Anlässlich der Sitzung der Kofinanzierer am 23. Juli 2013 in Straßburg fand eine Führung durch das neue Departementalarchiv Bas-Rhin durch Hr. Syssau statt, an der wir Sie gerne teilhaben lassen:
Das Departementalarchiv Bas-Rhin in Straßburg
Das Departementalarchiv Bas-Rhin (Archives départementales du Bas-Rhin) geht wie die Archive der anderen französischen Departements auf ein Gesetzt aus der Französische Revolution zurück. Es unterliegt der Kontrolle des Staates durch den Service interministériel des Archives de France des Kultusministeriums und überwacht in staatlichem Auftrag die wissenschaftliche und technische Arbeit der untergeordneten Archive.
Seit der Dezentralisierung 1986 ist der Generalrat des Departements für das Archiv zuständig, wobei der französische Staat die Gehälter der Archivare übernimmt und sich an den Unterhaltungskosten des Archivgebäudes beteiligt.
Seit 2010 gehört das Archiv zur Verwaltungseinheit „Archive, Kulturelles Erbe und Gedächtnis“. Es zählt insgesamt 30 Mitarbeiter und drei Abteilungen:
– eine Finanz- und Verwaltungsabteilung
– eine Abteilung für die Benutzerbetreuung (Empfang, Lesesaal, archivpädagogische Angebote, Digitalisierung, Bestandserhaltung)
– eine Abteilung, die für die Sammlung/Beschaffung und die Erschließung der Bestände verantwortlich ist.
Bestände und Serien
Urkunden und Akten in großem Umfang mussten nach den Gesetzen von 1790 und 1793 von den zahlreichen größeren und kleineren weltlichen Herrschaften, den religiösen Institutionen und den ehemaligen Zivilverwaltungen in einem zentralen Depot abgeliefert werden. Dies führte nach dem Gesetzt vom 26. Oktober 1796 zur Gründung eines Archivdienstes im jeweiligen Hauptort eines Departements.
Diese Gesetzgebung wurde durch weitere Bestimmungen im 19. Jahrhundert ergänzt: 1839 Schaffung der Archivarsstellen, 1841 Einführung eines praktisch bis 1944 unveränderten Klassifikationsschemas (Cadre de classement). Es folgten 1843 ein Gesamtreglement, 1854, 1862 und 1867 eine Verfassung und die Veröffentlichung der Inventare. Von allen diesen Anordnungen ist die des Cadre de classement bis heute am bekanntesten.
Als Grundprinzip galt für die ganze Ordnungsarbeit die Provenienz, d.h. die ursprüngliche Zusammengehörigkeit. Die Archive wurden in vier chronologische Gruppen aufgeteilt:
1.) die weltlichen und kirchlichen Archive mit besonderem geschichtlichem Wert – als Zeitgrenze wurde hier der Beginn der Französischen Revolution festgesetzt – Archives anciennes genannt,
2.) das Schriftgut aus der Revolutionszeit (1790-1800),
3.) die modernen Akten ab 1800, die für die laufende Verwaltung in Betracht kamen. Normalerweise geht diese dritte Gruppe bis 1940 – im Bas-Rhin führte aber die Annexion von 1870 zur Bildung einer weiteren Gruppe, der Serien AL und D für die Epoche des Deutschen Reiches bis 1945,
4.) die Akten von 1945 bis heute (Serie W).
Jede dieser vier (eigentlich fünf) Gruppen besteht aus mehreren Beständen. Bestände vor 1870, die thematisch ähnlich waren, wurden in gemeinsamen Rubriken, den sogenannten Serien (Séries), zusammengefasst. Jede Serie ist mit einem Buchstaben gekennzeichnet. So z.B. die Série B (Rechtswesen), die Série C (Provinzverwaltung), die Série E (Herrschafts-, Familien- oder Notarsarchive), die Série G (Kirchenarchive), die Série H (Ordensarchive) oder die Série M (Allgemeine Verwaltung des Departements). Später wurden dann die Séries in thematische Nebenserien (Sous-séries) unterteilt.
Das neue Viertel von Straßburg und das „Vaisseau“
Das Areal auf dem sich das Departementalarchiv Bas-Rhin befindet wird als neues Viertel der Stadt Straßburg angesehen. Es liegt in der Nähe des Rheinhafens und wurde früher für industrielle Zwecke genutzt.
Gegenüber des Archivgebäudes steht das „Vaisseau“, das ebenfalls vom Generalrat des Departements Bas-Rhin finanziert wird, und 2005 eröffnet wurde. Seitdem hat das „Vaisseau“ die Erwartungen weit übertroffen: Rechnete man ursprünglich mit 90.000 Besuchern/Jahr, so sind es gegenwärtig 170.000 per Anno. Die Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 15 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern oder mit Eltern Wissenschaft auf spielerische Art und Weise zu entdecken und zu erleben. Lehrern bietet es für jede Klassenstufe Angebote, die sowohl auf baden-württembergische als auch auf französische Bildungspläne abgestimmt sind. An mehr als 130 interaktiven Elementen können Kinder dem wichtigsten Prinzip des „Vaisseau“ nachgehen, das da lautet: „Anfassen ist erwünscht!“
Das neue Archivgebäude
Der Generalrat des Departements Bas-Rhin beschloss die Finanzierung eines neuen Archivgebäudes im Jahre 2000. Wegen zahlreichen Problemen öffnete es seine Tore aber erst am 13. Februar 2013.
Im ersten Teil des Gebäudes befinden sich auf sieben Etagen über 45 Magazine, ein Kühlmagazin mit einem Kühlschrank sowie zwei Lastenaufzüge. Grundsätzlich wurden alle Magazine entweder mit feststehenden Regalen oder mit Rollregalen ausgestattet, die Platz für bis zu 60 Kilometer Archivmaterial bieten. Hinzu kommen zwei Magazine, die mit Kartenschränken ausgerüstet sind. Das Archiv umfasst heute rund 30 laufende Kilometer Akten sowie zahlreiche Bücher, Pläne, Fotografien, Schallplatten, Ton- und Videobänder.
Ein „normales“ Magazin hat eine Größe von 200 qm und eine Höhe von 2,20 m. Ihm vorgebaut ist eine Schleusenkammer. Luftfilter in den Magazinen sorgen dafür, dass die Luft sauber bleibt. Raumtemperatur und relative Feuchtigkeit werden den ganzen Tag durch einen externen Dienstleister überwacht. 50 Sonden liefern hierfür die entsprechenden Daten an einen PC, wo diese gespeichert werden. Außerdem wurde darauf geachtet, dass die Beleuchtung so gering wie möglich ausfällt, weshalb es in den Magazinräumen nur ein kleines Fenster gibt.
Der zweite Teil des Gebäudes besteht aus lediglich zwei Stockwerken. In ihm sind die Räume für die Besucher sowie die Arbeitszimmer der Mitarbeiter untergebracht.
In der Restaurierungswerkstatt werden gegenwärtig beschädigte Akten über den Ersten Weltkrieg für die Digitalisierung, die in einem separaten, noch nicht zu 100% fertiggestellten Raum durchgeführt wird, vorbereitet. Ein eigener Hörsaal bietet Sitzplätze für 90 Personen. Außerdem gibt es eine Halle für Ausstellungen sowie einen Lesesaal mit 80 Arbeitsplätzen. Täglich kommen ungefähr 20 bis 30 Benutzer in das Archiv; insgesamt waren es seit der Eröffnung im Februar 2013 bereits 700.
Aktuell wird die seit 2001 bestehende Webseite des Archivs überarbeitet. Schon jetzt kann man folgende Archivalien online einsehen: Kirchenbücher aus der Zeit vor 1793 und des Bürgerkrieges bis 1892 oder – je nach Gemeinde – bis 1912 sowie Personennamensverzeichnisse aus Gemeinden des Departements von 1819 bis 1866.