Der Breisgau-Geschichtsverein “Schau-ins-Land” e.V. stellt sich vor

Unser Kooperationspartner Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V. entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung der Gesellschaft für Beförderung der Geschichtskunde mit dem Breisgau-Verein Schauinsland. Beide Vorgängervereine befassten sich mit der Geschichte der Stadt Freiburg und der Region. Während die Gesellschaft, an deren Gründung 1826 Universitätsprofessoren und höhere Beamte beteiligt gewesen waren, allerdings bei ihrer Arbeit mehr der Wissenschaft verpflichtet war, sah der 1873 gegründete Breisgau-Verein seine Aufgabe darin, „den Freunden von Gebirgswanderungen, besonders in den Bergen des Breisgaues als Sammelpunkt zu dienen“ und ihr Geschichtsinteresse zu fördern. Beide Vereine gaben Jahrbücher heraus, die nach der Fusion in der seit 1946 jährlich erscheinenden Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ ihre Fortsetzung fanden. Das Jahrbuch wird von Fachleuten und historisch interessierten Laien gleichermaßen geschätzt. Als beliebtes Forum für die Vorstellung von neuen Erkenntnissen oder von Zwischenergebnissen und Werkstattberichten kleinerer, aber stadt- und regionalgeschichtlich bedeutsamer Recherchen, bietet der „Schau-ins-Land“ seinen Lesern Einblicke in den jeweils aktuellen Forschungsstand. Er hat seinen festen Platz in vielen Instituts- und Universitätsbibliotheken.

Titelblatt des Jahrbuchs "Schau-ins-Land" aus dem Jahr 1882.
Titelblatt des Jahrbuchs “Schau-ins-Land” aus dem Jahr 1882.

Sachkundig geleitete Exkursionen, Vorträge, Führungen durch historische Ausstellungen oder archäologische Grabungen und moderierte Gespräche zu regionalgeschichtlichen Themen stehen heute im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Der Verein und seine über 750 Mitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Erforschung und Darstellung der Geschichte des Breisgaus und angrenzender Landschaften am Oberrhein zu fördern und die Erinnerung an vergangene Jahrhunderte wach zu halten.

Das Vereinslokal "Stube" des Breisgau-Geschichtsvereins im Historischen Kaufhaus von Freiburg.
Das Vereinslokal “Stube” des Breisgau-Geschichtsvereins im Historischen Kaufhaus von Freiburg.

Deutsch-französische Kooperation in Forschung und Lehre (Bonn, 19.6. 2013)

2013-06-19 15.50.07Das Thema des gestrigen Expertentreffens an der Universität Bonn war sehr interessant, der Saal allerdings arg heiß – oberrheinische Temperaturen im Rheinland quasi,-)) Wie auch immer: Archivum Rhenanum war im Saal vertreten und nahm einige Anregungen für die Zukunft mit. Auf der Agenda standen Vorträge und Diskussionen zur Hochschulpolitik, zu “Bologna” (natürlich), aber nicht zuletzt auch zu grenzübergreifenden/europäischen Forschungsansätzen und -programmen. Auf dem Foto ein Blick in das nachmittägliche Podium!

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Deutsch-Französisches-Freundschaftsfest war ein voller Erfolg!

Bei hochsommerlichen Temperaturen stellte sich das Interreg IVa-Projekt “Archivum Rhenanum”  anlässlich des Deutsch-Französischen-Freundschaftsfests auf der Rheininsel “Vogelgrun” bei Breisach der breiten Öffentlichkeit vor. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Für Kinder gab es Mal- und Bastelbögen, die sehr begehrt waren. Eine rundherum gelungene Veranstaltung!

Nachfolgend Impressionen von unserem Infostand:

Das Team von Archivum Rhenanum beim Deutsch-Französischen Freundschaftsfest am 15.06.2013.
Das Team von Archivum Rhenanum beim Deutsch-Französischen Freundschaftsfest am 15.06.2013.
Großer Andrang herrschte am Pavillon von Archivum Rhenanum beim Deutsch-Französischen-Freundschaftsfest.
Großer Andrang herrschte am Pavillon von Archivum Rhenanum beim Deutsch-Französischen-Freundschaftsfest.
Die Kinder durften am Stand von Archivum Rhenanum kleine Archivkartons basteln und befüllen
Die Kinder durften am Stand von Archivum Rhenanum kleine Archivkartons basteln und befüllen

Grenzüberschreitende Feier / 50 Jahre Elysée-Vertrag

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Conseil Général du Haut-Rhin veranstalten am Samstag, 15. Juni 2013,  mit weiteren Partnern ein deutsch-französisches Freundschaftsfest. Anlass ist die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags vor 50 Jahren. Auf der Rheininsel Vogelgrun bei Breisach findet von 12 bis 18 Uhr ein Unterhaltungsprogramm statt. Dort wird auch unser Interreg IVa-Projekt “Archivum Rhenanum” mit einem Infostand vertreten sein. Alle sind herzlich eingeladen, uns dort zu besuchen und unser Projekt kennenzulernen.
Weitere Informationen, auch zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, finden Sie im Internet auf der Seite www.lkbh.de.

Archivum Rhenanum ist Mitglied in der AG Regionalportale!

Logo AG Regionalportale

 

 

Archivum Rhenanum ist Mitglied in der AG Regionalportale

Die “Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland” (AG Regionalportale) möchte eine Plattform zum Wissenstransfer und zur weiteren Vernetzung sein. Hier können z. B. Konzeptionen für weitere Angebote, projektbezogene Probleme, typische Arbeitsabläufe sowie inhaltliche oder technische Fragen diskutiert werden. Durch Schulungen und Exkursionen soll das Wissen gebündelt und vertieft werden.

Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven, Bibliotheken, Museen, Forschungs- oder anderen Einrichtungen, die Internet-Portale zur Landes- und Regionalgeschichte sowie Landeskunde zzt. aufbauen oder bereits betreiben.

Somit war es naheliegend, für unser Interreg-Projekt „Archivum Rhenanum“ die Mitgliedschaft bei der AG Regionalportale zu beantragen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und einen regen Austausch.

Weitere Infos zu AG Regionalportale finden Sie unter http://www.ag-regionalportale.de

News: Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein

Vor kurzem erreichte uns der Newsletter dieses wichtigen Projekts! Wir geben Euch hier die wichtigsten Inhalte weiter,-

Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein
Newsletter 2/2013

Anfang Juni 2013

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den zweiten Newsletter des Jahres 2013. Der Newsletter dient dem grenzüberschreitenden Kontakt der Geschichtsvereine am Oberrhein und dem Informationsaustausch aller historisch Interessierten in den drei Ländern. Von der Geschäftsstelle des Netzwerks Geschichtsvereine im Dreiländermuseum Lörrach wird er kostenlos per Mail versandt.

Sitzung des ‚Comité trinational’ in Basel
Am 30. April 2013 traf sich das Comité trinational in Basel, um den weiteren Aufbau des Netzwerks zu koordinieren. Vertreten waren für die Nordwestschweiz Gastgeber Dominik Wunderlin, für Baden Karlheinz Harter, für das Elsass Gabriel Braeuner, für die Pfalz Dr. Werner Transier sowie Markus Moehring für die Geschäftsstelle. Alle weiteren Schritte zum Aufbau des Netzwerks wurden einvernehmlich beschlossen. Ein Grafikbüro wurde beauftragt, ein Logo für das Netzwerk zu entwickeln. Die definitive Entscheidung zum Logo trifft das Comité dann auf seiner nächsten Sitzung am 17. Juli 2013. Gerne berücksichtigen wir Ihre Fragen und Wünschen; bitte wenden Sie sich an Ihren Vertreter im Comité trinational.

Kolloquium zur grenzüberschreitenden Geschichte in Straßburg
Am Samstag, 12. Oktober 2013 findet das 2. Kolloquium zur grenzüberschreitenden Geschichte in Straßburg statt. Es wird organisiert von der Fédération de Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Geschichtsvereine. Durchgeführt wird das Kolloquium unter der Schirmherrschaft und im Gebäude der Région Alsace am place Adrien Zeller. Das Netzwerk Geschichtsvereine trifft sich nur alle zwei Jahre zu einer Vollversammlung, daher handelt es sich bei diesem Kolloquium um die zentrale Veranstaltung des Netzwerkes 2013. Die Veranstaltung wird von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr in deutscher und französischer Sprache durchgeführt. Vorgesehen sind bislang folgende Beiträge:

Richard Bühler (Deutschland): Straßburg – Wahlheimat des niederen Adels der Ortenau am Ende des Mittelalters
Marc Jorio (Schweiz): Das Ende des Fürstbistums Basel und der Wiener Kongress.
Martin Stohler, Dominik Wunderlin (Schweiz): Kampf dem Krieg – die Wahrnehmung des Balkankrieges und der internationale Sozialistenkongress 1923 in den Medien des Dreilands.
Eric Ettwiller (Frankreich): Weiterführende Schulbildung für Mädchen im Reichsland.
Erdmuthe Mouchet (Frankreich): Otto Dix, Maler und Kriegsgefangener in Colmar.
Kurt Hochstuhl (Deutschland): Ein Freund der Elsässer im Ersten Weltkrieg? General Berthold von Deimling, Kommandeur des XV. Armee-Korps in Straßburg.

Schweizer Zeitschriften online
Noch bis Dezember 2013 läuft das Projekt “retro.seals.ch”, das wissenschaftliche Zeitschriften der Schweiz retrodigitalisiert und weltweit online zugänglich macht. „Retro.seals.ch“ deckt zahlreiche Fachgebiete ab. Nicht nur für Historiker oder Kulturwissenschaftler bieten sich hier vielfältige Recherchemöglichkeiten auch zur Nordwestschweiz. Insgesamt sind bislang 186 Zeitschriften mit mehr als 2 Millionen Seiten digitalisiert. Die ältesten Bestände stammen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die aktuellsten Hefte sind wenige Monate alt. Die digitalisierten Zeitschriften zeichnen sich durch eine hohe Bildqualität und optimale Suchmöglichkeiten aus. Die Plattform ist zugänglich unter der Adresse http://retro.seals.ch/digbib/home. Darüber hinausgehende grundsätzliche Fragen zum Projekt können gerichtet werden an Projektleiterin Regina Wanger, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken, Tel. 0041 (0)44 632 69 10, regina.wanger@library.ethz.ch.

Schweizerisches Sportmuseum Basel sucht PartnerDas Schweizerische Sportmuseum bietet Geschichtsvereinen oder Institutionen im Elsass, in Baden oder der Schweiz an, gemeinsam 2014 eine Ausstellung zum Verhältnis von Sport und Erstem Weltkrieg zu präsentieren. Das Museum verfügt über entsprechendes Wissen und eine große Sammlung, benötigt für die Ausstellung aber einen Kooperationspartner mit geeigneten Ausstellungsräumen und finanziellen Mitteln. Die 1916 in Berlin geplanten Olympischen Spiele wurden wegen des Ersten Weltkrieges abgesagt, doch spielten die Schweiz und Deutschland miteinander Fußball. 100 Jahre nach Kriegsbeginn soll der Erste Weltkrieg Anlass sein, das Verhältnis von Sport und Krieg grundsätzlich zu thematisieren. Interessenten wenden sich an Alexandra Dill, Sportmuseum Schweiz, Grünpfahlgasse 8, 4001 Basel, alex.dill@sportmuseum.ch, Tel. 0041 (0)79 415 87 01.

Buchvorstellung zur Auswirkung der Grenzen
Zwei Tage lang beschäftigte sich im November 2011 eine Tagung an der Universität Freiburg mit der Frage, wie sich die Grenzlage zu Frankreich und der Schweiz auf den Alltag, das wirtschaftliche Leben und die politisch-wissenschaftlichen Debatten im Südbaden des 20. Jahrhunderts ausgewirkt hat. Die Ergebnisse sind nun festgehalten im Band 15 der Buchreihe Alltag & Provinz des Arbeitskreises Regionalgeschichte Freiburg mit dem Titel “Grenzregion Südbaden in der Zeit der Weltkriege”. Der Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg lädt alle Interessierten zur Buchvorstellung am 28. Juni 2013 um 18 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., Kollegiengebäude I, Hörsaal 1098 ein. Der Eintritt ist frei, einige der Autoren werden Schlaglichter ihrer Aufsätze vorstellen. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Buch unter:

http://www.arbeitskreis-regionalgeschichte.de/veroeffentlichung.html

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein – Comité trinational

i.V. Markus Moehring (Geschäftsstelle im Dreiländermuseum)

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter