Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

„Erinnerungsorte“ sind – basierend auf einem Konzept des französischen Historikers Pierre Nora – keine topographischen Orte im engeren Sinne, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. „Erinnerungsort“ kann also ein geographischer Ort sein, aber auch ein Gebäude, ein historisches Ereignis, eine historische Persönlichkeit oder ein Kunstwerk.
Am Oberrhein gibt es erstaunlicherweise Erinnerungsorte an das Mittelalter, die nicht nur für die jeweilige nationale Geschichtskultur prägend sind, sondern in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz gleichermaßen Bedeutung haben. Im vorliegenden Band finden sich Erinnerungsschichten einer gemeinsamen überregionalen Identität, die hinter die nationalen Geschichtskulturen der frühen Neuzeit bzw. die nationalen Geschichtsbilder des 19. und 20. Jahrhunderts zurückgreifen. Die Beiträge stellen den derzeitigen Forschungsstand zum jeweiligen „Ort“ selbst dar und fragen gleichzeitig danach, wann und warum diese Erinnerungsorte in den jeweiligen kulturellen Gemeinschaften konstruiert wurden und welche Deutungen sie in den Geschichtskulturen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert erfahren haben.

Jürgen Dendorfer (Hg.)
Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
(Schlaglichter regionaler Geschichte)
196 S., Pb., 24,00 €, ISBN 978-3-7930-5153-4

Öffentliche Buchvorstellung:
Donnerstag, 1. Juni 2017, 18.00 Uhr,
Peterhofkeller der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Niemensstr. 10, Freiburg

Professor Klaus Unterburger beleuchtet 200 Jahre neues Bistum Speyer

Auf Einladung des Bistums Speyer hält Professor Klaus Unterburger am Dienstag, den 16. Mai 2017, um 19 Uhr im Historischen Ratssaal in Speyer einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „200 Jahre neues Bistum Speyer“. Anlass für den Vortrag des renommierten Kirchenhistorikers ist das 200-jährige Jubiläum der Neugründung des Bistums Speyer im Jahr 1817.

Professor Klaus Unterburger, Jahrgang 1971, lehrt Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Theologiegeschichte seit dem Spätmittelalter, die Geschichte der Kirchenverfassung und die Ordensgeschichte.

Sein Vortrag behandelt das Spannungsverhältnis von Restauration und Innovation in der Entwicklung des Bistums Speyer seit der Neugründung im Jahr 1817. Wie kaum eine andere Diözese musste das Bistum Speyer seit der Neugründung neue Wege gehen. Es umfasste im Vergleich zum alten Fürstbistum ganz neue Gebiete mit unterschiedlichen Traditionen. Seit der französischen Revolution galten der moderne Zweifel und erste Wellen der Entchristlichung als große Gefahr. So musste sich die Seelsorge gleichsam neu erfinden. Vieles, was heute als traditionell katholisch betrachtet wird, erweist sich in historischer Perspektive als eine Innovation des 19. Jahrhunderts. Der Vortrag analysiert diese Prozesse und liefert so auch die Grundlage für ein besseres Verständnis für die Umbruchsprozesse der Gegenwart. Die Dommusik sorgt für den musikalischen Rahmen, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.