Portalpräsentation (22.10. 2014)

20141022_171440Unser grenzüberschreitendes Portal wurde gestern Abend in Karlsruhe der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Das Portal befindet sich zwar derzeit noch im Aufbau bzw. in der Phase der weiteren Datenintegration, die bezüglich der Kofinanzierer des Projekts bis Projektende auch abgeschlossen wird, aber dennoch sind bereits über 60.000 Digitalisate von Archivalien aus vier Archiven verfügbar. Deren Zahl wird im Verlauf der nächsten Monate auf ca. 100.000 anwachsen.

Link zum Portal

Link zu einem Bericht auf SWR 4. 

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Rolf Große (Deutsches Historisches Institut, Paris), der einen eindrucksvollen Überblick zur (gemeinsamen) Erforschung der deutsch-französischen Geschichte bot. Der Vortrag wird in den nächsten Wochen ebenfalls in unserem Blog präsentiert werden.

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Archivum Rhenanum: Interesse und Vorstellung bei “ERASM”!

Am Freitag den 17. Oktober fand das Treffen des Vereins „ERASM“ (Entente rhénane des archivistes municipaux) in Straßburg statt – und zwar im Maison de la Région bzw. bei den Archives régionales. Der Verein ERASM  versammelt zweimal pro Jahr nicht nur Archivare und Archivarinnen aus den kommunalen Archiven am Oberrhein, sondern auch weitere Archivmitarbeiter des Oberrheins. Ein thematischer Vormittag und eine historische Besichtigung beschäftigen die Teilnehmer.

Diesmal wurde unser Portal Archivum Rhenanum vorgestellt (Referentin: Laetitia Brasseur-Wild, Colmar). Die grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bildet ja auch den Schwerpunkt dieses Vereins,  der sich auch sehr interessiert gezeigt hat. Einige Teilnehmer möchten schon jetzt dem Projekt beitreten und ihre Dokumente einfügen.​

 

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Symposium mit Vortragsreihe “Burgen am Hochrhein”

Burgen am Hochrhein

Die Landschaft beiderseits des Hochrheins, der im Norden vom Schwarzwald, im Süden vom Jura und vom Fricktal gerahmt wird, weist vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit hinein eine Vielzahl von Burgen unterschiedlicher Größe und Erscheinungsform auf. Mit ihnen ist die Geschichte der zur Spitzengruppe des Adels zählenden Grafen von Rheinfelden, der Grafen von Homberg-Tierstein und der Habsburger verbunden, daneben gab es die Burgen mindermächtiger Geschlechter wie der Herren von Klingen und der Herren von Rötteln oder der im Dienst des Klosters Säckingen aufgestiegenen Meieramtsfamilie von Wieladingen.

Neben den Spuren in der schriftlichen Überlieferung geben die baulichen Überreste und archäologischen Befunde und Funde eine Vorstellung von der burgengeprägten Welt des Mittelalters entlang des Rheins zwischen Laufenburg und Rheinknie. Anliegen des interdisziplinär angelegten deutsch-schweizerischen Symposiums ist es, Gestalt, Funktion und Geschichte dieser Monumente als Zeichen der herrschaftlichen Durchdringung des Raums genauer zu analysieren und zur Diskussion zu stellen.

Nähere Informationen über das Symposium am 22.11.2014 in der Stadthalle Wehr und die Vortragsreihe finden Sie hier (PDF).

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg IV-Programms Alpenrhein / Bodensee / Hochrhein von der EU kofinanziert.

Programm Landesgeschichtliches Kolloquium WS 2014/15

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von “Archivum Rhenanum”). Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Die Vorträge finden in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte, Werthmannstr. 8, Freiburg, immer Dienstag von 18-20 Uhr statt.

Das ausführliche Programm für das WS 2014/15 finden Sie hier.

2. grenzüberschreitende Archäologietage im Oberrheintal

Der Oberrhein ist heute eine Landschaft des gemeinsamen Lebens und Arbeitens seiner französischen, schweizerischen und deutschen Bevölkerung. Seit rund 20 Jahren wurden zahlreiche grenzüberschreitende Projekte zu unterschiedlichsten Themen in diesem deutsch-französisch-schweizerischen Raum realisiert.

Gemeinsam haben in diesem Rahmen der Service régional de l‘archéologie (SRA/DRAC) im Elsaß, die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg und die Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt eine wissenschaftliche Kooperation ins Leben gerufen, um im Oberrheingebiet den denkmalpflegerisch-wissenschaftlichen Austausch zu fördern.

Als gemeinsame Veranstaltung dieser Zusammenarbeit der Archäologinnen und Archäologen beiderseits des Rheins werden am 7. und 8. November 2014 die zweiten grenzüberschreitenden Archäologietage in Offenburg stattfinden. Trinationale Projekte und deren Ergebnisse sowie aktuelle archäologische Leuchtturmprojekte der Rheinregion werden der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.

Während der Freitag, der 7. November, dem Schwerpunktthema des Rheintals als archäologische Landschaft gewidmet sein wird, werden am Samstag, dem 8. November 2014, aktuelle archäologische Forschungen in der Dreiländerregion das Vortragsprogramm bestimmen.

Nähere Informationen finden Sie hier.