Initiale mit dem hl. Petrus, daneben das Stifterpaar mit ihrem Wappen sowie ein Werkmeister, aus dem Graduale des Zisterzienserinnenklosters Wonnental (ca. 1340–1350), BLB Karlsruhe UH 1
Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl und an der Abteilung Landes-geschichte. Die Beiträge sollen nicht nur ein Forum für die Diskussionen am Lehrstuhl bieten, sondern sind auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert.
Dienstags, 18–20 Uhr, Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte, Werthmannstr. 8, Freiburg
Das aktuelle Programm für das Wintersemester 2017/2018 finden sie hier.
Die Tagung “Reichsstadt als Argument” versucht, über einen langgestreckten Zeitraum vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches spezifische und wiederkehrende Argumentationsmuster und -kontexte herauszuarbeiten und vergleichend zu betrachten. Dabei rückt die grundsätzliche Frage nach dem Selbstverständnis von Städten als “Reichsstädte” im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in den Fokus.
Die Vorträge behandeln auch Städte im Elsass, der Pfalz (Speyer, Worms) und der Nordschweiz (St. Gallen).
Sechste wissenschaftliche Tagung des Mühlhauser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte vom 12. bis 14. Februar 2018 in Mühlhausen/Thüringen.