Tagung “Deutsch-französische Besatzungsbeziehung im 20. Jahrhundert”

Das Projekt “Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus” lädt in Kooperation mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe ein zur Tagung “Deutsch-französische Besatzungsbeziehung im 20. Jahrhundert” am 17. März 2016, 10 Uhr, im Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Band 2 des >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg im Breisgau erschienen

101 Biographien werden in diesem Band präsentiert, der die Edition des von Ulrich Zasius verfassten >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg (erschienen als Bd. 1) abschließt – Biographien von 84 Personen, die als städtische Räte in den Jahren um 1500 das kommunale Leben Freiburgs entscheidend mitbestimmt haben, sowie, in einem zweiten Teil, von weiteren 17, die in unterschiedlichster Weise – als österreichischer Kanzler wie Konrad Stürtzel, als Buchdrucker, Maler, hoher Geistlicher oder einflussreicher Adeliger – für die Stadt bedeutsam waren. Aus einer Vielzahl von Lebensläufen entsteht so ein Bild des gesellschaftlichen Lebens in der spätmittelalterlichen Kommune Freiburg. Ein Orts- und Personenregister, das auch Bd. 1 einschließt, macht einen schnellen Zugriff möglich und zeigt, dass der Band auch für die Erforschung der linksrheinischen Geschichte eine wichtige Quelle sein kann.

>Geschichtbuch< der Stadt Freiburg i. Br.

Ulrich Zasius: >Geschichtbuch< der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter
hg. von Hans Schadek
Bd. 2: Biographien, von Rosemarie Merkel und Hans Schadek
(Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2)
Stadtarchiv Freiburg, Freiburg 2015
504 S., inkl. 25 Bildtafeln
PDF