Aus unserem aktuellen Facebook-Post: Auch wenn er hier sehr freundlich lächelt: Eric Syssau, Projekkoordinator für das Straßburger Departementalarchiv bei Archivum Rhenanum, wird ab Januar in Grenoble eine neue Aufgabe übernehmen. Das Projektteam ist traurig, wünscht Eric (der durch sein technisches und archivisches Wissen viel zur Arbeit aller beigetragen hat!) aber Alles Gute! Merci Eric, Du bloggender , twitternder und vor allem stets schnell übersetzender Kollege!!
Archiv für den Monat: Oktober 2013
WS-Programm 2013/14 des Alemannischen Instituts erschienen
Frisch gedruckt liegt das Programm unseres Kooperationspartners “Alemannisches Institut Freiburg” für das Wintersemester 2013/14 vor. Im Hinblick auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist besonders auf das Kolloquium “Das Kloster St. Gallen und der Breisgau” mit Buchvorstellung “Chartularium Sangallense” am 22. November 2013 sowie die Lesung von Martin Graff (Soultzeren) aus seinem Buch “Leben wie Gott im Elsass” am 30. Januar 2014 hinzuweisen.
Weitere Informationen über das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Numistral : die digitale Bibliothek der BNU Strasbourg ist soeben online gegangen
Die digitale Bibliothek Numistral wurde von der Bibliothèque nationale universitaire de Strasbourg (BNU) in Zusammenarbeit mit der französischen Nationalbibliothek (BnF) aufgebaut und ist am 4. Oktober online gegangen. In Numistral können bereits über 40.000 Dokumente aus dem Bestand der BNU als frei zugängliche Digitalisate konsultiert werden. Da u.a. ein besonderes Augenmerk auf den Alsatica liegt, stellt Numistral die wichtigste digitale Bibliothek zur Geschichte und Kultur des Elsass dar. Zu den bisher digitalisierten Beständen gehören folgende:
- etwa 27.000 Bilddokumente zum Elsass: Fotos, Drucke, Postkarten, Plakate, Zeichnungen etc.
- etwa 3.000 Pläne und Karten des Elsass und der Region des Oberrheins
- über 4.300 elsässische Münzen und Medaillen
- 20 Handschriften und Inkunabeln der rheinischen Mystik (13. – 15. Jahrhundert)
- Eine Sammlung elsässischer Lyrik (18.-20. Jahrhundert)
- etwa 70 elsässische Wörterbücher und Nachschlagewerke (19. Jahrhundert)
- etwa 50 Feldzeitungen aus dem ersten Weltkrieg
- Regionalpresse
- 29 protestantische Zeitungen (18. – 20. Jahrhundert)
- die sich im Bestand der BNU befindenden Handschriften Goethes
Jährlich sollen 200.000-300.000 Seiten an Digitalisaten hinzukommen. Da Partnerbibliotheken in das Projekt mit eingebunden werden, können auch Werke aus den Beständen der Universität Straßburg und der Straßburger Stadt- und Museumsbibliotheken in der Datenbank konsultiert werden. Numistral ist die erste Gallica Marque blanche, d.h. sie basiert auf der technischen Struktur und dem Know-How der Gallica, bietet aber eine auf die BNU angepasste bibliotheksspezifische Oberfläche. Die in Numistral eingespielten Dokumente sind gleichzeitig auch in Gallica abrufbar.
Sarah Foezon – http://francofil.hypotheses.org/1329
Die deutsche Fassung dieses Beitrags (auch hier auf Französisch abrufbar) ist aus dem Blog http://francofil.hypotheses.org/ entnommen, wo Online-Ressourcen für die geisteswissenschaftliche Forschung zu Frankreich vorgestellt sowie Hinweise und Tipps für die Informationssuche gegeben werden.
Landesgeschichtliches Kolloquium an der Uni Freiburg
Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von Archivum Rhenanum). Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!
Das ausführliche Semesterprogramm finden sie hier.
Filmpräsentation “Auf französischen Spuren in Speyer” (17.10.2013)
Buchpräsentation “Die Herrschaft in der Pfalz am Rhein im 15. Jahrhundert”
Wissenschaftlicher Workshop zu Netzwerken in der landesgeschichtlichen Forschung
“Person, Gruppe und Gemeinschaft” vs. “Akteur und Netzwerk”?
In den letzten Jahren findet der aus der Soziologie stammende netzwerkorientierte Ansatz immer größere Aufmerksamkeit in der Geschichtswissenschaft und führt zur Entwicklung einer eigenständigen historischen Netzwerkmethode. Der wissenschaftliche Workshop
hat zum Ziel, diese in Kontext zu den etablierten methodischen Ansätzen der Gruppen- und Klientelforschung zu setzen. Anhand landesgeschichtlicher und überregionaler Themen sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes bei der Erforschung sozialer Gruppen und Gemeinschaften diskutiert werden.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den politisch führenden Gruppen im deutschsprachigen Südwesten. Darüber hinaus ermöglicht ein diachron wie auch regional
vergleichender Zugang eine Diskussion über die differierenden Datengrundlagen und die daraus resultierenden Interpretationsspielräume.
25.-26. Oktober 2013, Historisches Seminar, Abt. Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bibliotheksraum, Werthmannstr. 8.
Das ausführliche Programm finden sie hier.
Das Kloster St. Gallen und der Breisgau
Die Gründungsdokumente vieler Orte im Breisgau und im Markgräflerland sind Urkunden, die heute in der Schweiz aufbewahrt werden. Und das aus gutem Grund, denn sie gehören zum Bestand des Klosterarchivs St. Gallen. Die Dichte dieser Überlieferung aus dem Frühen Mittelalter in St. Gallen ist absolut spektakulär. In vielen anderen Regionen Deutschlands datieren die frühesten schriftlichen Dokumente erst Jahrhunderte später.
Dass sich so viele Orte hier im Südwesten auf eine derartig lange Geschichte berufen können ist einzigartig und der Umsicht der St. Galler Mönche und nicht zuletzt der Sorgfalt der St. Galler Archivare zu verdanken.
Das Alemannische Institut – Kooperationspartner von “Archivum Rhenanum” – veranstaltet am 22. November 2013 gemeinsam mit dem Stiftsarchiv St. Gallen das Kolloquium „St. Gallen und der Breisgau“, in dem die den Breisgau betreffenden St. Galler Urkunden diskutiert werden. Konkreter Anlass dafür ist die Fertigstellung des Bandes I der Neuedition des Chartularium Sangallense, des Quellenwerkes, in dem diese Dokumente veröffentlicht sind.
Dieser Band wird im Anschluss an das Kolloquium bei einer Buchpräsentation mit Regierungsrat Martin Klöti aus St. Gallen und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer vorgestellt.
Freitag, den 22. November 2013, 10.30- ca.18.30 h, Regierungspräsidium Freiburg, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Str. 167, Konrad-Stürtzel-Saal (1. OG)
Kolloquium 10.30‒16.00 h
Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Begrüßung
Dr. Peter Erhart (St.Gallen): Einführung
Dr. Karl Heidecker (Amsterdam/Groningen): Die Bedeutung der St. Galler Urkunden für den Breisgau
Dr. Bernhard Zeller (Wien): Die Schreiber der Breisgauer Urkunden
Dr. Peter Erhart (St. Gallen): Mönche im frühmittelalterlichen Hexental
Dr. Eva-Maria Butz (Dortmund): Der (ehemalige) Besitz des Klosters St. Gallen im hoch- und spätmittelalterlichen Breisgau
lic. phil. Lorenz Hollenstein (St. Gallen): Das Kloster St. Gallen und Ebringen 621‒1806
Buchpräsentation 16.30‒ca. 18.30 h
Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Begrüßung
Martin Klöti, Mitglied der Regierung des Kantons St. Gallen und Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg: Grußworte
Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg): Über Wert und Nutzen von Urkundeneditionen für Forschung und Wissenschaft
Dr. Peter Erhart (St. Gallen): Zur langen Editionsgeschichte des Chartularium Sangallense
Apéro ‒ Ausklang
Leitung und Organisation: Dr. Peter Erhart und Dr. R. Johanna Regnath
Veranstaltungsprogramm des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” erschienen
Druckfrisch liegt das Mitteilungsprogramm unseres Kooperationspartners, des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land”, für das Winterhalbjahr 2013/2014 vor. Von der Heiligen Elisabeth, über Großherzog Ludwig I. von Baden bis zur Handweberin Lisbeth Bissier spannt sich der thematische Bogen. Nähere Informationen finden Sie hier: BGV-Programm 2013-2.
Deutsch-französisches Kolloquium zum 1. Weltkrieg
Menschen im Krieg. 1914-1918 am Oberrhein
Vivre en Temps de Guerre: De deux côtés du Rhin 1914-1918
Deutsch-französisches Kolloquium in Freiburg
23./24.10.2013
Link zum Veranstaltungsflyer.
Ort: Freiburg im Breisgau (Vortragssaal Schlossberg, Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Sautierstraße 26, 79104 Freiburg im Breisgau) Wegweiser zum Regierungspräsidium Freiburg Lokale Veranstalter: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg; Regierungspräsidium Freiburg, Stabsstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Freiburg Programm 23. Oktober 2013 19.00 Uhr: Grußworte Vortrag 24. Oktober 2013 9.00 Uhr: Eröffnung Grußworte: Martine Chantrel, Honorarkonsulin der Republik Frankreich, Freiburg 9.15: Einführung (Dr. Kurt Hochstuhl, Freiburg) Sektion I: Historiographie und Quellenlage Moderation: Dr. Kurt Hochstuhl, Freiburg 9.45-10.30: Dr. Rainer Brüning, Karlsruhe: “Menschen im Krieg.” Überlegungen zu einer deutsch-französischen Gemeinschaftsausstellung über den Ersten Weltkrieg am Oberrhein 10.30-11.00: Kaffeepause 11.00-11.45: Prof. Jean Noël Grandhomme, Strasbourg: L’historiographie française de la Première Guerre mondiale en Alsace-Lorraine 11.45-12.30: Dr. Christof Strauß: Der Erste Weltkrieg am Oberrhein. Zum Stand der deutschsprachigen Forschung 12.30-13.30: Mittagspause Sektion II: Wirkung und Folgen Moderation: Prof. Dr. Gerd Krumeich, Düsseldorf/Freiburg 13.30-14.15: Dr. Susanne Brandt, Düsseldorf: Den Krieg erfahren? Reisen zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges 14.15-15.00: Raphaël Georges, Strasbourg: Réconciliation au dessus du front: les anciens combattants alsaciens-lorrains 15.00-15.30: Kaffeepause 15.30-16.15: Prof. Chantal Metzger, Nancy: L’image de l’ennemi dans la France de l’Est 16.15-17.00: Prof. Dr. Gerd Krumeich, Düsseldorf/Freiburg: Zusammenfassung und Schlussdiskussion Anmeldungen bis zum 10. Oktober 2013 über beiliegende Rückantwortkarte oder per Mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de Réponse jusqu’au 10 octobre 2013 par carte jointe ou par mail:kurt.hochstuhl@la-bw.de |
Newsletter Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein 3/2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute erhalten Sie den dritten und letzten Newsletter des Jahres 2013. Oben sehen Sie nun auch das Logo, das künftig für unser Netzwerk steht. Das Comité trinatial des Netzwerks Geschichtsvereine hat dieses Logo unter mehreren Vorschlägen auf seiner letzten Sitzung am 17. Juli 2013 ausgewählt.
Kolloquium zur grenzüberschreitenden Geschichte in Straßburg
Gerne erinnern wir an das 2. Kolloquium zur grenzüberschreitenden Geschichte in Straßburg am Samstag, 26. Oktober 2013. Die neun Redebeiträge werden simultan übersetzt, auch alle Diskussionsbeiträge können auf deutsch oder französisch erfolgen. Die Einladung zum Kolloquium haben Sie vor kurzem per Mail erhalten, Anmeldeschluss ist am 10. Oktober 2013. Programm und Anmeldekarte finden Sie auch auf der Website des Netzwerks Geschichtsvereine unter dem Stichwort „Aktuell“: www.netzwerk-geschichtsvereine.eu
Museumsprojekt zum 1. Weltkrieg am Oberrhein
Nicht nur das Netzwerk der Geschichtsvereine, auch das Netzwerk der Museen am Oberrhein konkretisiert seine Zusammenarbeit. Dies wurde am 23.9.2013 bei einer Konferenz mit Vertretern von rund 25 oberrheinischen Museen deutlich. Ab Sommer 2014 präsentieren diese Museen im Elsass, in Baden, in der Nordwestschweiz, in der Pfalz und in angrenzenden Gebieten aufeinander abgestimmte Sonderausstellungen zum 1. Weltkrieg. Für Geschichtsvereine dürften die Ausstellungen lohnende Ziele für ihr Exkursionsprogramm 2014 sein. Der Besuch mehrerer Ausstellungen ermöglicht es zudem, über die Kriegsjahre aus verschiedenen nationalen, regionalen oder thematischen Gesichtspunkten zu erfahren. Nähere Informationen bietet die neue Website des Drei-Länder-Netzwerks der Museen: www.netzwerk-museen.eu
Vertreter zahlreicher Museen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz koordinieren eine Ausstellungsreihe 2014 zum 1. Weltkrieg (Konferenz am 23.9.2013 im Dreiländermuseum)
Beiträge gesucht für Veranstaltungen zu den Jahren 1914 bis 1918
Zu ihrer Ausstellungsreihe zum Ersten Weltkrieg am Oberrhein organisieren die beteiligten Museen ein Begleitprogramm für die Zeit zwischen Juni und Dezember 2014. Dazu bitten sie auch die Geschichtsvereine um Anregungen und Vorschläge für mögliche Beiträge. Wer kann einen Vortrag zum Thema anbieten oder die Führung bei einer Exkursion übernehmen? Gibt es Musik- oder Theaterangebote mit thematischem Bezug zum Ersten Weltkrieg? Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge bis zum 15. Dezember 2013 an die Geschäftsstelle im Dreiländermuseum. Wir leiten diese dann an alle beteiligten Museen weiter. Gerne weisen wir auf interessante Angebote auch im nächsten Newsletter hin.
Revue d’Alsace zum Ersten Weltkrieg
Der aktuelle Band der Revue d’Alsace widmet sich dem Thema „L’Alsace et la Grande Guerre“. Das Thema wird in 26 Aufsätzen auf 400 Seiten umfassend in französischer Sprache beleuchtet. Die Publikation kann für 28 Euro plus 6 Euro Versandkosten bei der Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsacebezogen werden und entstand imRahmen des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes „Dreiländermuseum – trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur“. Weitere Informationen demnächstauf der Homepage der Fédération unter: http://www.alsace-histoire.org
Grenzüberschreitende Exkursionen für Geschichtsvereine
Das Dreiländermuseum bietet den Geschichtsvereinen jetzt thematische Exkursionen an. Sie beginnen jeweils in der Dreiländerausstellung des Museums mit der Besichtigung historischer Originale zum Thema. Anschließend erhält die Gruppe auf Wunsch eine Begleitung zu einem Exkursionsziel in der Umgebung. Dank des INTERREG-Projektes „Dreiländermuseum“ ist das Angebot kostenfrei für die ersten zwanzig Geschichtsvereine, die sich für eine Exkursion anmelden.
Sie können zwischen sieben verschiedenen Themen wählen:
1. Vom Museum zur Burg Rötteln – mit Besichtigung der mächtigen Burgruine
2. Entlang der grünen Grenze – mit Wanderung entlang der deutsch-schweizerischen Grenze
3. Die Revolution 1848 – mit Ausflug zu historischen südbadischen Revolutionsstätten
4. Vom Museum nach Basel – mit Stadtrundgang durch das mittelalterliche Basel
5. Auf den Spuren von J.P. Hebel – mit Radwanderung zum Hebelhaus Hausen
6. Industriegeschichte rund um das Museum – mit Stadtrundgang durch Lörrach
7. Vom Museum zu Rhein – mit historische Zielen am Rheinufer nördlich Basel
Die Führung im Dreiländermuseum dauert rund eine Stunde, es folgt – eventuell nach einer Mittagspause – eine Exkursion zwischen ein und drei Stunden je nach Absprache. Diese Führungen können nur in deutscher Sprache angeboten werden, eine Übersetzung ins Französische kann aber organisiert werden. Weitere Informationen im Sekretariat des Dreiländermuseums Tel. 0049-(0)7621-415150 und auf der Homepage des Dreiländermuseum:
http://www.dreilaendermuseum.eu/de/Führungen/Buchbare-Führungen/Museumsbesuch-mit-Exkursion
Grenzkontrolle, Flucht und Schmuggel – Themen bei der Wanderung entlang der deutsch-schweizerischen Grenze
Rückmeldungen für nächsten Newsletter
Der nächste Newsletter erscheint Anfang Februar 2014, Redaktionsschluss ist der 15.1.2014. Gerne stellen wir dort auch Projekte Ihres Geschichtsvereins vor, wenn diese von übergeordnetem grenzüberschreitendem Interesse oder von grundsätzlicher Bedeutung sind. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an die Geschäftsstelle des Netzwerks Geschichtsvereine im Dreiländermuseum Lörrach, museum@loerrach.de
Mit freundlichen Grüßen
Das Comité trinational des Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein
i.V. Markus Moehring (Geschäftsstelle im Dreiländermuseum)
Dreiländermuseum Lörrach
Musée des Trois Pays
Geschäftsstelle Netzwerk Geschichtsvereine
Basler Straße 143
D 79540 Lörrach
+49 7621 415-150
http://www.dreilaendermuseum.eu/de/Home