Das durch die Europäische Union / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen von Interreg IVa geförderte Interreg IVa-Projekt “Archivum Rhenanum” versammelt mehrere deutsche und französische Archive mit dem Ziel, der Öffentlichkeit einen gemeinsamen Zugang zu wichtigen Dokumenten der reichen Geschichte am Oberrhein zu bieten. Dieser Herausforderung haben sich in den vergangenen 2 1/2 Jahren fünf Archive am Oberrhein gestellt: die Departementalarchive in Straßburg und Colmar, das Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe sowie die Stadtarchive Speyer und Freiburg (Projektleitung).
Als ein Alleinstellungsmerkmal kann festgehalten werden, dass europaweit (!) betrachtet solche grenzüberschreitenden Kooperationen im Archivbereich bisher eine große Ausnahme sind. Unterschiedliche Archivtraditionen, auch in der Bearbeitung der Archivalien, mussten im Verlauf des Projekts überwunden werden. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen: Die Online-Plattformen von “Archivum Rhenanum” umfassen nicht nur ein deutsches und ein französisches Blog, sondern auch das grundlegende Internet- und Rechercheportal: In diesem sind über 60.000 Bilder historischer Quellen mit weiteren Informationen verknüpft worden. Dadurch wird eine umfassende und an den Quellen orientierte Suche möglich. Das Internet wird dadurch, um im Bild der Archive und Bibliotheken zu bleiben, zu einem digitalen und virtuellen “Lesesaal”.

Am 30. Juni 2015 endete die finanzielle Förderung des Interreg IVa-Projekts „Archivum Rhenanum Digitale Archive am Oberrhein durch die Europäische Union. Aus diesem Anlass fand an diesem Abend im Auditorium der neuen National- und Universitätsbibliothek Straßburg (BNU) eine große Abschlussveranstaltung statt. Albert Poirot, der Leiter der BNU, ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer in einer kurzen Ansprache persönlich willkommen zu heißen. Frau Liessem-Breinlinger vom Alemannischen Institut und zugleich Zweite Vorsitzende des Breisgau-Geschichtsvereins sprach als Vertreterin der kooperierenden Vereine und Institutionen und dankte den beteiligten Archiven für die geleistete Arbeit und gab der Hoffnung Ausdruck, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortgeführt wird. Der Gastvortrag von Dr. Laurence Buchholzer-Remy, Dozentin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Straßburg, widmete sich dem Thema “Les outils numériques de l’historien médiéviste, entre France et Allemagne” (“Digitale Werkzeuge für Mediävisten zwischen Frankreich und Deutschland”). Die Referentin stellte dabei mehrere grenzüberschreitende Internetportale vor und würdigte dabei insbesondere die verdienstvolle Arbeit von “Archivum Rhenanum”, das der Öffentlichkeit neue und komfortable Zugänge zum historischen Gedächtnis dieser Region ermöglicht. In gewohnt souveräner Art präsentierte Frau Laëtitia Brasseur-Wild, Attachée de conservation am Departementalarchiv Haut-Rhin, den bilingualen Weblog und erklärte anhand ausgewählter Datensätze Aufbau und Funktion des Internetportals. Der zeitliche Rahmen der abrufbaren Quellen erstreckt sich vom 13. bis zum 18. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf dem Mittelalter. Urkunden der vorderösterreichischen Herrschaft (Stadtarchiv Freiburg), zur reichstädtischen Zeit von Speyer (Stadtarchiv Speyer), des Domstifts Basel und der Vereinigten Breisgauer Archive (Landesarchiv Baden-Württemberg Generallandesarchiv Karlsruhe) sowie Archivalien der französischen Partner zur Herrschaft Ensisheim (Departementalarchiv Haut-Rhin) und zur Landvogtei Hagenau (Departementalarchiv Bas-Rhin) geben nur eine kleine Auswahl der hinterlegten und überwiegend erstmals in einer Onlinedatenbank zur Verfügung gestellten Bestände wieder.

Dass das als grenzüberschreitendes Portal und offenes Netzwerk für Archive, Forschungsinstitute und Geschichtsvereine angelegte Projekt “Archivum Rhenanum” schon jetzt erste Früchte trägt, zeigt sich am Beispiel des Bistumsarchivs Speyer und des Landesarchivs Speyer, die ihre Urkundenbestände ebenfalls in das Onlineportal eingebunden haben.
Künftig werden somit singuläre und bis weit in das Mittelalter zurückreichende handschriftliche Zeugnisse zur deutsch-französischen Geschichte des Oberrheins, von der “hohen Politik” bis zu den familiär-privater Beziehungen seiner Bewohner, allgemein zugänglich sein. “Archivum Rhenanum” ist somit ein wichtiger Mosaikstein, um den ausgegebenen Leitspruch “Der Oberrhein wächst zusammen, mit jedem Projekt” voranzubringen.