Gastbeitrag von Prof. Dr. Rolf Große
Vorbemerkung: Es handelt sich um den am 22.10.2014 im GLA Karlsruhe anlässlich der Präsentation des Portals „Archivum Rhenanum“ gehaltenen Vortrag. Die Vortragsfassung wurde weitgehend beibehalten. Für freundliche Hinweise danke ich den Herren Dr. Achim Haag und Dr. Guido Lammers (DFG, Bonn). Am Ende des Vortragstextes findet sich eine kurze Bibliographie.
Als ich in den 70er Jahren in Köln Geschichte studierte, gab es unter meinen Kommilitonen kaum jemanden, der noch nie in Paris war. Die Stadt übte eine große Anziehungskraft aus, und gerade für den angehenden Historiker gab es dort viel zu entdecken. Frage ich heute Studierende, wer von ihnen Paris kennt, so melden sich nur wenige. Die Zeiten haben sich geändert. Dank ICE und TGV ist Paris nur noch einen Katzensprung entfernt, aber lieber reist man in ferne Länder. Nicht nur Paris hat an Reiz verloren. Das Interesse an Frankreich allgemein scheint unter deutschen Historikern, zumindest den Mediävisten, zurückgegangen zu sein. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Sprachkenntnisse schwinden, und die französische Geschichtswissenschaft mit der Schule der Annales und Historikern wie Georges Duby oder Jacques Le Goff gilt heute nicht mehr als Leitbild. Mangelndes Interesse an der Geschichte des Nachbarn lässt sich auch auf der anderen Seite des Rheins beobachten. Was die Methodik betrifft, ist die deutsche Geschichtswissenschaft schon lange kein unbestrittenes Modell mehr. Aber der internationale Wettbewerb, dem sich nun auch die französischen Universitäten stellen, hat dazu geführt, dass man nach dem deutschen Wissenschaftssystem und seiner Finanzierung schielt. Gleichwohl gibt es in Frankreich nur noch wenige Historiker, die sich in der deutschen Geschichte auskennen. Und deutsche Publikationen zur französischen Geschichte nimmt man dort kaum zur Kenntnis. Vielleicht schreckt auch dies deutsche Historiker ab, über Frankreich zu arbeiten. Gemeinsam forschen – Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft (Prof. Dr. Rolf Große, Paris) weiterlesen →
Die Stadt Villingen-Schwenningen feiert im Jahr 2017 das Jubiläum “1200 Jahre Villingen, Schwenningen und Tannheim”. 817 wurden in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen diese drei Stadtbezirke zum ersten Mal erwähnt. Dieser Kaiserurkunde, dem Anlass des Jubiläums, soll die Auftaktveranstaltung zu den Feierlichkeiten gewidmet werden. Der Stadt Villingen-Schwenningen ist es gemeinsam mit der Universität Freiburg und dem Alemannischen Institut Freiburg (beide Kooperationspartner von Archivum Rhenanum) gelungen, herausragende Mittelalterforscher/innen aus ganz Deutschland für die öffentliche Tagung “817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen” vom 12. bis 14. März 2015 im Theater am Ring in Villingen-Schwenningen zu gewinnen.
Nähere Informationen finden Sie hier hier (PDF Tagungs-Flyer).
Die Etablierung des neuen zähringischen Herrschaftszentrums im nördlichen Breisgau seit der Zeit des sogenannten Investiturstreits brachte für das Oberrheingebiet einen tiefgreifenden Strukturwandel des Herrschaftsgefüges mit sich. Das seit 2005 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau“, das an der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von Archivum Rhenanum) angesiedelt ist, zielt ausgehend von der prosopographischen Aufarbeitung einzelner Personen darauf ab, Gruppierungen und Handlungsspielräume von Adligen, Freien und Ministerialen neben den bis 1218 dominierenden Zähringern in ihrem Wandel zu erforschen. Die Positionierung der im Breisgau agierenden Personen untereinander und gegenüber den Einfluss nehmenden übergeordneten Kräften spiegelt sich namentlich in der Überlieferung der in der Reformphase des späten 11. Jahrhunderts gegründeten Schwarzwaldklöster. Da sich das Adelsprojekt mittlerweile in der Abschlussphase befindet, bietet es sich an, die Ergebnisse im Vorfeld der Publikation noch einmal zu diskutieren, sie aber darüber hinaus auch in einen etwas weiteren räumlichen und zeitlichen Rahmen zu stellen.
Das Kolloquium ist Prof. Dr. Thomas Zotz gewidmet, der in diesem Jahr sein 70. Lebensjahr vollendet hat.
Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie hier.
Am 10./11. Oktober 2014 fand in Neuenburg zum vierten Mal eine von der Abt. Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von Archivum Rhenanum) statt. Das diesjährige Thema „Schule und Bildung am Oberrhein in Mittelalter und Neuzeit“ beleuchtete die Bildungsgeschichte vom hohen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, u.a. „Lateinschulen am südlichen Oberrhein im Spätmittelalter und früher Neuzeit“ und „Reformstufen der Lehrerbildung in Baden“.

Das Interreg IVa-Projekt “Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein” war durch Dr. Widmann vom Stadtarchiv Freiburg vertreten, der einen Infostand aufgebaut hatte und Auskunft über den Stand der Arbeit informierte.

Bei seinem Treffen im Dreiländermuseum Lörrach konnte das Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein eine eindrucksvolle Zwischenbilanz ziehen. Auf Initiative des Dreiländermuseums vereinigt das Netzwerk über 300 historische Vereine in Baden, dem Elsass, der Nordwestschweiz und der Pfalz. Das vom Interreg-Programm der EU unterstützte Netzwerk dürfte das größte seiner Art in Europa sein.
Zur Vollversammlung waren am 11. Oktober 2014 über 50 Vertreter von Geschichtsvereinen ins Dreiländermuseum gekommen. Sie stehen für rund 10. 000 Vereinsmitglieder, die am Oberrhein überwiegend ehrenamtlich aktiv sind. Ziel des vor zwei Jahren auf Initiative von Museumsleiter Markus Moehring gegründeten Netzwerks ist es, einen stärkeren Austausch und Dialog zwischen den Mitgliedern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz herzustellen und dazu beizutragen, die stark national geprägten Geschichtsbilder zu überwinden.
Auch “Archivum Rhenanum” war bei dem Treffen durch Dr. Widmann vom Stadtarchiv Freiburg vertreten, der Flyer verteilte und für Fragen zum Projekt zur Verfügung stand.
Ausführliche Informationen über das Netzwerk unter www.netzwerk-geschichtsvereine.eu
Digitale Archive am Oberrhein