Programm des Alemannischen Instituts Freiburg für das Wintersemester 2017/2018 erschienen!

Das Alemannische Institut Freiburg startet im Wintersemester 2017/2018 mit einer Tagung des Netzwerkes Geschichtsvereine am Oberrhein in Offenburg über „Geschichte(n) hier bei uns am Oberrhein“ Mitte Oktober, zwei Kolloquien beschäftigen sich im November einerseits mit Kloster Hirsau, andererseits mit Bohnerz und seiner Geschichte.
Eine kleine Reihe im Januar wird sich als „Nachklapp“ zum Lutherjahr mit Regionalia zu Reformation befassen.
Dann gibt es wie gewohnt Einzelvorträge, z.B. von Andrea Althaus, die ihre jüngst fertiggestellte Dissertation über weibliche Arbeitsmigration in die Schweiz vorstellen wird, aber auch zwei Exkursionen und fünf (!) Buchvorstellungen
Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Veranstaltungsprogramm des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” 2017/2018

Der Breisgau-Geschichtsverein „Schau-ins-Land“ (Koooperationspartner von Archivum Rhenanum) hat für das Winterhalbjahr 2017/2018 wieder zahlreiche namhafte Referenten für Vorträge und Führungen gewinnen können, u.a. werden Dr. Annemarie Ohler über “Das Christentum im Breisgau”, Renate Liessem-Breinlinger über “La Neustadt” in Straßburg, Dr. Michael Braun über den in Freiburg geborenen jüdischen Rechtsanwalt Ludwig Haas, ehemaliger Innenminister der badischen Revolutionsregierung, und Dr. Andreas Jobst über die Freiburger Spedition Mengler referieren.

Das ausführliche Programm des Hauptvereins sowie der Sektionen Bad Krozingen/Staufen, Ebringen und Emmendingen finden Sie hier.