Vorstellung der Projektpartner: 1. Das Stadtarchiv Speyer

Im Rahmen dieser Reihe sollen nacheinander alle am Projekt ‘Archivum Rhenanum’ beteiligten Institutionen vorgestellt werden.

Roll-up_1Das Stadtarchiv Speyer (seit 2012: Abteilung Kulturelles Erbe: Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) verfügt über eine geschlossene, reiche Überlieferung der Zeit, als Speyer als „Freie Reichsstadt“ und aufgrund der dort abgehaltenen Reichstage einer der „Zentralorte“ des Heiligen Römischen Reiches war. Das seit 1527 (bis 1689) in Speyer residierende höchste Reichsgericht, das Reichskammergericht unterstreicht diese Funktion. Die Bedeutung der im Archiv lagernden reichsstädtischen Quellen reicht daher erheblich über Speyer hinaus und in das oberrheinische Fördergebiet hinein. Das Stadtarchiv wird aus den Archivbeständen der reichsstädtischen Zeit (1A und 1B) einschlägige Archivquellen auswählen, an einem eigenen Gerät digitalisieren und über das Portal bereitstellen. Besonders relevant erscheinen zum Beispiel die für den regionalen Handel, Wirtschaft, Politik und die „Außenbeziehungen“ der Stadt wichtigen Verwaltungsbücher und spätmittelalterlichen Akten des Speyerer Rates. Hinzu kommen Archivquellen zu den Reichstagen, zum Reichskammergericht sowie zur Reformation. Insgesamt ist von ca. 1.000 Einzelstücken, Archivalien oder Handschriften auszugehen (ca. 10.000 bis 15.000 Images). Das Stadtarchiv bietet derzeit den ebenfalls für das Projekt einschlägigen Urkundenbestand mit ca. 2.500 Urkunden seit dem Jahr 1182 online über das virtuelle Urkundenarchiv Monasterium an. Derzeit stehen über die Online-Findmittel des Archivs ca. 25.000 Digitalisate von Archivalien zur Verfügung.
Zur Archivgeschichte: Das Stadtarchiv Speyer ist das älteste kommunale Archiv der Pfalz und eines der ältesten Ämter der Stadt Speyer. Es wird bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Seit 1454 wurden besonders wertvolle Privilegien, wie kaiserliche Urkunden in der ‚roten Lade‘ verwahrt. Trotz mancher Verluste in der Frühen Neuzeit zählt das Stadtarchiv Speyer aufgrund seiner umfangreichen reichsstädtischen Überlieferung zu den bedeutenderen, allerdings bislang vergleichsweise wenig „beforschten“ Kommunalarchiven in Deutschland.
Seit 1726 im neu gebauten Speyerer Rathaus untergebracht, erfolgte 1995 der Umzug des Stadtarchivs in das ehemalige Gebäude der Pfälzischen Landesbibliothek, Johannesstraße 22a. Hier stehen seitdem auf zwei Stockwerken ausreichende Magazinkapazitäten, Büroräume und ein großer Lesesaal zur Verfügung. Der Lesesaal dient auch für Veranstaltungen des Archivs (Vorträge, Ausstellungen). Seit dem Jahr 2012 ist das Stadtarchiv als „Abteilung Kulturelles Erbe“ auch für die wissenschaftliche Betreuung des Speyerer Jüdischen Museums zuständig.

Kontaktdaten:
Johannesstraße 22a
67346 Speyer
Tel.: 06232 14-2265
Fax: 06232 14-2796
stadtarchiv@stadt-speyer.de
stadtarchiv.speyer.de
 
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

BCS2_3173        BCS2_3174

BCS2_3175
Zeugnis des Rats für Conrad, Schultheiß des Abts von Weißenburg, dass dieser, als er Bürger und Kaufhausherr vor etwa 25 Jahren in Speyer war, sich keine Unredlichkeiten hat zuschulden kommen lassen, vom 22. August 1446.
 
 

“Vom Altar aus versöhnen” – Deutschland/Frankreich nach 1945

 

“Vom Altar aus versöhnen”. Festvortrag zur Eröffnung der Vortragsreihe des Stadtarchivs Speyer – mit Kurzvorstellung des Projekts “Archivum Rhenanum”.

Von den vielfältigen kirchlichen Initiativen auf dem Gebiet der deutsch-französischen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg berichtete gestern im Speyerer Rathaus (Historischer Ratssaal) der Mainzer Zeithistoriker Prof. Dr. Michael Kißener. Gerade diese “zivilgesellschaftlichen” Annäherungsversuche, gemeinsamen Treffen von Priestern und Laien usw. usf. wurden wegbereitend für etwas, das heute völlig normal erscheint: ein gutes gemeinsames Miteinander beider Staaten/Bevölkerungen. Die genannten Aktivitäten beider Kirchen begannen früh; die staatlichen Marksteine wie der Élysée-Vertrag des Jahres 1963 waren zwar bedeutsam,  aber in der Entwicklung “hintendran” (wenn man so will). Ein schöner Vortrag, der von den gut 50 Gästen mit viel Applaus bedacht wurde. Wir nutzten die Gelegenheit, den Besuchern und Freunden des Archivs auch unser neues Projekt kurz vorzustellen. By the way: Archivum Rhenanum wird in hoffentlich absehhbarer Zeit über eigene Roll-Ups verfügen,-

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Einführungsvortrag in Colmar am 13. Februar 2013

Von Pierre Monnet, Studiendirektor an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris und Direktor des Institut Français d’Histoire en Allemagne in Frankfurt (Main)

Les sciences historiques dans la coopération franco-allemande

Je tiens à remercier les organisateurs pour l’honneur qui m’est ainsi fait d’introduire par ce bref exposé le projet qui nous réunit aujourd’hui. Je m’exprime non seulement à titre de directeur d’un institut français de recherche en Allemagne mais aussi en qualité d’historien médiéviste et de spécialiste de l’histoire franco-allemande. C’est sous ce double paradigme du contenu historique d’une part et de la méthode scientifique de l’autre que je souhaiterais avancer quelques remarques générales aboutissant à souligner l’originalité de l’entreprise dont nous célébrons ce jour le lancement. Celle-ci me paraît en effet admirable non seulement par son ambition de connaissance mais aussi par sa manière de faire. Elle s’inscrit en vérité dans une logique qui situe la valeur ajoutée de son propos à la rencontre d’une mise en réseau de plus d’une vingtaine d’archives, de quatre régions, de deux consortiums et d’une approche qui entend faire du croisement des sources et des ressources une plus-value au service du savoir historique. Autrement dit ce projet interrégional et fédératif est une forme-sens puisqu’il parie sur la mise en commun de plusieurs institutions contemporaines pour faire apparaître une mémoire résultant elle-même de la circulation et de la production passées de l’écrit entre plusieurs institutions et régions historiques. Ainsi se noue me semble-t-il le dialogue qui peut intéresser le chercheur, entre une modernité consciente des enjeux de ses constructions sociales, territoriales et mémorielles et une prémodernité elle-même productrice de mémoire par la trace de l’écrit. Einführungsvortrag in Colmar am 13. Februar 2013 weiterlesen

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Auftaktveranstaltung am 13.2. 2013, Colmar

 

 

Gestern Abend hatten wir die erste (von zwei) Auftaktveranstaltungen des Projekts in den Archives départementales in Colmar! Es wurde nicht nur Grundsätzliches und Wichtiges vorgetragen (Festredner war Prof. Dr. Pierre Monnet, Leiter des Institut français d’histoire en Allemagne !), sondern auch ganz munter diskutiert und nachgefragt aus dem Publikum heraus. ein schöner Abend! Übernächste Woche, 26.2., wird das Projekt in Freiburg präsentiert – die zweite Auftaktveranstaltung!

 

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Grenzüberschreitendes Projekt: PORTA FONTIUM

„Bayerisch – tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen“

Das Webportal „Porta fontium“ http:/www.portafontium.eu/ bündelt digitalisierte Archivbestände zur gemeinsamen bayerisch-tschechischen Geschichte vom Mittelalter bis zum Jahr 1948. Das Gebietsarchiv in Pilsen und ihm Untergeordnete Kreisarchive haben mehr als 11.000 Matrikeln, 15.000 Fotos, über 5000 Stadt-, Gemeinde-, Schul-, Pfarr- und Vereinschroniken und 55 Urkunden des Klosters Waldsassen veröffentlicht. Aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv werden über 9.500 Postkarten und Fotos sowie 23 Orts-, Vereins-und Schulchroniken aus dem „Sudetendeutschen Archiv“ veröffentlicht, aus dem StaatsarchivAmberg stammen über 1.600 mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden des Klosters Waldsassen einschließlich besonders reizvoller, farbig gefasster Abbildungen ausgewählter Siegel aus dem 18. Jahrhundert. Von tschechischer Seite werden tausende Kirchenmatrikel aus Westböhmen, Fotos und Postkarten, Chroniken und das Archiv der ehemaligen Reichsstadt Eger online zugänglich gemacht.

Die vielfach zerrissenen Archivbestände spiegeln die Brüche der bayerisch- bzw. deutschtschechischen Geschichte wider. Durch ihre virtuelle Vereinigung und die Recherchemöglichkeiten über Landes- und Archivgrenzen hinweg werden wissenschaftliche, heimatkundliche und familiengeschichtliche Forschungen zur bayerisch-tschechischen Geschichte wesentlich erleichtert. Geradefür den Schulunterricht werden Quellen anschaulich gemacht.

Das Portal selbst und der darauf öffentlich und barrierefrei zugängliche digitale Inhalt entstanden mit finanzieller Förderung der EU aus dem Ziel 3-Programm Grenzübergreifende Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007–2013 (INTERREG IV A) und der Bayerischen Staatskanzlei. Bei dem Projekt „Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen“ arbeiteten die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, das Bayerische Hauptstaatsarchiv und das Staatsarchiv Amberg eng mit dem Gebietsarchiv Pilsen zusammen. Das Portal soll auch nach der Projektlaufzeit um weitere Inhalte kontinuierlich erweitert werden.

Historischer Atlas des Elsass online!

Dieser zweisprachige Online-Atlas beinhaltet historische Karten mit Erläuterungen, der alle Fragen zur elsässischen Geschichte beantworten soll. Der Zugang ist kostenlos und es besteht die Möglichkeit des Downloads der Karten. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Université de Haute-Alsace (Finanzierung der Arbeitsstelle für Kartographie) und der Société Savante sowie der Région Alsace (Finanzierung der Aushilfskräfte) und einem Projektkomitees für die wissenschaftliche und technische Verantwortung.

Den Online-Atlas kann man einsehen unter http://www.atlas.historique.alsace.uha.fr/.

Festschrift für Bernhard Metz! Neuer Band zur elsässischen Geschichte im Mittelalter

Der vorliegende Band “Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter”, herausgegeben von Laurence Buchholzer-Remy, Sabine von Heusinger, Sigrid Hirbodian, Olivier Richard und Thomas Zotz, ist dem bekannten Elsässer Landeshistoriker und Archivar Bernhard Metz gewidmet. Wer sich über den Inhalt informieren möchte, kann eine erste Rezension unter http://ifb.bsz-bw.de/bsz376172134rez-1.pdf nachlesen.

Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein: Newesletter 1/2013

 Der neueste Newsletter des Netzwerks der Geschichtsvereine am Oberrhein ist erschienen! Es wird auch über unser Projekt Archivum Rhenanum berichtet. Wir machen Euch den Wortlaut gerne bekannt,-

Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein

Newsletter 01/2013

 

 Anfang Februar 2013

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

heute erhalten Sie den ersten Newsletter des Jahres 2013. Unser Netzwerk ist weiterhin im Aufbau. Die Datenbank zur Verschickung des Newsletters umfasst bereits 454 Adressen. Allerdings nur 280 E-Mail-Adressen. Da der Newsletter nur per Mail verschickt wird, bitten wir Sie dringend um Angabe der fehlenden E-Mail-Adressen. Vielen Dank!

 

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihren Geschichtsverein

auch im Namen des Comité trinational

 

 

Markus Moehring

Geschäftsstelle Trinationales Netzwerk der Geschichtsvereine am Oberrhein

Leiter des Dreiländermuseums Lörrach

 

 

Website fast vollständig

Die Website des Netzwerks ist in ihrer Grundstruktur nun weitgehend online in deutscher und französischer Sprache. Auch die Liste der teilnehmenden schweizerischen und französischen Geschichtsvereine geht in den nächsten Tagen online. Allerdings hat bisher nur ein Teil der Geschichtsvereine der Geschäftsstelle eine Internet-Adresse der Homepage und einen Ansprechpartner gemeldet. Bitte kontrollieren Sie, ob bei Ihrem Verein ein entsprechender Link auf der Adressdatei des Netzwerks schon existiert oder ob Ihre Meldung noch fehlt:

http://www.dreilaendermuseum.eu/de/Netzwerke-Dreiländermuseum/Links/teilnehmende-Vereine

 

 

Nächste Sitzung des ‚Comité trinational’ in Basel

Die nächste Sitzung des Komitees findet am 30. April 2013 in Basel statt. Thema ist der weitere Ausbau des Netzwerks der Geschichtsvereine. Wenn Sie Anregungen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle im Dreiländermuseum oder an ein Mitglied im Komitee. Dies sind:

Elsass: Gabrielle Claerr-Stamm und Gabriel Braeuner

Schweiz: Dominik Wunderlin, André Salvisberg

Deutschland: Karlheinz Harter, Dr. Werner Transier

Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website des Netzwerks Geschichtsvereine:

http://www.dreilaendermuseum.eu/de/Netzwerke-Dreiländermuseum/Links/Comit-trinational

 

 

 

 

 

 

Neue Informationsplattform „Archivum Rhenanum“

 

Im Januar 2013 war der Start einer interessanten neuen grenzüberschreitenden Informations- und Austauschplattform, dem „Archivum Rhenanum“. Ziel des Projektes ist eine Verbindung digitaler Archive. Virtuell soll ein bislang nicht verfügbarer Zugang zu historischen Quellen des Oberrheingebiets geschaffen werden. Wichtige Partner sind das Stadtarchiv Speyer, die Archives départementales du Haut-Rhin (Colmar), die Archives départementales du Bas-Rhin (Straßburg), das Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe und das Stadtarchiv Freiburg. Weitere schweizerische, deutsche und französische Einrichtungen vom Oberrhein unterstützen das Projekt. Es wird 2013 bis 2015 durch das INTERREG-Programm der EU kofinanziert und benutzt Blog und Twitter als ein zentrales Kommunikationsmittel.

 

Die feierlichen Auftaktveranstaltungen mit der Vorstellung des Projektes finden in den jeweiligen Archiven am 13. Februar 2013 um 17.30 Uhr in Colmar und am 26. Februar 2013 um 18.00 Uhr in Freiburg statt. Die Archive bitten um Ihre Voranmeldung jeweils in der Woche davor.

 

Nähere Informationen zum Archivum Rhenanum:

Die Twitter-Adressen lauten:

  • in deutscher Sprache @Arhenanum
  • in französischer Sprache @ARhenanum_fr

 

 

Über die Grenze mit dem Geschichts- und Kulturkreis Neuenburg

Das Jahresprogramm 2013 des Geschichtskreises von Neuenburg am Rhein berücksichtigt gezielt alle 3 Länder am Oberrhein. Fünf Exkursionen führen nach Baden, drei nach Frankreich, zwei in die Schweiz und eine in die Pfalz. Das Programm erhalten Sie beim Vorsitzenden Friedrich Schöpflin, schoepflin.friedrich@t-online.de, Telefon 0049 (0)7631-172115.

 

 

Publikationen mit Buchbesprechungen zur Geschichte am Oberrhein

 

Im letzten Newsletter haben wir angekündigt, Ihnen einen Überblick darüber zu geben, wo Sie Rezensionen über Publikationen zur Geschichte des Elsass, Badens, der Pfalz und der Nordwestschweiz finden können. Vom Comité trinational und verschiedenen Geschichtsvereinen erreichten uns bislang folgende Rückmeldungen:

 

 

Elsass 

  • Revue d’Alsace. Die Zeitschrift erscheint jeweils im September jeden Jahres, seit 1834, und wird von der Fédération des Sociétés d’histoire et d’archéologie herausgegeben. Sie bietet mit rund 80 Rezensionen einen Überblick über zahlreiche Publikationen zum Elsass, berücksichtigt aber auch Veröffentlichungen zu den benachbarten Oberrheinregionen. Unter der Rubrik „Relations frontalières“ wird regelmäßig über das Drei-Länder-Netzwerks der Geschichtsvereine berichtet. http://www.alsace-histoire.org/fr/revue-alsace/ 
  • Bulletin fédéral. Vierteljährlich erscheinendes Informationsheft der Fédération des Sociétés d’histoire et d’archéologie, in dem ab und zu auch neue Publikationen besprochen werden. Im Bulletin wird auch der Newsletter des Netzwerks der Geschichtsvereine abgedruckt. http://www.alsace-histoire.org/fr/bulletin-federal
  • Annuaire de la Société d’Histoire du Sundgau. Die Zeitschrift erscheint jährlich im März. Buchbesprechungen sind eher die Ausnahme, Ziel ist vor allem die Veröffentlichung nicht publizierter Aufsätze.
  • Elsass-Gazette. Im Mitteilungsblatt des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel gibt es in losen Abständen deutschsprachige Besprechungen von Publikationen zum Elsass. http://www.elsass-freunde-basel.ch/cms/main.php?language=de&column=5  

 

Nordwestschweiz 

  • Baselbieter Heimatblätter. Das Publikationsorgan der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland (GRK BL) und der Gesellschaft Raurachischer Geschichtsfreunde (GRG) erscheint seit 1936 und ist die einzige kulturhistorische Vierteljahreszeitschrift der Nordwestschweiz. Sie bietet regelmäßige Buchbesprechungen und berichtet über die Aktivitäten des Netzwerks Geschichtsvereine. http://www.grk-bl.ch/pages/Heimatblaetter.html

 

Buchbesprechungen zur Geschichte der Nordwestschweiz finden Sie teilweise auch in folgenden Zeitschriften:

  • Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, vierteljährlich, Basel.http://www.burgenverein.ch/publikationen/mitteilungen/pub_mitteilungen.cfm
  • Regio-Familienforscher. Vierteljährlich, Basel. http://www.ghgrb.ch/index.php/forschungshilfen/regiofamilienforscher.html
  • Schweizer Volkskunde. Korrespondenzblatt, vierteljährlich, Basel. http://www.volkskunde.ch/sgv/publikationen/zeitschriften/svk—fs.html
  • Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Vierteljährlich, Basel. http://www.volkskunde.ch/de/sgv/publikationen/zeitschriften/savk—astp.html
  • Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Vierteljährlich, Basel. http://www.sgg-ssh.ch/de/publikationen.php
  • Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte. Halbjährlich, Fribourg. http://www.unifr.ch/szrkg/de
  • Traverse. Zeitschrift für Geschichte. Dreimal jährlich, Zürich. http://www.revue-traverse.ch/4/ber-die-zeitschrift.html 

 

Baden

  • Badische Heimat. Die Zeitschrift des Landesvereins Badische Heimat erscheint vierteljährlich, 2013 im 93. Jahrgang. Regelmäßig werden Publikationen mit dem Schwerpunkt Baden besprochen. Die Zeitschrift berichtet außerdem regelmäßig über die Entwicklung des Netzwerks der Geschichtsvereine. http://www.badische-heimat.de/neu/verein/index.htm

 

Pfalz

  • Blätter für pfälzische Kirchengeschichte. Die Zeitschrift erscheint einmal pro Jahr und bietet Besprechungen aktueller Publikationen aus der Pfalz.

 

außerdem 

 

 

 

 

Gerne werden wir im nächsten Newsletter diese Liste weiter vervollständigen und freuen uns über weitere Rückmeldungen.

 

 

 

Weitere Newsletter 2013

Die nächsten Newsletter erscheinen Anfang Juni und Anfang Oktober 2013. Redaktionsschluss ist der 15.5.13 bzw. der 15.9.2013. Gerne stellen wir dort auch Projekte Ihres Geschichtsvereins vor, wenn diese von übergeordnetem grenzüberschreitendem Interesse oder von grundsätzlicher Bedeutung sind. Bitte schicken Sie Ihre Informationen an die Geschäftsstelle des Netzwerks Geschichtsvereine im Dreiländermuseum Lörrach, museum@loerrach.de.

 

Dreiländermuseum Lörrach

Musée des Trois Pays

Basler Straße 143

D 79540 Lörrach

+49 7621 415-150

 

museum@loerrach.de

http://www.dreilaendermuseum.eu/de/Home

 

 

Der Oberrhein wächst zusammen, mit jedem Projekt

Dépasser les frontières, projet aprés projet 

 

    

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter