar.
Ausführliche Informationen zur Vortragsreihe im Kloster Maulbronn finden Sie hier.
Ziel der Tagung ist es, einen vergleichenden Blick auf Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser im Elsass, in Baden und in der Nordwestschweiz zu werfen, der bewusst überregionale Bezüge thematisiert. Von Lützel ausgehend entstanden diese Zisterzen sehr früh, sie blieben bis ins Spätmittelalter hinein in Austauschbeziehungen, wie es auch der Ordensstruktur entsprach. Die nationalen Forschungskulturen haben sich seit dem 19. Jahrhundert ausdifferenziert und diese Klöster sehr ungleichgewichtig erforscht – als klosterlandschaft sind sie vergleichend noch nie in den Blick genommen worden.
Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
21.-23. März 2019, Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Digitale Archive am Oberrhein