Archiv für den Monat: Januar 2013
Das Logo für Archivum Rhenanum
Ab heute hat unser gemeinsames Projekt “Archivum Rhenanum” auch ein eigenes Logo. Entworfen hat das Logo der Graphiker David Fischer, der seine Gedanken für die Bildfindung wie folgt beschreibt:
“Die Fächerform über der Schrift symbolisiert sowohl Regalreihen als auch aufgeschlagene Schriftstücke; die Wellenform darunter sowie die Farbgebung stehen für den Rhein – so finden beide Bestandteile des Namens in der Bildmarke ihre Entsprechung. Als Schrift wurde die Baskerville gewählt.”
Für die verschiedenartige Verwendung in Web-(screen) und Druck-Anwendungen gibt es das Logo in verschiedenen Dateiformaten.
„Der Oberrhein im Gebrauchsfilm“ – Was ist Europa? Dokumentarische Filme über die deutsch-französische Annäherung
Eine Veranstaltung des Interreg-Forschungsprojekts „Der Oberrhein im Gebrauchsfilm (1900-1970)“ !
„Wenn es mir gut geht, bin ich für Europa, wenn ich Sorgen habe, bin ich dagegen.“ So ließe sich heute die Haltung vieler Bürger der Europäischen Union auf den Punkt bringen. Was aber ist Europa eigentlich? Eine junge Frau aus einem alten Mythos, ein bizarr geformter Kontinent, der Schauplatz furchtbarer Kriege, ein politisches Projekt, ein Wirtschaftsstandort oder eine Schicksalsgemeinschaft, ein Wunsch oder ein Versprechen?
Die Suche nach Antworten führt uns in die Trümmerlandschaften nach dem Zweiten Weltkrieg, an den Rhein, wo Deutschland und Frankreich aneinander grenzen. Mithilfe mehrerer kurzer Dokumentar- und Kulturfilme aus den Jahren 1946 bis 1957 tauchen wir ein in jene Zeit, in der die Weichen für die deutsch-französischen Beziehungen neu gestellt wurden und der Rhein nicht mehr Grenze, sondern Bindeglied sein sollte. Wir werden zugleich konfrontiert mit bitteren Diagnosen, Optimismus und zupackendem Handeln.
Mit diesem Filmabend, der zum Entdecken und Diskutieren einlädt, stellt sich das Interreg-Forschungsprojekt „Der Oberrhein im Gebrauchsfilm (1900-1970)“ vor, eine Kooperation des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg und der Universität Straßburg. Zu Beginn des von kurzen Vorträgen gerahmten Programms sehen wir historische Werbefilme zum Thema Sauberkeit und Hygiene.
Ein deutsch-französisches Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin) und der Universität Straßburg
http://www.karlstorkino.de/index.php?RUBRIK=5&Document=21&ID=2929&version=
Projektstart
Und es geht los! Zum Start des Interreg-Projekts Archivum Rhenanum treffen sich die Projektpartner am nächsten Donnerstag in Freiburg (Stadtarchiv) zu einer ersten offiziellen Sitzung. Zu besprechen gibt es viel im Historischen Gedächtnis der Stadt Freiburg, es soll ja ein erfolgreiches Vorhaben werden in den nächsten Jahren,-))