29. Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises

Zum mittlerweile 29. Mal findet am 28. April 2017 in Zürich das mediävistische Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte statt.

Seit 2002 wird dieses Kolloquium einmal pro Semester abwechselnd
in Konstanz, Bern, Freiburg im Breisgau und Zürich von den Arbeitskreismitgliedern Gabriela Signori (Konstanz), Christian Hesse, Rainer C. Schwinges (Bern), Jürgen Dendorfer, Birgit Studt, Thomas Zotz (Freiburg i. Br.) und Claudia Zey (Zürich) ausgerichtet.

Das Kolloquium bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftlern Gelegenheit, ihre Forschungen zu präsentieren
und zur Diskussion zu stellen.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Programm des Alemannischen Instituts Freiburg für das Sommersemester 2017

Mit vielen Veranstaltungen rund um das Thema Wasser hat das Alemannische Institut Freiburg ein wahrhaft „erfrischendes“ Programm zusammengestellt. Schwerpunktpartner ist in diesem Sommer das WaldHaus, das u.a. eine Ausstellung zum Thema Wasser zeigen wird.
Darüber hinaus werden die Kurzexkursionen in die Freiburger Innenstadt fortgesetzt, die in den letzten Semestern so gut ankamen. Eine davon wird auch in das Markgräflerland führen, nämlich in die Neuenburger Innenstadt. Natürlich gibt es auch wieder die beliebten Fahrten in den Reihen „Kantone der Schweiz“ und „L‘Alsace inconnue“.
Drei Abende in der Bibliothek sind für die intensive Auseinandersetzung mit Einzelthemen reserviert (neue Ergebnisse zur Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus, alte Karten des Dreisam-tals). Und nicht zuletzt gibt es neuere archäologische Erkenntnisse zum Basler Münster, dessen Weihe sich 2019 zum 1000. Mal jähren wird.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein

Logo Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein

Newsletter 1/2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch 2017 möchte das Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein mit seinen Newslettern grenzüberschreitend interessante Neuigkeiten mitteilen und dazu beitragen, die Geschichtsvereine unseres Netzwerks in Deutschland, Frankreich und der Schweiz miteinander zu verbinden.

Parlament bewilligt Basler Stadtgeschichte
Robert Labhardt vom Verein Basler Geschichte hat bei unserer Vollversammlung in Speyer darüber berichtet, inzwischen fiel die politische Entscheidung: Der Große Rat, das Parlament des Kantons Basel-Stadt, hat 4,4 Millionen Franken für die Publikation einer umfassenden Basler Geschichte bewilligt. Zusammen mit den 1,6 Millionen Franken aus dem Lotterie-Fonds übernimmt der Staat somit 6 Millionen Franken oder 70 Prozent der veranschlagten Kosten. Die übrigen 30 Prozent steuert der Verein Basler Geschichte mit Hilfe privater Geldgeber bei. Aktuelles auf der Homepage des Vereins: http://www.baslergeschichte.ch

Tagung zu Migrationen im alemannischen Raum
“Alte Heimat – neue Heimat” lautet das Thema einer interdisziplinären Tagung in Lahr (D) vom 15. bis 17. März 2017, organisiert vom Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) und der Stadt Lahr. Migration gibt es in allen historischen Epochen. Zunächst stehen Ursachen und Motive von Menschen zwischen der Frühen Neuzeit und der Mitte des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt, die innerhalb des sprachlich vertrauten Raumes zwischen Vorarlberg, Elsass, Schweiz und Schwaben den Lebensort wechselten oder auch diesen Raum verließen. Weitere Themen beleuchten das Wandern der Vegetation, den Wandel der Sprache durch Einwanderer und die Frage, was heute Heimat sein kann. Weitere Informationen demnächst unter http://www.alemannisches-institut.de
Grenzüberschreitenden Geschichtskolloquium am 14.10.2017
Nach seiner 3. Vollversammlung 2016 trifft sich das Netzwerk Geschichtsvereine in diesem Jahr zum 3. Grenzüberschreitenden Geschichtskolloquium. Es findet auf Einladung des Historischen Vereins Mittelbaden am Samstag, 14. Oktober 2017 in Offenburg im Hotel Mercure statt. Das Comité trinational bereitet derzeit gemeinsam mit dem Präsidenten des Vereins Klaus G. Kaufmann ein ansprechendes Programm mit Vorträgen zur Geschichte im Oberrheingebiet vor. Themen sind unter anderem die Reformation am Oberrhein, die Geschichte der chemischen Industrie oder der Eisenbahn. Für die Vereine des Netzwerkes besteht wieder die Möglichkeit, mit einem Büchertisch auf ihre Publikationen aufmerksam zu machen.

Schrift zur Jumelage Sélestat und Waldkirch
Die Jahresschrift 2016 der “Amis de la Bibliothéque humaniste de Sélestat” widmet sich 50 Jahre nach der Begründung ihrer Partnerschaft den Städten Schlettstadt im Elsass und Waldkirch in Baden. Die reich bebilderte Ausgabe ist zweisprachig. Unter anderem beschreiben Gabriel Braeuner für Schlettstadt und Gregor Swierczyna für Waldkirch die Zeit der grenzüberschreitenden Partnerschaft. Infos unter:
http://www.bibliotheque-humaniste.eu

Mannheimer Altertumsverein ist dabei
2016 trat der Mannheimer Altertumsverein dem Netzwerk Geschichtsvereine bei und stärkte so unsere Präsenz im nördlichen Baden. Der Verein weist darauf hin, dass er mit den Mannheimer Geschichtsblättern auch regelmäßig eine allgemein interessante Publikation zur Geschichte des Mannheimer Raumes und der Kurpfalz herausgibt, die im Buchhandelt erhältlich ist. 2016 erschien Band 31. Informationen dazu und zum Verein unter http://www.mannheimer-altertumsverein.de

Projekt Zeitenwende 1918/19 startet 2018
Das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutete für den Oberrhein und ganz Europa eine tiefe Zäsur und war Beginn einer neuen Epoche. Das Netzwerk Museen bereitet derzeit eine Ausstellungsreihe in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit dem Titel “Zeitenwende 1918/19” vor. Zwischen Sommer 2018 und Frühjahr 2019 werden voraussichtlich rund 20 thematisch aufeinander abgestimmte Ausstellungen im Verbreitungsgebiet des Museums-PASS-Musées unterschiedliche Aspekte dieser Zeitenwende thematisieren. Das Netzwerk Museen lädt das Netzwerk Geschichtsvereine dazu ein, mit Publikationen und Veranstaltungen zu diesem Projekt beizutragen. Die Website des Netzwerks Museen ist für das Projekt im Aufbau und zeigt den jeweils aktuellen Stand bei den Vorbereitungen der Ausstellungen: http://www.netzwerk-museen.eu

Comité trinaitonal und nächster Newsletter
Die nächste Sitzung des Comité trinational findet am 16. Mai 2017 in Offenburg statt. Gerne erwarten wir Ihre Anregungen, auch für unsere bevorstehende Tagung in Offenburg. Die Vertreter des Comités für die jeweiligen Länder finden Sie auf unserer Website: http://www.netzwerk-geschichtsvereine.eu.

Der nächste Newsletter erscheint Anfang Juni 2017. Bitte schicken Sie Ihre Mitteilungen bis Ende Mai 2017 an die Geschäftsstelle des Netzwerks Geschichtsvereine im Dreiländermuseum Lörrach, museum@loerrach.de

Mit freundlichen Grüßen
Das Comité trinational des Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein