Europeana 1914-1918

Im Hinblick auf die Gedenkfeiern anlässlich des Beginns des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren hat die digitale europäische Bibliothek “Europeana” 2010 zusammen mit der Deutschen Nationalbibliothek und der Universität Oxford ein großes Digitalisierungsprojekt von Dokumenten zum Ersten Weltkrieg initiiert.

Das Departementalarchiv Bas-Rhin und das Departementalarchiv Haut-Rhin (sowie die BNU in Straßburg) nahmen zwischen dem 9. und 16. November 2013 an der “Grande Collecte” teil, einer Sammelaktion französischer Archive und Bibliotheken zu diesem EU-Projekt.

In Straßburg und Colmar haben dabei fast 200 Personen zahlreiche Fotografien, Briefe, Postkarten, Erinnerungsstücke aus Privatbeständen oder andere Gegenstände aus dem Ersten Weltkrieg mitgebracht und vorgestellt. Dadurch wird das Online-Archiv um Tausende digitaler Bilder bereichert … was zur Zeit viel Arbeit von den beiden Departementalarchiven Bas-Rhin und Haut-Rhin erfordert! Die Stücke werden nach der Digitalisierung den Eigentümern zurückgegeben und im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Solche Aktionstage sind im Elsass besonders aus grenzüberschreitender Sicht von großem Wert, da während des Ersten Weltkriegs das Elsass ein Teil des Deutschen Reichs war und viele Elsässer bei der kaiserlichen Armee kämpften.

Nachfolgend finden Sie die ersten Ergebnisse dieser Aktion aus Straßburg:

“Cinq photographies de Georges Lautemann (1895-1969), sous-officier au M.W. Batl. III (armée allemande)” – http://www.europeana1914-1918.eu/fr/contributions/9312
“Deux photographies de Jean-Pierre Brisbois, mort au combat le 12 octobre 1918 (armée allemande)” – http://www.europeana1914-1918.eu/fr/contributions/9312
“Cartes envoyées par Wilhelm Keller (1873-1920) à son épouse Salomé Eberhardt (1874-1955)” – http://www.europeana1914-1918.eu/fr/contributions/10231

“Premier album de Nicolas Hiessler (1884-1952), infirmier en Flandre et en Artois (armée allemande)” – http://www.europeana1914-1918.eu/fr/contributions/10130
“Second album de Nicolas Hiessler (1884-1952), infirmier en Flandre et en Artois (armée allemande)” – http://www.europeana1914-1918.eu/fr/contributions/10135

Eine Geste vom französischen Staat für “Archivum Rhenanum”

Zum Jahresende 2013 unterstützt das französische Kultur- und Kommunikationsministerium, über den Regionalvorstand für Kulturfragen (DRAC) Elsass, die Restaurierung und Digitalisierung des Bestands der Landvogtei Hagenau durch Erteilung eines zusätzlichen Förderbetrags in Höhe von 4 000 €.

Wir bedanken uns hierfür und freuen uns, das DRAC Elsass als neuen Projektpartner gewonnen zu haben.

Tagung “Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein und in seinen Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter”

Tagung LandesgeschichteDie Tagung überprüft in enger und intensiver interdisziplinärer Debatte, hauptsächlich von Archäologen und Historikern, aktuelle Raumkonzepte im Hinblick auf ihre Analysekraft für einen geographisch definierten Oberrhein. Wie konstituierten sich geographische, politische und kulturelle Räume, und wie wurden sie durch die Akteure strukturiert? Die Tagung wird diese Frage in breitem interdisziplinärem Zugang, mit methodisch bewusster Fokussierung auf theoretische Raummodelle und diachron von der Antike bis ins Hochmittelalter untersuchen. Die oft überschätzte Prägekraft politischer Raumordnungsversuche wird ebenso zur ergebnisoffenen Diskussion gestellt, wie die Raumstrukturierung durch das Handeln und durch die akteursbezogene Raumwahrnehmung von Distanzen erörtert wird. Im Ergebnis soll für den Oberrhein exemplarisch ein Tableau sich zeitlich und geographisch überlappender Raumkonzepte erarbeitet sein, das bisher ungeahnte Verflechtungen und Kommunikationsbezüge offenbart. “Raum” selbst wird dabei grundsätzlich als veränderliche epistemologische Kategorie gedacht. Auf diese Weise öffnet die Analyse von Raumbeziehungen den Blick für erstaunliche Kontinuitäten, aber auch den Wandel von “Herrschaft” dadurch, dass sich die Vorstellungen von Räumen veränderten, in denen politische Macht wirken konnte. Ziel dieser Tagung ist es, neue methodische Perspektiven zu entwickeln und diese anschließend in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu überführen.

13. bis 16. November 2013 im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, Freiburg im Breisgau.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Heinrich Schickhardts Leben und Lebenswerk

SchickhardtAuf Befehl des Herzogs von Württemberg hat Heinrich Schickhardt eine komplett neue Stadt entworfen, wo zuvor nur schwarzer Wald war. So entstand 1599 Freudenstadt im Schwarzwald – auf ungutem moosigem Untergrund, wie der Sachverständige Schickhardt anmerkt, und gegen seinen ausdrücklichen fachlichen Rat. Heute würde sich Schickhardt nicht nur über das singulär und verloren am Stadteinlass aufragende Siebziger-Jahre-Hochhaus wundern.
Heinrich Schickhardt, Sohn eines Herrenberger Schreiners, Ingenieur, Autodidakt und bedeutendster Renaissance-Baumeister Südwestdeutschlands, ist durch seine Bauten bis heute gegenwärtig. Man kann Schickhardt buchstäblich erfahren, an 21 Stationen entlang der Itinéraire Culturel, der Europäischen Kulturstraße, sie führt von Stuttgart und Leonberg über Metzingen und Tübingen ins Elsass und ins einstige Mömpelgarder Land, das heutige französische Montbéliard.
Schickhardt ordnete durch Feuerbrunst verheerte Siedlungen neu, er entwarf, plante, fertigte und renovierte  Brücken und Türme, Kirchen und Bürgerhäuser, ließ etwa 50 Schlösser und Herrensitze errichten und umgestalten, bereiste Italien, kehrte inspiriert zurück und konzipierte großartige italienische Gärten.
Als der 30-jährige Krieg Württemberg erreichte, legte er, 74-jährig, ein Verzeichnis seines Schaffens an. Sein „Inventarium“ ist im Original erhalten: ein mehr als 1500 Skizzen und Zeichnungen, eingehende Beschreibungen und Kommentare umfassender Band. Heute ist das Buch eine europaweit einmalige Überlieferung und ein famoser Zeitabriss der politischen Ereignisse im 16. und  17. Jahrhundert. Es gewährt Einblicke in Kultur und Kunst der Renaissance, in Technik und historische Geografie und die deutsche Literatur.
Der vom Verein Heinrich-Schickhardt herausgegebene und im G. Braun-Verlag erschienene großformatige Band enthält auf 664 Seiten die Essenz des Originals. Sämtliche Pläne und Zeichnungen sind im Faksimile wiedergegeben, alle Schickhardtschen Texte sind transkribiert und ins Deutsche und Französische übersetzt und kommentiert. Ein umfangreiches Glossar, Personen- und Ortsregister erschließen den Text und machen so das Inventarium der Forschung zugänglich. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Zeichnungen aus dem Nachlass ergänzen die Sammlung.
Das Buch ist eine Entdeckung, es beendet den Jahrhundertschlummer des in der Württembergischen Landesbibliothek hinterlegten Originalbandes und würdigt Landesbaumeister Schickhardt als epochalen Ingenieur und pragmatischen Kunstschaffenden weit über Württemberg hinaus.

Das Buch wird am Freitag, 6. Dezember 2013, 20.15 Uhr, im Saal Horbourgh in der Rue des sports, Horbourg-Wihr, vorgestellt. Ein weiterer Präsentationstermin ist Anfang April 2014 in der Landesbibliothek in Stuttgart geplant.

Weitere Infos:
http://www.heinrich-schickhardt-kulturstrasse.de/
http://gbraun-buchverlag.de/de/wuerttemberg/neuerscheinungen/heinrich-schickhardt,486891449.htm

Ottmar Nachtgall: als das humanistische Straßburg zu singen begann

Wir weisen gerne auf die Eröffnung der Ausstellung

« Ottmar Nachtgall: als das humanistische Straßburg zu singen begann »

im Rahmen des INTERREG IV Oberrhein-Projekts « Humanistisches Erbe am Oberrhein » in der MISHA, 5 allée du Général Rouvillois, in Straßburg.

Die Ausstellung findet vom 4. November bis 19. Dezember 2013 statt.

Mehr Information auf der Webseite der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg.

Archäologie des 1. Weltkriegs im Elsass/Lothringen (Ausstellung)

Wir weisen gerne auf die neue Ausstellung des Archäologischen Museums Straßburg hin (25.10. 2013 bis 31.12. 2014)!
Flyertitel

Aus der Presseinformation:

Die archäologische Untersuchung jüngerer Kriegsschauplätze, vor allem aus dem Ersten Weltkrieg, ist ein noch junger Forschungsbereich, der nicht nur der Geschichtsforschung zahlreiche Perspektiven eröffnet, sondern auch viele neue Einblicke in den Kriegsalltag der Frontsoldaten gestattet. In den letzten zehn Jahren konnten im Elsass und in Lothringen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, insbesondere bei Grabungen von befestigten Stellungen wie beispielsweise den kürzlich erforschten Standorten Geispolsheim/Schwobenfeld im Departement Bas-Rhin und Carspach/Kilianstollen im Department Haut-Rhin.

Die Ausstellung zieht eine erste Bilanz dieser Arbeiten und vermittelt einen Überblick über die bei Grabungen im Elsass und in Lothringen entdeckten Gegenstände sowie von den Archäologen untersuchte Anlagen im Hinterland und an der Front. Bei dieser interdisziplinär konzipierten Schau, die rund 20 der in Ostfrankreich ergrabenen Standorte vorstellt, kommen viele historische und archäologische Fragestellungen zur Sprache.

Ausstellungsflyer

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter