Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” (1. Halbjahr 2015)

Das neue Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2015 des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” (Kooperationspartner von “Archivum Rhenanum”) ist soeben erschienen.

Aufgrund ihres grenzüberschreitenden Charakters sind besonders zwei Veranstaltungen hervorzuheben: Zum einen der Vortrag von Dr. phil. habil. Conradin von Planta “Die Deutschordens- und Johanniterkonvente im Elsass des 13. Jahrhunderts” (11.05.2015), zum anderen die Vormittagsexkursion “Der Rheinübergang bei Sasbach am Kaiserstuhl – von der Fähre zur modernen Straßenbrücke” (04.07.2015) mit Renate Liessem-Breinlinger, Prof. Dr. Peter Volk und Dipl. Ing. Peter Schwörer

Das komplette Programm finden Sie hier.

Johann-Daniel-Schöpflin-Preis 2015 verliehen

Dissertation zur Speyerer Reformationsgeschichte ausgezeichnet (Generallandesarchiv Karlsruhe, 17. März 2015)

Schöpflin-Preisverleihung 2015

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Daniela Blum erhält Johann-Daniel-Schöpflin-Preis des Jahres 2015

Für ihre Dissertation zur Speyerer Stadtgeschichte des 16. Jahrhunderts erhielt die Tübinger Forscherin Dr. Daniela Blum dieser Tage den Johann-Daniel-Schöpflin-Preis. Die Historikerin hat sich in mehrjähriger Quellenarbeit mit dem Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in Speyer beschäftigt. Viele Archivbesuche haben Daniele Blum auch in das Speyerer Stadtarchiv sowie das Landesarchiv Baden-Württemberg – Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe geführt. Speyer gehörte zu den wenigen Reichsstädten, in denen nach der Reformation Katholiken, Lutheraner und Calvinisten (Reformierte) sowie auch konfessionelle Splittergruppen zusammenlebten. Blums Studie untersucht diese konfessionelle Pluralität Speyers von der Reformation bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Konkret wird dabei die Frage gestellt, ob konfessionell unterschiedliche Positionen zu Konflikten führten. Wie wurden diese Konflikte gelöst? Konfessionelle Stadtloblieder, Chroniken und Stadtansichten erschaffen durch Rückblenden oder Erinnerungen ein „katholisches“ bzw. ein „evangelisches“ Speyer. Die Stadtrats- und Domkapitelsprotokolle zeigen sehr konkret, wie der Rat der Stadt ein lutherisches Kirchenwesen aufbaute und wie das Domkapitel mühsam die brachliegende katholische Kirchenstruktur erneuerte.

Der Johann-Daniel-Schöpflin-Preis wird durch den Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe für herausragende Arbeiten zur Landesgeschichte am Oberrhein vergeben. Benannt ist er nach dem in Straßburg im 18. Jahrhundert wirkenden Historiker Johann Daniel Schöpflin (1694 bis 1771).

Dr. Daniela Blum, geboren 1986, studierte Katholische Theologie, Politikwissenschaft und Psychologie in Tübingen und Rom. Sie ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Tübingen.

Die Preisverleihung erfolgte in einer öffentlichen Feierstunde am Dienstag, den 17. März 2015, um 19.00 Uhr im Vortragssaal des Generallandesarchivs Karlsruhe.

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Unser Kooperationspartner das Landesarchiv Speyer stellt sich vor

Das Landesarchiv Speyer bildet zusammen mit dem Landeshauptarchiv Koblenz die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Als Regionalarchiv im Bereich der ehemaligen Regierungsbezirke Pfalz und Rheinhessen betreut das Landesarchiv eine in seinem Sprengel ansässige obere Landesbehörde sowie alle im Sprengel liegenden nachgeordneten Landesbehörden und kommunalen Gebietskörperschaften, letztere insoweit diese keine eigenen Archive einrichten. Ferner betreut das Landesarchiv bei Bedarf die in der Pfalz und Rheinhessen existierenden öffentlich-rechtlichen Einrichtungen. Zur Ergänzung seiner Bestände nimmt es einen Sammlungs- und Dokumentationsauftrag wahr.

Landesarchiv Speyer

1816 übernahm das Königreich Bayern entsprechend der Beschlüsse des Wiener Kongresses einen Teil des vormaligen französischen Departements Donnersberg als neues Staatsgebiet unter der Bezeichnung „Rheinkreis“. In diesem Zusammenhang wurde das spätere Landesarchiv Speyer zum 1.1.1817 als „königlich bayerisches Kreisarchiv“ für den „Rheinkreis“ (ab 1838: „Pfalz“, ab 1939: „Regierungsbezirk Pfalz“) am Sitz der neuen Kreisregierung eingerichtet. 1921 erhielt das Archiv die Bezeichnung „Staatsarchiv Speyer“, seit 1975 firmiert als Landesarchiv Speyer. 1902 bezog das Archiv einen Zweckbau am Domplatz, 1987 einen futuristischen Neubau am Stadtrand, in dem sich seit 1990 auch die Pfälzische Landesbibliothek befindet. Die Gesamtmenge der hier verwahrten Akten beläuft sich auf ca. 22 Regalkilometer.

Wie bei anderen damals im Westen Deutschlands gegründeten Archiven, diente auch die Einrichtung des Speyerer Archivs zunächst der Aufnahme des durch die französische Eroberung herrenlos gewordenen Archivgutes aufgelöster Klöster und weltlicher Herrschaften, wie z. B. der linksrheinischen Kurpfalz (Abteilung A) und Pfalz-Zweibrücken (Bestandsgruppe B). Hinzu kamen zunächst die Akten der die Pfalz betreffenden französischen Verwaltungsbehörden (Abteilung G) und im Laufe der Zeit die Unterlagen der neuen bayerischen Behörden (Abteilung H), insbesondere der Regierung der Pfalz, sowie der Bezirksämter (seit 1939: „Landkreise“).

Einen bedeutenden Zuwachs im Bereich der Unterlagen aus der Zeit des Alten Reiches erfuhr das Landesarchiv durch Ankauf der großen Urkundensammlung Johann Christoph Gatterers (1727-1799) und seines Sohnes Christoph Wilhelm Jakob (1759-1838) im Jahre 1996 im Umfang von 4375 Stücken. Ein weiterer bedeutender Zugang fand 2003 bzw. 2005 statt, als die bei Aufteilung des Reichskammergerichtsarchivs im 19. Jahrhundert nach München gelangten und die Pfalz betreffenden Akten durch die Bayerische Archivverwaltung zunächst für 20 Jahre nach Speyer ausgeliehen wurden.

Zeitgeschichtlich bedeutende Bestände des Landesarchivs sind die Unterlagen zum Separatismus der 1920er Jahre (Bestand R 12), die Unterlagen der Geheimen Staatspolizeistelle Neustadt/W. (Bestände H 90 und H 91) mit über 12.000 Akten, die Unterlagen zur sog. Arisierung jüdischen Besitzes in der Pfalz (Bestand T 104) sowie die Bestände zur Entnazifizierung (R 18) und zur sog. Wiedergutmachung (für die Pfalz: R 19, für Rheinhessen: R 20).

Neben den staatlichen Beständen befinden sich derzeit 373 Gemeinde- und Stadtarchive im Landesarchiv (Bestandsgruppe U), darunter das bis in das 14. Jahrhundert zurückreichende Stadtarchiv Oppenheim mit 5424 Archivalien städtischer Provenienz. Unter den aus Privatbesitz an das Landesarchiv gelangten Beständen sind das Firmenarchiv von Gienanth (Bestand T 98) und die politischen Nachlässe Franz Bögler (V 52), Jakob Ziegler (V 118) und Oskar Stübinger (V 184) hervorzuheben. Zudem verwahrt das Landesarchiv 80 Bestände von Vereinen, Verbänden und Kammern sowie 216 Nachlässe.

Dr. Walter Rummel

Kontakt:
Landesarchiv Speyer
Otto-Mayer-Str. 9
67346 Speyer

Telefon: 06232 9192-0
Telefax: 06232 9192-100
E-Mail: post@landesarchiv-speyer.de

Neues Semesterprogramm des Alemannischen Instituts Freiburg

Das neue Semesterprogramm unseres Kooperationspartners “Alemannisches Institut Freiburg” ist soeben erschienen. Tagungen (Gärten in Eichstetten), Exkursionen (Freiburg mit offenen Karten, Kloster Andlau im Elsass), Kolloquien (“Ein Papst auf der Flucht” – ein Blick auf die Folgen des Konstanzer Konzils aus der Oberrhein-Perspektive) oder Institutsgespräche (Hohkönigsburg, moderne Technik in der Archäologie) laden zur Teilnahme ein.
Das ausführliche Programm finden Sie hier.