Nach allem, was ich bislang zu diesem Projekt gelesen habe, kann man die Initiative nur begrüßen. Denn die französisch-deutsche Verständigung und Zusammenarbeit sind auf der Ebene der nationalen Parlamente, Regierungen und Ministerien sowie des Deutsch-Französischen Jugendwerkes, vieler Städtepartnerschaften und ähnlicher Zusammenschlüsse erfreulich weit gediehen. Gleichzeitig aber ist seit Kriegsende der Graben zwischen Baden und dem Elsass tiefer geworden, trotz vieler Rheinbrücken und gutgemeinter Projekte. Von Tag zu Tag gibt es weniger wirklich zweisprachige Elsässer; von den dort nach 1970 Geborenen sprechen nur wenige Deutsch. Und in Baden ist die Zahl derer, die das Französische beherrschen, besorgniserregend klein. ‚Man‘ ist deshalb oft genötigt, sich mehr schlecht als recht auf Englisch zu verständigen.
Das Archivum Rhenanum kann Brücken bauen zwischen Deutschen, Franzosen und Eidgenossen insofern, als es Jungen und weniger Jungen Hilfen anbietet, sich wertvolle Teile des reichen gemeinsamen kulturellen Erbes anzueignen und damit zu bewahren. Das Internet bietet phantastische Möglichkeiten; so können sich Interessierte in Toulouse oder Aachen schon daheim kundig machen und vorbereiten – ohne Reise- und Hotelkosten.
Dreierlei Hilfen scheinen mir für den Anfang sinnvoll zu sein:
1) Einführung in die Sprache. Vorzügliche Vorarbeiten haben elsässische Archivare und Historiker geleistet (s.u.). Mit wenig Aufwand ließen sie sich aktualisieren und auf die Bedürfnisse heutiger Schüler, Studenten und anderer Interessierter ausrichten.
2) Einführung in Schriften, als Ergänzung zur Sprache. Eidgenossen, Deutsche und Franzosen lassen sich oft schon durch Druck in Frakturschrift abschrecken, erst recht durch Sütterlin und andere Schreibschriften. Abbildungen mit Transkriptionen liegen schon vor; sie müssten ins Internet gestellt und um das gesprochene Wort ergänzt werden, was das Internet ebenfalls erlaubt.
3) Einführungen in die praktische Arbeit durch Archivare, Historiker, Lehrer … im Elsass etwa in Städten der Dekapolis: An Wochenenden, über das Jahr gestreut, in Kaysersberg im Januar, in Schlettstadt im Februar, in Weissenburg im März usf. Ähnlich in Baden und in der Pfalz: Breisach, Kehl, Landau … Zu bevorzugen wären Zeiten, in denen eine preiswerte Unterbringung möglich ist, also außerhalb örtlicher Festivitäten, Messen u.ä. Man könnte sich kennenlernen, Hemmschwellen abbauen und dafür sorgen, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der ersten Stunde an Erfolge erleben.
Erg. zu 1), Einführungen in die Sprache: Viele Editionen von Quellen zur Geschichte, Verwaltung, Wirtschaft des Elsass enthalten deutsch-französische Glossare oder ähnliche Hilfen; vgl. Norbert Ohler: Auswahlbibliographie zur Landeskunde des Elsaß, vornehmlich zur Geschichte. In: Das Elsaß. Bilder aus Wirtschaft, Kultur und Geschichte. Hrg. von Jean-Marie Gall und Wolf-Dieter Sick (= Alemannisches Jahrbuch, 1987/88), Bühl 1991, S. 427-462, Nr. 402-488a.
Norbert Ohler, Horben, Juli 2014