Unbedingt sehenswert: Das neue Departementalarchiv Bas-Rhin in Straßburg

Anlässlich der Sitzung der Kofinanzierer am 23. Juli 2013 in Straßburg fand eine Führung durch das neue Departementalarchiv Bas-Rhin durch Hr. Syssau statt, an der wir Sie gerne teilhaben lassen:

Das Departementalarchiv Bas-Rhin in Straßburg
Das Departementalarchiv Bas-Rhin (Archives départementales du Bas-Rhin) geht wie die Archive der anderen französischen Departements auf ein Gesetzt aus der Französische Revolution zurück. Es unterliegt der Kontrolle des Staates durch den Service interministériel des Archives de France des Kultusministeriums und überwacht in staatlichem Auftrag die wissenschaftliche und technische Arbeit der untergeordneten Archive.
Seit der Dezentralisierung 1986 ist der Generalrat des Departements für das Archiv zuständig, wobei der französische Staat die Gehälter der Archivare übernimmt und sich an den Unterhaltungskosten des Archivgebäudes beteiligt.
Seit 2010 gehört das Archiv zur Verwaltungseinheit „Archive, Kulturelles Erbe und Gedächtnis“. Es zählt insgesamt 30 Mitarbeiter und drei Abteilungen:
– eine Finanz- und Verwaltungsabteilung
– eine Abteilung für die Benutzerbetreuung (Empfang, Lesesaal, archivpädagogische Angebote, Digitalisierung, Bestandserhaltung)
– eine Abteilung, die für die Sammlung/Beschaffung und die Erschließung der Bestände verantwortlich ist.

Bestände und Serien
Urkunden und Akten in großem Umfang mussten nach den Gesetzen von 1790 und 1793 von den zahlreichen größeren und kleineren weltlichen Herrschaften, den religiösen Institutionen und den ehemaligen Zivilverwaltungen in einem zentralen Depot abgeliefert werden. Dies führte nach dem Gesetzt vom 26. Oktober 1796 zur Gründung eines Archivdienstes im jeweiligen Hauptort eines Departements.
Diese Gesetzgebung wurde durch weitere Bestimmungen im 19. Jahrhundert ergänzt: 1839 Schaffung der Archivarsstellen, 1841 Einführung eines praktisch bis 1944 unveränderten Klassifikationsschemas (Cadre de classement). Es folgten 1843 ein Gesamtreglement, 1854, 1862 und 1867 eine Verfassung und die Veröffentlichung der Inventare. Von allen diesen Anordnungen ist die des Cadre de classement bis heute am bekanntesten.
Als Grundprinzip galt für die ganze Ordnungsarbeit die Provenienz, d.h. die ursprüngliche Zusammengehörigkeit. Die Archive wurden in vier chronologische Gruppen aufgeteilt:
1.) die weltlichen und kirchlichen Archive mit besonderem geschichtlichem Wert – als Zeitgrenze wurde hier der Beginn der Französischen Revolution festgesetzt – Archives anciennes genannt,
2.) das Schriftgut aus der Revolutionszeit (1790-1800),
3.) die modernen Akten ab 1800, die für die laufende Verwaltung in Betracht kamen. Normalerweise geht diese dritte Gruppe bis 1940 – im Bas-Rhin führte aber die Annexion von 1870 zur Bildung einer weiteren Gruppe, der Serien AL und D für die Epoche des Deutschen Reiches bis 1945,
4.) die Akten von 1945 bis heute (Serie W).

Eines der Magazine im Departementalarchiv Bas-Rhin (Straßburg)
Eines der Magazine im Departementalarchiv Bas-Rhin (Straßburg)

Jede dieser vier (eigentlich fünf) Gruppen besteht aus mehreren Beständen. Bestände vor 1870, die thematisch ähnlich waren, wurden in gemeinsamen Rubriken, den sogenannten Serien (Séries), zusammengefasst. Jede Serie ist mit einem Buchstaben gekennzeichnet. So z.B. die Série B (Rechtswesen), die Série C (Provinzverwaltung), die Série E (Herrschafts-, Familien- oder Notarsarchive), die Série G (Kirchenarchive), die Série H (Ordensarchive) oder die Série M (Allgemeine Verwaltung des Departements). Später wurden dann die Séries in thematische Nebenserien (Sous-séries) unterteilt.

Das neue Viertel von Straßburg und das „Vaisseau“
Das Areal auf dem sich das Departementalarchiv Bas-Rhin befindet wird als neues Viertel der Stadt Straßburg angesehen. Es liegt in der Nähe des Rheinhafens und wurde früher für industrielle Zwecke genutzt.
Gegenüber des Archivgebäudes steht das „Vaisseau“, das ebenfalls vom Generalrat des Departements Bas-Rhin finanziert wird, und 2005 eröffnet wurde. Seitdem hat das „Vaisseau“ die Erwartungen weit übertroffen: Rechnete man ursprünglich mit 90.000 Besuchern/Jahr, so sind es gegenwärtig 170.000 per Anno. Die Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 15 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern oder mit Eltern Wissenschaft auf spielerische Art und Weise zu entdecken und zu erleben. Lehrern bietet es für jede Klassenstufe Angebote, die sowohl auf baden-württembergische als auch auf französische Bildungspläne abgestimmt sind. An mehr als 130 interaktiven Elementen können Kinder dem wichtigsten Prinzip des „Vaisseau“ nachgehen, das da lautet: „Anfassen ist erwünscht!“

Das neue Archivgebäude
Der Generalrat des Departements Bas-Rhin beschloss die Finanzierung eines neuen Archivgebäudes im Jahre 2000. Wegen zahlreichen Problemen öffnete es seine Tore aber erst am 13. Februar 2013.
Im ersten Teil des Gebäudes befinden sich auf sieben Etagen über 45 Magazine, ein Kühlmagazin mit einem Kühlschrank sowie zwei Lastenaufzüge. Grundsätzlich wurden alle Magazine entweder mit feststehenden Regalen oder mit Rollregalen ausgestattet, die Platz für bis zu 60 Kilometer Archivmaterial bieten. Hinzu kommen zwei Magazine, die mit Kartenschränken ausgerüstet sind. Das Archiv umfasst heute rund 30 laufende Kilometer Akten sowie zahlreiche Bücher, Pläne, Fotografien, Schallplatten, Ton- und Videobänder.
Ein „normales“ Magazin hat eine Größe von 200 qm und eine Höhe von 2,20 m. Ihm vorgebaut ist eine Schleusenkammer. Luftfilter in den Magazinen sorgen dafür, dass die Luft sauber bleibt. Raumtemperatur und relative Feuchtigkeit werden den ganzen Tag durch einen externen Dienstleister überwacht. 50 Sonden liefern hierfür die entsprechenden Daten an einen PC, wo diese gespeichert werden. Außerdem wurde darauf geachtet, dass die Beleuchtung so gering wie möglich ausfällt, weshalb es in den Magazinräumen nur ein kleines Fenster gibt.

Hörsaal des Departementalarchivs Bas-Rhin (Straßburg)
Hörsaal des Departementalarchivs Bas-Rhin (Straßburg)

Der zweite Teil des Gebäudes besteht aus lediglich zwei Stockwerken. In ihm sind die Räume für die Besucher sowie die Arbeitszimmer der Mitarbeiter untergebracht.
In der Restaurierungswerkstatt werden gegenwärtig beschädigte Akten über den Ersten Weltkrieg für die Digitalisierung, die in einem separaten, noch nicht zu 100% fertiggestellten Raum durchgeführt wird, vorbereitet. Ein eigener Hörsaal bietet Sitzplätze für 90 Personen. Außerdem gibt es eine Halle für Ausstellungen sowie einen Lesesaal mit 80 Arbeitsplätzen. Täglich kommen ungefähr 20 bis 30 Benutzer in das Archiv; insgesamt waren es seit der Eröffnung im Februar 2013 bereits 700.

Lesesaal des Departementalarchivs Bas-Rhin (Straßburg)
Lesesaal des Departementalarchivs Bas-Rhin (Straßburg)

Aktuell wird die seit 2001 bestehende Webseite des Archivs überarbeitet. Schon jetzt kann man folgende Archivalien online einsehen: Kirchenbücher aus der Zeit vor 1793 und des Bürgerkrieges bis 1892 oder – je nach Gemeinde – bis 1912 sowie Personennamensverzeichnisse aus Gemeinden des Departements von 1819 bis 1866.

Archivum Rhenanum: Project and portal of German and French archives on the upper Rhine. A workshop report.

Lecture at ICARUS-meeting, 26.6.2013, Dublin; Elisabeth Steiger/city archives Speyer

 

In my presentation I will briefly introduce a German-French project.

1.    Introduction 

The short-title of the project is “Archivum Rhenanum”, it’s a cross-border project. Archivum Rhenanum runs under the support of the ‘Interreg IV Upper Rhine “. It has a term from January 2013 to the summer of 2015. The European Regional Development Fund financed the project with about 156,000 EURO. The program is also implemented and promoted by Switzerland (as a Non-EU-Member).

 From the German side, the states of Baden-Württemberg and Rheinland-Pfalz are involved. From France, the two departments in Alsace are involved.

The output considerations are:

A long common history of ups and downs

Tradition problems because of a distributed storage 

Research problems = caused by history, language, archives …

 The portal as solution

 Archive and the Internet: Research tools (= catalogs) – Bullet point “retroconversion”

 Digital presentations (it´s for charters): how much percent is possible?!

  Digitization: Virtual reconstruction of tradition, service orientation, conservation

 Basic question:

  • Portals as aggregators (DDB Europeana …)
  • Easier accesss for smaller archives through regional portals

Here you can see the possibilities of the Interreg-promoting, if you take the whole of the European Union in the view. In the north of Switzerland the producing zone for the Upper Rhine is located. There is also the project located.

2.  Starting position

Now a few words to the beginning of the project and its starting position: Especially cross-border projects show us the need for virtual reconstruction of historical tradition. This is also perceived by the public. And also the political and administrative decision-makers in regional bodies can be convinced.

In the archives of the Upper Rhine different sources are retained. They are a cultural asset that plays a role for the memory and the backbone of a touristic and cultural presentation and marketing of the Upper Rhine region and its monuments. The distributed storage in archives on both sides of the Rhine (and so in two or three countries) has led to researches which terminate very often at the present border, the Rhine. Due to the varied history of the region, the cross border reconstruction of tradition has been a great desideratum. The conclusion: The historic memory, which is kept in the archives of the upper Rhine, is a “difficult memory”.

The reasons are:

The region and its inhabitants frequently changed their nationality, once the one side was occupied by France, several times the Alsace was occupied by Germany.
Many residents had to flee after or during the wars.

3.  Project partners

Who works with the project? As co-financing partners, the two Alsatian regional archives (Archives départementales du Haut-Rhin/Colmar; Archives départementales du Bas-Rhin/Straßburg), the big Generallandesarchiv Karlsruhe, the city archives of Freiburg and of Speyer are involved. A project can only be successful if it is embedded and linked to many institutions and partners in the region.

This is documented by the participation of almost 25 other clubs, archives and scientific institutions in “Archivum Rhenanum”. Some other archives have indicated an interest in working together. ICARUS is also on board.

4.   Project goals 

One of the primary project goals is the extensive digitization of archival materials with cross-border implications. These are supplemented by deepened development work as well as conservation measures. A common portal with German and French surface is intended to facilitate the access to digital networked presentations: Currently, the construction of this portal is in progress. In addition to deciding on a product, of course, there are also questions to clarify concerning the import or export of data and of images; also possibilities of presentation and editing (keyword: collaboration, crowdsourcing), and of course the long-term availability of the portal. The portal will also include comprehensive information of the cross-border tradition-situation on the Upper Rhine. It is also provided to enable searches in larger contexts (for example in the German Digital Library, the Europeana and other online offerings from archives) beyond the portal. The central medium for all project partners and for the mediation of the project in the region’s population will be a bilingual website.

Since November 2012, a German and a French blog based on the easy-to-use software “Word Press” are available. The two blogs are interactive and open for the communication with users. New posts are easy to put online and can easily be “shared”. That of course also meets the EU requirements for communication and mediation of the project to the public.

You may already see it:

The integration in the Digital Humanities is secured: The Franco-German humanities blog portal “hypotheses.org” forms the perfect background for the blogs. There we have already made very good experiences with our conference blog on the subject Web 2.0. Other applications of social media complete the offer of “Archivum Rhenanum”. The project workers regularly tweet (@ARhenanum or @ARhenanum_fr) and also use their own Facebook pages and the image-network “Pinterest”.

5. Key activities

The key activities in the project will deal with the medieval stocks and archival documents until the end of the 16th century. An extension of the project for later periods, that is up to the large German-French conflicts of the 19th and the first half of the 20th century, is provided. 

6.  Outlook

The involved archives will take various measures during the project to make it a success. In addition to the development and the editing of the archive collections of course digitization will stand in the foreground. The permanent presentation will be made ​​possible through the still built up (bilingual) portal. For all projects demanded by the EU, mediation to the public is essential: The in principal singularly existing cultural heritage of archives is presented as “historical memory”. During the project, a historical regional network should be established and deepened. Through regular events and meetings, the project should be made known.

The project has been presented to the public in the context of kick-off events in Colmar and Freiburg in February 2012. A number of ensuing lectures and presentations and especially the press reports clearly show that the kept safe of archives historical “heritage on the Rhine” is an important subject. From this perspective the project also seems to have potential to be respected beyond the narrow archival sphere.

 

So, at the end of my presentation we can only hope that the project helps to deepen these already  in many areas of life existing bridges between the regions on the Upper Rhine. The archives protect the (historical) “heritage on the Rhine”, so they are the justified supporters of a project for the presentation of cultural heritage on the Upper Rhine!

Thank you very much for your attention! 

DSCN1289kDSCN1291k

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter