 |
Das Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein lädt gemeinsam mit dem Historischen Verein Mittelbaden zum Grenzüberschreitenden Kolloquium im Oktober 2017 nach Offenburg ein.
3. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquium:
Geschichte(n) hier bei uns am Oberrhein
Zeit: Samstag, 14. Oktober 2017
Programm:
Ab 9.15 Uhr Stehempfang mit Kaffee und Tee
10.15 Uhr Begrüßung
Referate :
10.45 h Dr. Peter Kunze, Weil am Rhein: Reformationen. Der große Umbruch am Oberrhein (Ausstellungsbericht)
11.30 h Dr. Monique Debus-Kehr, Colmar: Die konfessionellen Fluchtwege Augustin Güntzers – Elsässischer Calvinist in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs
13.45 h Daniel Morgen, Colmar: Die Umschulung der Elsässer zwischen 1940 und 1944/45
14.30 h Dr. Mario König, Basel: Ungemütliche Nachbarn. Die Basler Chemie und ihr Verhältnis zur deutschen chemischen Industrie
15.45 h Werner Schreiner, Neustadt an der Weinstraße: Zur Geschichte des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs am Oberrhein
Tagungsende ca. 16.30 h
Die Vorträge werden in der Originalsprache gehalten und simultan übersetzt.
Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt € 25 (inkl. Mittagessen, Parkgebühr, Tee- und Kaffeepausen, Gebäck, Tagungsgetränke). Die Gebühr wird vor Ort in bar durch das Tagungsbüro eingezogen.
Ort: Mercure Hotel Offenburg am Messeplatz, Schutterwälderstr. 1 a, D-77656 Offenburg
Anmeldung bis zum 6. Oktober 2017 (gerne per Mail): Alemannisches Institut e. V., Bertoldstr. 45, 79098 Freiburg, 0761-150 675 70, info@alemannisches-institut.de
Ausführliche Informationen finden Sie hier (PDF des Tagungsflyers). |
|
|
Grenzüberschreitende Angebote des Alemannischen Instituts
Seit vielen Jahren bietet der Verein „Alemannische Institut Freiburg i.Br.“ (D) Exkursionen ins Elsass und in die Schweiz an. In seiner Reihe „Kantone der Schweiz“ geht es diesmal am 22. Juli 2017 ins Berner Oberland: „Thuner und Brienzer See. Eine kräftige Prise Berner Oberland“. Es führt Dr. Armand Baeriswyl, der Leiter der Abteilung Mittelalterarchäologie und Bauforschung beim Archäologischen Dienst Bern.
In der Reihe „L’Alsace Inconnue“ führt Renate Liessem-Breinlinger am 8. Juli ins Elsass „Zwischen Reichstett und La Wantzenau. Zwei Forts und eine Mühle“. Weitere Informationen unter www.alemannisches-institut.de, Anmeldung unter www.waldhof-freiburg.de |
|
Digitale Archive am Oberrhein