Aus der Digitalisierungspipeline: Kaiser Sigismund

Ein ganz kleiner Einblick in die aktuelle Digitalisierung beim Stadtarchiv Speyer – die folgenden “Schreiben” Kaiser Sigismunds (1368-1437) an die Stadt Speyer finden sich nicht in den Urkundenbeständen des Archivs, sondern liegen bei den reichsstädtischen  “Akten” vor. Sie wurden vor kurzem (wie viele andere Bücher, Akten und eben auch solche Schreiben) im Rahmen des Projekts digitalisiert und sollen bald auch über das Projektportal präsentiert werden. Wie leicht zu erkennen ist: der Zustand der papiernen Schreiben, die übrigens per Siegel “verschlossen” waren, ist nicht sehr gut, auch hier hilft uns die Digitalisierung (so müssen wir die kaiserlichen Briefe nicht mehr im Lesesaal bei Bedarf vorlegen!)…

1432, Februar 2 (Piacenza): Es geht hier um die geplante Kaiserkrönung Sigismunds in Rom. Er fordert die Stadt Speyer auf, ihm anstelle von Hilfstruppen “über Berg” (die Alpen) finanziell bei dem Vorhaben zu unterstützen…

 

 

 

 

1A_157_2_0001

 

 

1437, März 4 (Prag): Hier fordert der Kaiser die Stadt auf, Gesandte zu einem Kongress (der sog. Hoftag von Eger) der Reichsstände nach Eger zu entsenden.

1A_157_2_0003

 

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Universität Freiburg

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Die Vorträge finden Dienstags von 18-20 Uhr in der Bibliothek der Abteilung Landesgeschichte statt.

Veranstalter: Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und Dr. Heinz Krieg

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte
Werthmannstraße 8
79085 Freiburg i. Br.

Klöster und Stifte des Alten Reiches – Klosterdatenbank (Germania Sacra)

Betaversion

Via Germania Sacra: 

Im Frühjahr 2014 wird die Germania Sacra eine Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches freischalten. Die wissenschaftliche Datenbank zielt darauf ab, ein Recherchetool zu schaffen, das regional übergreifend Basisinformationen zu allen Klöstern und Stiften auf dem Gebiet des Alten Reiches von der Zeit der Gründung monastischer Gemeinschaften bis zur Reformation bzw. Säkularisation bietet.

 

Die Datenbank hält für alle Institutionen Basisinformationen bereit, die eine Recherche nach Ordens­zugehörigkeit, zeitlichen Aspekten wie Gründung, Aufhebung und Dauer der Ordens­zugehörig­keit und geographischer Lage ermöglichen.

Die Ergebnisse aller Recherchen sind in interaktiven Karten darstellbar, die die Klosterlandschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit visualisieren. Zeitschnitte und regionale sowie inhaltliche Aspekte sind dabei für den Nutzer frei wählbar.

Von der Klosterdatenbank aus hat der Benutzer direkten Zugriff auf die vom Forschungsprojekt herausgegebenen Monographien zu Klöstern und Stiften, die als Digitalisate frei verfügbar sind. Für alle verzeichneten Institutionen wird in der Datensatzanzeige das in den Germania-Sacra-Bänden erfasste geistliche Personal mit ausgegeben. Diese Personeneinträge sind direkt mit dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra und den entsprechenden Fundstellen in den Online-Bänden verknüpft und ermöglichen so weiterreichende Recherchen.

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

24. Südwestdeutsch/Schweizerisches Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte

Das 24. Südwestdeutsch/Schweizerische Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte setzt die im Jahre 2002 eingeführte Vortragsreihe fort, die einmal pro Semester abwechselnd an den Universitäten Konstanz, Freiburg i.Br., Bern und Zürich stattfindet. Die Veranstaltung wird von den Arbeitskreismitgliedern Christian Hesse, Rainer C. Schwinges (Bern), Gabriela Signori (Konstanz), Birgit Studt, Thomas Zotz (Freiburg i.Br.) und Claudia Zey (Zürich) getragen und soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und ‐wissenschaftlern die Gelegenheit geben, ihre Forschungen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Alle wichtigen Informationen sowie das Programm zum Kolloquium am 23. Mai 2014 in Freiburg finden Sie als PDF unter nachfolgendem Link: Einladung zum Kolloquium am 23.5.2014

Deutsch-französische Ausstellung “Menschen im Krieg 1914-1918”

Zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg präsentieren das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Archives Départementales du Haut-Rhin ab März 2014 eine gemeinsame deutsch-französische Wanderausstellung. Zum ersten Mal wird in einer grenzüberschreitenden zweisprachigen Ausstellung eine Gesamtschau auf die Region am Oberrhein geworfen, die in den Jahren 1914 bis 1918 Kampfgebiet und Heimatfront zugleich war. Im Mittelpunkt der Präsentation steht nicht eine traditionelle Militärgeschichte, sondern das Leiden der gesamten Bevölkerung, der Soldaten und Zivilisten, der Gefangenen, Verletzten und Sterbenden, der Frauen und Kinder. Alle waren dem Krieg als Täter und/oder Opfer ausgeliefert. 32 Biographien machen exemplarisch deutlich, wie der Kampf alle Lebensbereiche in Baden und im Elsass erfasste und vergiftete. Hinter der Maske des Krieges treten die Gesichter und Schicksale der Menschen hervor, die zum Frieden mahnen. Die Ausstellung wird parallel in Karlsruhe und Colmar eröffnet. Es folgen weitere Stationen an zahlreichen Orten in Deutschland und Frankreich. Die reich bebilderte Wanderausstellung wird vor Ort jeweils durch weitere Exponate ergänzt.

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter