Die bislang wenig bekannten Abbildungen von Speyerer Trachten der Frühen Neuzeit sind aktuell “Archivale” des Monats beim Landesarchiv Baden-Württemberg! Direktlink
Archiv für den Monat: April 2015
Trinationale Tagung “Kunsttopografie am Oberrhein”
Wissen macht nicht an Grenzen halt. Und nicht vor dem digitalen Zeitalter. Warum also nicht das kulturelle Wissen von Institutionen aus verschiedenen Ländern zusammenfassen und in ein digitales Medium packen? Bei der trinationalen Tagung “Kunsttopografie am Oberrhein” auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein am 17./18. April 2015 war genau das das Thema.
Siehe hierzu den ausführlichen Bericht von Susanne Ehmann in der Badischen Zeitung vom 20.04.2015.
Bestände im Portal
Die Bestandsinformationen bzw. Digitalisate folgender Archive sind aktuell im grenzüberschreitenden Portal Archivum Rhenanum abrufbar.
Eine fortlaufend aktualisierte Übersicht finden Sie hier.
Archives Départementales du Bas-Rhin (Landvogtei Hagenau)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe (Domstift Basel; Kloster Oberried; Kommende Grünenwörth, Vereinigte Breisgauer Archive, Deutsch-Ordens-Kommende Beuggen, Bruchsal-Odenheim)
Stadtarchiv Freiburg (Urkunden: Vorderösterreichische Herrschaft; Handschriften, Kopialbücher, Beraine und Protokolle: eingelaufene Missiven)
Abteilung Kulturelles Erbe, Stadtarchiv Speyer (Reichsstädtisches Archiv: Urkunden 1U; Akten 1A; Amtsbücher 1B; Wohltätigkeitsstiftungen: Bestände 121-123: Archive der Wohltätigkeitsstiftungen vor 1799; St. Georgenspital; Elendherbergalmosen; Sondersiechenhaus; Heilig-Grab; Lazarett-Almosen; Domherrenbedientenspital; Heiliggeist-Almosen; Heiligkreuz-Kapelle; Platter- und Stockalmosen; Weltz’sches Legat; Waisenhaus zum Roten Schild; Beginen zum Roten Schild; St. Jakobsgotteshaus; Neualmosen; Gottesackerkirchleingefälle)
Hilfefunktion zur Portal-Nutzung
Ab sofort steht hier im Blog ein Leitfaden zur Nutzung des Portals Archivum Rhenanum zur Verfügung. Dieser kann als Präsentation via Slideshare eingesehen oder als pdf-Dokument heruntergeladen werden.
Zum Leitfaden gelangen Sie hier.
Tagung AG Regionalportale Deutschlands
Vom 11. – 13. Mai 2015 findet an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel die 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands) statt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Gezähmte Natur. Gärten und Parkanlagen von der Frühzeit bis zur Gegenwart
Die Tagung “Gezähmte Natur – Gärten und Parkanlagen von der Frühzeit bis zur Gegenwart” der Landespflege Freiburg und des Alemannischen Instituts (Kooperationspartner von “Archivum Rhenanum”) beschäftigt sich mit der Geschichte des Gartens, mit einer regionalen Ausrichtung insbesondere auf Südwestdeutschland und die angrenzende Schweiz.
Nähere Informationen zur Tagung vom 8.-9. Mai 2015 in Eichstetten am Kaiserstuhl finden Sie hier.
Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg SS 2015
Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von „Archivum Rhenanum“). Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!
Im Hinblick auf eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit sei ganz besonders auf den Vortrag von Dr. Laurence Buchholzer-Remy (Strasbourg) „Die Online-Werkstatt des französischen Mediävisten“ am Dienstag, den 19.05.2015, 18 Uhr, hingewiesen.
Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte statt. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Stadtarchiv Hagenau/Elsass: Archivinventar digital
Über 100 Regalmeter aus der Zeit von ca. 1200 bis Ende des 18. Jahrhunderts – und dazu wurde jetzt auch das alte Archivinventar des 19. Jahrhunderts online verfügbar gemacht. Ganz generell macht der Internetauftritt des Stadtarchivs Hagenau (CENTRE DE DOCUMENTATION DES MUSÉES ET DES ARCHIVES MUNICIPALES) einen guten Eindruck!