31. Südwestdeutsch / Schweizerischen Nachwuchskolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte

Das 31. Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für
mittelalterliche Geschichte setzt die im Jahre 2002 eingeführte
Vortragsreihe fort, die einmal pro Semester abwechselnd an
den Universitäten Konstanz, Freiburg i.Br., Bern und Zürich
stattfindet. Die Veranstaltung wird von den Arbeitskreismitgliedern
Christian Hesse und Rainer C. Schwinges (Bern),
Gabriela Signori (Konstanz), Jürgen Dendorfer, Birgit Studt
und Thomas Zotz (Freiburg i.Br.) und Claudia Zey (Zürich)
getragen und soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftlern die Gelegenheit geben, ihre Forschungen
zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Das Kolloquium findet am Freitag, den 16. November 2018, 13-18 Uhr, in der Universität Konstanz statt.

Das detaillierte Programm können Sie hier herunterladen.

Vortragsreihe “Auf Jahr und Tag. Leben in Freiburg in der Neuzeit”

Nachdem sich die ersten Vortragsreihen 2012/13 und 2014/15 besonderen Daten der Stadtgeschichte gewidmet haben, wird in Weiterführung der erneut sehr erfolgreichen Vortragsreihe 2016/17, die anhand von Personen dem Leben im mittelalterlichen Freiburg gewidmet war, nun die Neuzeit in den Blick genommen.

Beispielhaft stehen dabei der Kartograf Martin Waldseemüller, die Ursulinerin Euphemia Dorer, der Verleger Bartholomä Herder, der Politiker Karl von Rotteck, die Dermatologin Bertha Ottenstein und andere für ihre soziale Gruppe, ihren Beruf oder für Institutionen, deren Alltag, Aufgaben und Umfeld dargestellt werden.

Das thematische Spektrum der zehn Abende umfassenden Vortragsreihe beleuchtet somit den Humanismus genauso wie Architektur, Kunst und Wissenschaft, außerdem die Kirche, das Schulwesen, die Wohlfahrtspflege sowie nicht zuletzt auch den Widerstand im Nationalsozialismus.

22.10.2018 bis 11.03.2019, immer Montags, 19 Uhr,
Audimax der Universität Freiburg

Das vollständige Programm finden Sie hier!

Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg (Abt. Landesgeschichte), dem Alemannischen Institut Freiburg e.V., dem Breisgau-Geschichtsverein “Schau-ins-Land” e.V., dem Landesverein “Badische Heimat” e.V. und dem Münsterbauverein Freiburg e.V.

Eintritt frei!

Landesgeschichtliches Kolloquium WS 2018/2019

Initiale mit dem hl. Petrus, daneben das Stifterpaar mit ihrem Wappen sowie ein Werkmeister, aus dem Graduale des Zisterzienserinnenklosters Wonnental (ca. 1340–1350), BLB Karlsruhe UH 1

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl und an der Abteilung Landesgeschichte. Die Beiträge sollen nicht nur ein Forum für die Diskussionen am Lehrstuhl bieten, sondern sind auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert.

Dienstags, 18–20 Uhr, Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte, Werthmannstr. 8, Freiburg

Das aktuelle Programm für das Wintersemester 2018/2019 finden sie hier.