Newsletter 4/2018 des Archivs des ehemaligen Bistums Basel

Das Archiv des ehemaligen Bistums Basel stellt seinen Newsletter April 2018 vor, welcher der jüngsten Veröffentlichung, dem Tagungsband des AAEB-Symposiums “Vom Kreuz zum Kreuz. Ehemaliges Bistum Basel wird schweizerisch (Wiener Kongress – 1815)“, gewidmet ist.   Das Buch kann unter der E-Mail-Adresse  commande@alphil.ch bestellt werden.

Den Newsletter finden Sie hier.

Buchvorstellung “Die Zähringer – Dynastie und Herrschaft” von Thomas Zotz

Die Zähringer gehörten mit den Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.

Die Vorstellung des Buchs von Thomas Zotz “Die Zähringer – Dynastie und Herrschaft” findet am Freitag, den 27. April 2018, 18 Uhr, Peterhofkeller der Albert-Ludwigs-Universität (Niemensstr. 10, Freiburg) statt. Das Programm finden Sie hier.

Eine Veranstaltung des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” in Kooperation mit dem Alemannischen Institut Freiburg, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, und dem Kohlhammer Verlag Stuttgart.

Landesgeschichtliches Kolloquium SS 2018

Initiale mit dem hl. Petrus, daneben das Stifterpaar mit ihrem Wappen sowie ein Werkmeister, aus dem Graduale des Zisterzienserinnenklosters Wonnental (ca. 1340–1350), BLB Karlsruhe UH 1

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl und an der Abteilung Landesgeschichte. Die Beiträge sollen nicht nur ein Forum für die Diskussionen am Lehrstuhl bieten, sondern sind auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert.

Dienstags, 18–20 Uhr, Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte, Werthmannstr. 8, Freiburg

Das aktuelle Programm für das Sommersemester 2018 finden sie hier.

AG für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. / Programm 1. Halbjahr 2018


Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein bietet im 1. Halbjahr 2018 zahlreiche Veranstaltungen an, darunter grenzüberschreitende Vorträge z.B. von Frédéric Stroh (Straßburg) über “Homosexualität in Baden und im annektierten Elsaß 1940-1944, ein Vergleich” sowie von Kristin Zech (Darmstadt) über “Zwischen Machtkonzentration und Machtverlust: Die ‘Verandrung der Zunften’ in elsässischen Städten des 15. und 16. Jahrhunderts”.

Ausführliche Informationen über das gesamte Programm finden Sie hier.