Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich

 

Heute im Maileingang:

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

 

Im Namen der Herausgeber des von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz geförderten Projekts „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ (www.medieval-ashkenaz.org) darf ich Sie auf die online-Publikation zweier neuer Teilcorpora aufmerksam machen:

 

Mit der online-Veröffentlichung des Teilcorpus „Erzbistum Mainz (1273–1347)“ wird nun auch der Reigen der Quellenpublikationen des Projekts zu den bedeutenden „SchUM“-Gemeinden eröffnet. Parallel dazu erscheint mit den Judensiegeln für den Zeitraum von 1348 bis 1390 erstmals ein Teilcorpus für den zweiten Untersuchungszeitraum des Akademieprojekts.

 

Auf 326 Datensätze kommt das von apl. Prof. Dr. Gerd Mentgen edierte Teilcorpus „Erzbistum Mainz“, das große Teile der räumlich weit ausgreifenden Erzdiözese umfasst (Frankfurt und die Wetterau wurden bereits für die erste Zeitphase in einem eigenen Teilcorpus bearbeitet; die thüringischen Gebiete erscheinen demnächst im Teilcorpus „Von Werra und Leine bis zum Bober“). Im Zentrum des Teilcorpus stehen – sowohl quantitativ als auch qualitativ – die schriftlichen Zeugnisse zur Mainzer Judenschaft, der „heiligen Gemeinde“, „Mutterstadt […] aller Gemeinden des Reiches“, wie sie in einer hebräischen Chronik des 12. Jahrhunderts genannt wird, die zusammen mit den Gemeinden Speyer und Worms den Bund der sogenannten „SchUM-Gemeinden“ bildete. Neben den unmittelbar die Juden der Stadt Mainz betreffenden Quellen liegen weitere Schwerpunkte der vornehmlich auf urkundlichem Material fußenden Edition auf der Überlieferung zu jüdischen Niederlassungen in den weiteren erzstiftischen Zentren sowie in der Grafschaft Sponheim. Die Arbeiten von Prof. Mentgen am Teilcorpus „Erzbistum Mainz 2“ (1348–1390) sind bereits weit fortgeschritten, sodass dessen Publikation möglicherweise noch in diesem Jahr erfolgen kann.

Wie schon im Teilcorpus „Judensiegel 1 (1273–1347)“ beschäftigt sich Andreas Lehnertz, M. A., im zeitlich folgenden Teilcorpus „Judensiegel 2 (1348–1390) mit einer bislang kaum beachteten und, wie bereits die Staatsexamensarbeit des Autors gezeigt hat, in vielerlei Hinsicht besonders aussagekräftigen und heuristischen Quellengattung. Für den zweiten Zeitraum eruierte der zurzeit an seiner inhaltlich und räumlich weit über die Staatsexamensarbeit hinausgehenden Dissertation arbeitende Autor 46 Siegel für das mittelalterliche Reichsgebiet (gegenüber 50 in der ersten Phase). Dies ist insofern erstaunlich, als das jüdische Siegelwesen im christlich-jüdischen Geschäftsverkehr bereits wieder kurz nach den Pestverfolgungen (ab 1352) in ähnlicher Intensität nachgewiesen werden kann wie zuvor. Besondere Beachtung verdient das nach einem ersten Beleg für Aschaffenburg aus dem Jahre 1342 nun – im Jahre 1381 – auch für Tauberbischofsheim nachgewiesene Siegel AD DEBITA. Derartige Siegel wurden von einigen christlichen Stadtgemeinden eigens zur Besiegelung von Dokumenten über Schulden von Christen bei Juden verwendet und stellten somit gewissermaßen eine Ersatzfunktion für den Eintrag des Geschäfts in Gerichtsbüchern dar.

 

Mittlerweile sind folgende 13 Teilcorpora online zugänglich:

Erster Untersuchungszeitraum: 1273-1347

Quellenspezifische Ordnung:

  1. Judenschreinsbuch der Kölner Laurenz-Parochie (KS01)
  2. Martyrologium des Nürnberger Memorbuchs (NM01)
  3. Judenbetreffe in Synodal- und Konzilsstatuten (SK01)
  4. Judenbetreffe im Rothenburger Landgerichtsbuch (RL01)
  5. Judensiegel in Aschkenas (JS01)

Räumliche Ordnung:

  1. Quellen zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg (BR01)
  2. Quellen zur Geschichte der Juden in der Wetterau (FW01)
  3. Quellen zur Geschichte der Juden in den schwäbischen Reichsstädten Esslingen, Nördlingen und Ulm (SR01)
  4. Quellen zur Geschichte der Juden im Elsass (EL01)
  5. Quellen zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Rothenburg o. d. T. (RO01)
  6. Quellen zur Geschichte der Juden im Bistum Würzburg (WB01)
  7. Quellen zur Geschichte der Juden im Erzbistum Mainz (MZ01)

 

Zweiter Untersuchungszeitraum: 1348-1390

Quellenspezifische Ordnung:

  1. Judensiegel in Aschkenas (JS02)

 

 

Darüber hinaus werden seit kurzer Zeit wissenschaftliche Beiträge der Projektmitwirkenden zur Geschichte der Juden auf der Projektwebsite als pdf zum Download zur Verfügung gestellt (http://www.medieval-ashkenaz.org/forschungsprojekt/online-publikationen.html). Bislang stehen 40 Aufsätze zur Verfügung, darunter auch meine jüngster, ausschließlich online erschienener Beitrag zu Jews in the Medieval German Kingdom.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alfred Haverkamp

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter