Der Wunschlose. Prinz Max und seine Welt

Ausstellungsflyer.PrinzMax

Ausstellung im Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe vom 16. Juni bis 6. November 2016.

Vorträge:

Donnerstag, 7. Juli 2016, 18 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Universität Stuttgart
Der Prinz und der “Große Krieg”. Max von Baden im Weltkrieg 1914-1918

Donnerstag, 21. Juli 2016, 18 Uhr
Dr. Harald Haury, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Johannes Müller. Schlossherr, Lebensberater, Seelenführer – nicht nur des Prinzen Max von Baden

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 18 Uhr
Dr. Philipp Stiasny, Filmmuseum Potsdam
Trophäen, Abenteurer, arme Schlucker. Kriegsgefangene und Verstoßene im Film 1914-1918

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18 Uhr
Dr. Rolf Hosfeld, Lepsius-Haus Potsdam
Johannes Lepsius – Warner, Pazifist. Eine Ausnahme im Krieg

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Vor den Vorträgen findet jeweils um 17 Uhr eine öffentliche Kuratorenführung durch die Ausstellung statt.

Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie entweder auf der Homepage des Generallandesarchivs Karlsruhe oder im Flyer.

Ausstellung “Geschichte machen”

Geschichte machen

Im Rahmen eines Projektes hat der Stuttgarter Fotograf Joachim Michael Feigl in den letzten Jahren zahlreiche Aufnahmen in baden-württembergischen Archiven gemacht. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen die Menschen, die in diesen Einrichtungen arbeiten und mit der Übernahme, Bewahrung und Zugänglichmachung historischer Dokumente “Geschichte machen”. Eingefangen hat er aber immer auch das Ambiente in den ganz unterschiedlichen Archiven. Zu sehen sind Fotos von kleinen Gemeindenarchiven bis zum riesigen Grundbuchzentralarchiv, aber auch Aufnahmen aus dem Barbarastollen im Schwarzwald – einem riesigen Mikrofilmarchiv – oder dem Porsche-Archiv in Zuffenhausen. Im Regierungspräsidium Freiburg wird nun die vom Landesarchiv Baden-Württemberg konzipierte Ausstellung mit einer Auswahl der eindrucksvollsten Arbeiten gezeigt.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der vor Ort und im Buchhandel erworben werden kann. Fotobeispiele finden sich auch auf der Homepage des Fotografen.

Öffnungszeiten:
Mo – Do: 8.00-17.00 Uhr, Fr: 8.00-16.00 Uhr
Regierungspräsidium Freiburg, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Str. 167, 79098 Freiburg i. Br.

Der Eintritt ist frei.

Bereitstellung, Präsentation, Nutzung. Digitale Kartografie in historisch-geografischen Informationssystemen

Am 21. Juni 2016 findet im Generallandesarchiv Karlsruhe ein Workshop zum Thema “Bereitstellung, Präsentation, Nutzung, Digitale Kartografie in historisch-geografischen Informationssysteme” statt.

Waren Kartenwerke in der Vergangenheit auf Papier oder Leinwand zu finden, so wundert es nicht, dass sie angesichts des ‘digital turn’ zunehmend in online verfügbaren Geoinformationssystemen (GIS) bereitgestellt werden. Damit verbessern sich die Zugriffsmöglichkeiten auf Kartenmaterialien eklatant, die so breiter rezipiert werden können. Zudem eröffnen die verfügbaren GIS-Funktionalitäten ein weites Spektrum gänzlich neuer Nutzungsmöglichkeiten. Der Historische Atlas von Baden-Württemberg, herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde, ist die zentrale geografische Grundlage für Forschungen zum deutschen Südwesten. Im vergangenen Jahr wurde auch er digitalisiert und über LEO-BW, dem vom Landesarchiv Baden-Württemberg federführend entwickelten Landeskundeportal für Baden-Württemberg, als GIS-Anwendung zur Verfügung gestellt. Dies zum Anlass nehmend möchte der Workshop mit praxisnahen Beiträgen aus ganz Deutschland und den benachbarten Regionen die Frage stellen und diskutieren, wie digitale Karten und Atlanten Wissenschaft, Forschung und Lehre unterstützen und im Rahmen der Digital Humanities ganz neue Zugänge schaffen können.

Programm (Flyer zum Download)

10.00-10.15 Begrüßung
Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg)
Prof. Dr. Sabine Holtz (Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg)

10.15-10.45 Einführungsvortrag: Dr. Andreas Neuburger (Landesarchiv Baden-Württemberg): Digitale Kartenangebote in LEO-BW: Von der handkolorierten Forstkarte zum „Historischen Atlas von Baden-Württemberg“

10.45-11.00 Diskussion

11.00-12.00
Florian Sepp M. A. (Bayerische Staatsbibliothek/Bavarikon): Die Karten in bayerischen Regionalportalen
Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Landschaftsverband Rheinland LVR, Köln//KuLaDig): Karte, Bild und Text im Informationsportal zum landschaftlichen Kulturerbe “Kulturlandschaft digital – KuLaDig”
Dr. Georg Zimmermann (SLUB Dresden): Das Kartenforum u. das „virtuelle“ Kartenforum 2.0 der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Digitalisierung, Erschließung und Georeferenzierung historischer Karten

12.00-12.30 Diskussion

12.30-13.30 Mittagspause

13.30-14.15
Priv.-Doz. Dr. Malte Helfer (Institut de Géographie et Aménagement du Territoire Unité de Recherche IPSE Université du Luxembourg): GR-Atlas 2.0 – die neue Version des Atlas der Großregion SaarLorLux
Dipl. Geogr. Lukas Loos, Dr. Armin Volkmann, Dr. Kilian Schultes (Universität Heidelberg): Werkstattbericht heiMAP – Perspektiven der gemeinschaftlichen Wissenserschließung in historischen Karten

14.15-14.30 Diskussion, anschließend Kaffepause bis 15.00

15.00-15.45
Prof. Dr. J.A. Mol (Fryske Akademy Leeuwarden/Universiteit Leiden): Das älteste Kataster der Niederlande (1811-1832) als Grundlage eines Parzellen-fundierten historischen GIS
Niklas Alt (Forschungszentrum Europa an der Universität Trier): Geo-Erweiterung der Virtuellen Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (FuD) am Beispiel des Projektes ‘Digital Atlas of European Historiography since 1800’

15.45-16.15 Abschlussdiskussion

Organisation

Veranstalter: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Landesarchiv Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des Generallandesarchivs Karlsruhe.

Veranstaltungsort: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe

Anmeldung bitte bis 15.6. unter poststelle@kgl-bw.de.

Kontakt

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Eugenstraße 7
70182 Stuttgart
0711/212-4266
poststelle@kgl-bw.de

Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert

Neue Publikation zur Reformationsgeschichte wird im Generallandesarchiv Karlsruhe vorgestellt.

Das Generallandesarchiv Karlsruhe lädt am Mittwoch, den 11. Mai 2016, um 18 Uhr zu einer Buchpräsentation zur Reformationsgeschichte ein. Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann stellt die Publikation von Prof. Dr. Volker Leppin und Dr. Ulrich A. Wien vor. Die beiden Kirchenhistoriker halten Impulsvorträge zur Rolle des deutschen Südwestens für die Reformation und über “mündiges Christsein” in dieser Zeit.

Reformation2017 jährt sich zum 500. Mal der Beginn der Reformation in Deutschland. Das Interesse richtet sich dabei nicht nur auf die allgemeinen politischen, kulturellen und religiösen Faktoren, die den Verlauf der Reformation geprägt haben, sondern auch auf die spezifischen regionalen Konstellationen. Dabei erweist sich das Oberrheingebiet “als Pionierregion für die reformatorische Bewegung”. Die neue Publikation “Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert” untersucht in 25 Einzelbeiträgen alle wesentlichen Aspekte der Reformationszeit. Der Band gilt schon kurz nach Erscheinen als Standardwerk zum Thema.

Im Rahmen der Buchpräsentation referiert der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Volker Leppin (Universität Tübingen) über die Bedeutung des deutschen Südwestens für die Reformation, Dr. Ulrich A. Wien (Universität Koblenz Landau) spricht über “Mündiges Christsein am Anfang des 16. Jahrhunderts”.

Die neue Publikation stellt Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (Generallandesarchiv Karlsruhe) vor. Sie lautet: Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches, hg. v. Ulrich A. Wien und Volker Leppin (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 89). Tübingen 2015.

Weitere Informationen über das Buch finden Sie hier.