Frisch gedruckt liegt das Programm unseres Kooperationspartners “Alemannisches Institut Freiburg” für das Wintersemester 2013/14 vor. Im Hinblick auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist besonders auf das Kolloquium “Das Kloster St. Gallen und der Breisgau” mit Buchvorstellung “Chartularium Sangallense” am 22. November 2013 sowie die Lesung von Martin Graff (Soultzeren) aus seinem Buch “Leben wie Gott im Elsass” am 30. Januar 2014 hinzuweisen.
Weitere Informationen über das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Alle Beiträge von widmann
Landesgeschichtliches Kolloquium an der Uni Freiburg
Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von Archivum Rhenanum). Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!
Das ausführliche Semesterprogramm finden sie hier.
Wissenschaftlicher Workshop zu Netzwerken in der landesgeschichtlichen Forschung
“Person, Gruppe und Gemeinschaft” vs. “Akteur und Netzwerk”?
In den letzten Jahren findet der aus der Soziologie stammende netzwerkorientierte Ansatz immer größere Aufmerksamkeit in der Geschichtswissenschaft und führt zur Entwicklung einer eigenständigen historischen Netzwerkmethode. Der wissenschaftliche Workshop
hat zum Ziel, diese in Kontext zu den etablierten methodischen Ansätzen der Gruppen- und Klientelforschung zu setzen. Anhand landesgeschichtlicher und überregionaler Themen sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes bei der Erforschung sozialer Gruppen und Gemeinschaften diskutiert werden.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den politisch führenden Gruppen im deutschsprachigen Südwesten. Darüber hinaus ermöglicht ein diachron wie auch regional
vergleichender Zugang eine Diskussion über die differierenden Datengrundlagen und die daraus resultierenden Interpretationsspielräume.
25.-26. Oktober 2013, Historisches Seminar, Abt. Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bibliotheksraum, Werthmannstr. 8.
Das ausführliche Programm finden sie hier.
Das Kloster St. Gallen und der Breisgau
Die Gründungsdokumente vieler Orte im Breisgau und im Markgräflerland sind Urkunden, die heute in der Schweiz aufbewahrt werden. Und das aus gutem Grund, denn sie gehören zum Bestand des Klosterarchivs St. Gallen. Die Dichte dieser Überlieferung aus dem Frühen Mittelalter in St. Gallen ist absolut spektakulär. In vielen anderen Regionen Deutschlands datieren die frühesten schriftlichen Dokumente erst Jahrhunderte später.
Dass sich so viele Orte hier im Südwesten auf eine derartig lange Geschichte berufen können ist einzigartig und der Umsicht der St. Galler Mönche und nicht zuletzt der Sorgfalt der St. Galler Archivare zu verdanken.
Das Alemannische Institut – Kooperationspartner von “Archivum Rhenanum” – veranstaltet am 22. November 2013 gemeinsam mit dem Stiftsarchiv St. Gallen das Kolloquium „St. Gallen und der Breisgau“, in dem die den Breisgau betreffenden St. Galler Urkunden diskutiert werden. Konkreter Anlass dafür ist die Fertigstellung des Bandes I der Neuedition des Chartularium Sangallense, des Quellenwerkes, in dem diese Dokumente veröffentlicht sind.
Dieser Band wird im Anschluss an das Kolloquium bei einer Buchpräsentation mit Regierungsrat Martin Klöti aus St. Gallen und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer vorgestellt.
Freitag, den 22. November 2013, 10.30- ca.18.30 h, Regierungspräsidium Freiburg, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Str. 167, Konrad-Stürtzel-Saal (1. OG)
Kolloquium 10.30‒16.00 h
Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Begrüßung
Dr. Peter Erhart (St.Gallen): Einführung
Dr. Karl Heidecker (Amsterdam/Groningen): Die Bedeutung der St. Galler Urkunden für den Breisgau
Dr. Bernhard Zeller (Wien): Die Schreiber der Breisgauer Urkunden
Dr. Peter Erhart (St. Gallen): Mönche im frühmittelalterlichen Hexental
Dr. Eva-Maria Butz (Dortmund): Der (ehemalige) Besitz des Klosters St. Gallen im hoch- und spätmittelalterlichen Breisgau
lic. phil. Lorenz Hollenstein (St. Gallen): Das Kloster St. Gallen und Ebringen 621‒1806
Buchpräsentation 16.30‒ca. 18.30 h
Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Begrüßung
Martin Klöti, Mitglied der Regierung des Kantons St. Gallen und Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg: Grußworte
Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg): Über Wert und Nutzen von Urkundeneditionen für Forschung und Wissenschaft
Dr. Peter Erhart (St. Gallen): Zur langen Editionsgeschichte des Chartularium Sangallense
Apéro ‒ Ausklang
Leitung und Organisation: Dr. Peter Erhart und Dr. R. Johanna Regnath
Veranstaltungsprogramm des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land” erschienen
Druckfrisch liegt das Mitteilungsprogramm unseres Kooperationspartners, des Breisgau-Geschichtsvereins “Schau-ins-Land”, für das Winterhalbjahr 2013/2014 vor. Von der Heiligen Elisabeth, über Großherzog Ludwig I. von Baden bis zur Handweberin Lisbeth Bissier spannt sich der thematische Bogen. Nähere Informationen finden Sie hier: BGV-Programm 2013-2.
Unser Kooperationspartner “Das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI)” stellt sich vor
Das Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI) ist ein Zentrum zur Erforschung der historischen Kurpfalz. Die Zuständigkeit des Instituts erstreckt sich räumlich, zeitlich und sachlich auf die wechselvolle Geschichte der Regionen beiderseits des nördlichen Oberrheins sowie ihren Verflechtungen mit Nachbarräumen vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinein. Das Institut und mehrere ihm verbundene Drittmittelprojekte leisten wertvolle Grundlagenforschung für die Methodik und Theorie der Landes- und Regionalgeschichte. Zugleich dient es der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse in Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit. So pflegt das FPI eine traditionsreiche Bibliothek mit einem bestand von über 22.000 Bänden, die in räumlichem Verbund mit der Bibliothek des Historischen Seminars der Universität Heidelberg zugänglich ist. Das Institut versteht sich daher als Plattform, die die inner- wie außeruniversitäre Vernetzung mit lokalen wie überregionalen Partnern aus Forschung, Kultur und Wirtschaft vorantreibt. Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Archiv und der Bibliothek der Universität Heidelberg bestehen daher Kooperationen mit außeruniversitären Institutionen.
Kontaktdaten:
Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde (FPI)
Zentrum für Europäische Geschichts-und Kulturwissenschaften (ZEGK)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5 | D-69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 62 21/54 – 2270
Fax: +49 (0) 62 21/54 – 2438
Unbedingt sehenswert: Das neue Departementalarchiv Bas-Rhin in Straßburg
Anlässlich der Sitzung der Kofinanzierer am 23. Juli 2013 in Straßburg fand eine Führung durch das neue Departementalarchiv Bas-Rhin durch Hr. Syssau statt, an der wir Sie gerne teilhaben lassen:
Das Departementalarchiv Bas-Rhin in Straßburg
Das Departementalarchiv Bas-Rhin (Archives départementales du Bas-Rhin) geht wie die Archive der anderen französischen Departements auf ein Gesetzt aus der Französische Revolution zurück. Es unterliegt der Kontrolle des Staates durch den Service interministériel des Archives de France des Kultusministeriums und überwacht in staatlichem Auftrag die wissenschaftliche und technische Arbeit der untergeordneten Archive.
Seit der Dezentralisierung 1986 ist der Generalrat des Departements für das Archiv zuständig, wobei der französische Staat die Gehälter der Archivare übernimmt und sich an den Unterhaltungskosten des Archivgebäudes beteiligt.
Seit 2010 gehört das Archiv zur Verwaltungseinheit „Archive, Kulturelles Erbe und Gedächtnis“. Es zählt insgesamt 30 Mitarbeiter und drei Abteilungen:
– eine Finanz- und Verwaltungsabteilung
– eine Abteilung für die Benutzerbetreuung (Empfang, Lesesaal, archivpädagogische Angebote, Digitalisierung, Bestandserhaltung)
– eine Abteilung, die für die Sammlung/Beschaffung und die Erschließung der Bestände verantwortlich ist.
Bestände und Serien
Urkunden und Akten in großem Umfang mussten nach den Gesetzen von 1790 und 1793 von den zahlreichen größeren und kleineren weltlichen Herrschaften, den religiösen Institutionen und den ehemaligen Zivilverwaltungen in einem zentralen Depot abgeliefert werden. Dies führte nach dem Gesetzt vom 26. Oktober 1796 zur Gründung eines Archivdienstes im jeweiligen Hauptort eines Departements.
Diese Gesetzgebung wurde durch weitere Bestimmungen im 19. Jahrhundert ergänzt: 1839 Schaffung der Archivarsstellen, 1841 Einführung eines praktisch bis 1944 unveränderten Klassifikationsschemas (Cadre de classement). Es folgten 1843 ein Gesamtreglement, 1854, 1862 und 1867 eine Verfassung und die Veröffentlichung der Inventare. Von allen diesen Anordnungen ist die des Cadre de classement bis heute am bekanntesten.
Als Grundprinzip galt für die ganze Ordnungsarbeit die Provenienz, d.h. die ursprüngliche Zusammengehörigkeit. Die Archive wurden in vier chronologische Gruppen aufgeteilt:
1.) die weltlichen und kirchlichen Archive mit besonderem geschichtlichem Wert – als Zeitgrenze wurde hier der Beginn der Französischen Revolution festgesetzt – Archives anciennes genannt,
2.) das Schriftgut aus der Revolutionszeit (1790-1800),
3.) die modernen Akten ab 1800, die für die laufende Verwaltung in Betracht kamen. Normalerweise geht diese dritte Gruppe bis 1940 – im Bas-Rhin führte aber die Annexion von 1870 zur Bildung einer weiteren Gruppe, der Serien AL und D für die Epoche des Deutschen Reiches bis 1945,
4.) die Akten von 1945 bis heute (Serie W).

Jede dieser vier (eigentlich fünf) Gruppen besteht aus mehreren Beständen. Bestände vor 1870, die thematisch ähnlich waren, wurden in gemeinsamen Rubriken, den sogenannten Serien (Séries), zusammengefasst. Jede Serie ist mit einem Buchstaben gekennzeichnet. So z.B. die Série B (Rechtswesen), die Série C (Provinzverwaltung), die Série E (Herrschafts-, Familien- oder Notarsarchive), die Série G (Kirchenarchive), die Série H (Ordensarchive) oder die Série M (Allgemeine Verwaltung des Departements). Später wurden dann die Séries in thematische Nebenserien (Sous-séries) unterteilt.
Das neue Viertel von Straßburg und das „Vaisseau“
Das Areal auf dem sich das Departementalarchiv Bas-Rhin befindet wird als neues Viertel der Stadt Straßburg angesehen. Es liegt in der Nähe des Rheinhafens und wurde früher für industrielle Zwecke genutzt.
Gegenüber des Archivgebäudes steht das „Vaisseau“, das ebenfalls vom Generalrat des Departements Bas-Rhin finanziert wird, und 2005 eröffnet wurde. Seitdem hat das „Vaisseau“ die Erwartungen weit übertroffen: Rechnete man ursprünglich mit 90.000 Besuchern/Jahr, so sind es gegenwärtig 170.000 per Anno. Die Einrichtung bietet Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 15 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern oder mit Eltern Wissenschaft auf spielerische Art und Weise zu entdecken und zu erleben. Lehrern bietet es für jede Klassenstufe Angebote, die sowohl auf baden-württembergische als auch auf französische Bildungspläne abgestimmt sind. An mehr als 130 interaktiven Elementen können Kinder dem wichtigsten Prinzip des „Vaisseau“ nachgehen, das da lautet: „Anfassen ist erwünscht!“
Das neue Archivgebäude
Der Generalrat des Departements Bas-Rhin beschloss die Finanzierung eines neuen Archivgebäudes im Jahre 2000. Wegen zahlreichen Problemen öffnete es seine Tore aber erst am 13. Februar 2013.
Im ersten Teil des Gebäudes befinden sich auf sieben Etagen über 45 Magazine, ein Kühlmagazin mit einem Kühlschrank sowie zwei Lastenaufzüge. Grundsätzlich wurden alle Magazine entweder mit feststehenden Regalen oder mit Rollregalen ausgestattet, die Platz für bis zu 60 Kilometer Archivmaterial bieten. Hinzu kommen zwei Magazine, die mit Kartenschränken ausgerüstet sind. Das Archiv umfasst heute rund 30 laufende Kilometer Akten sowie zahlreiche Bücher, Pläne, Fotografien, Schallplatten, Ton- und Videobänder.
Ein „normales“ Magazin hat eine Größe von 200 qm und eine Höhe von 2,20 m. Ihm vorgebaut ist eine Schleusenkammer. Luftfilter in den Magazinen sorgen dafür, dass die Luft sauber bleibt. Raumtemperatur und relative Feuchtigkeit werden den ganzen Tag durch einen externen Dienstleister überwacht. 50 Sonden liefern hierfür die entsprechenden Daten an einen PC, wo diese gespeichert werden. Außerdem wurde darauf geachtet, dass die Beleuchtung so gering wie möglich ausfällt, weshalb es in den Magazinräumen nur ein kleines Fenster gibt.

Der zweite Teil des Gebäudes besteht aus lediglich zwei Stockwerken. In ihm sind die Räume für die Besucher sowie die Arbeitszimmer der Mitarbeiter untergebracht.
In der Restaurierungswerkstatt werden gegenwärtig beschädigte Akten über den Ersten Weltkrieg für die Digitalisierung, die in einem separaten, noch nicht zu 100% fertiggestellten Raum durchgeführt wird, vorbereitet. Ein eigener Hörsaal bietet Sitzplätze für 90 Personen. Außerdem gibt es eine Halle für Ausstellungen sowie einen Lesesaal mit 80 Arbeitsplätzen. Täglich kommen ungefähr 20 bis 30 Benutzer in das Archiv; insgesamt waren es seit der Eröffnung im Februar 2013 bereits 700.

Aktuell wird die seit 2001 bestehende Webseite des Archivs überarbeitet. Schon jetzt kann man folgende Archivalien online einsehen: Kirchenbücher aus der Zeit vor 1793 und des Bürgerkrieges bis 1892 oder – je nach Gemeinde – bis 1912 sowie Personennamensverzeichnisse aus Gemeinden des Departements von 1819 bis 1866.
Der Breisgau-Geschichtsverein “Schau-ins-Land” e.V. stellt sich vor
Unser Kooperationspartner Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e.V. entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung der Gesellschaft für Beförderung der Geschichtskunde mit dem Breisgau-Verein Schauinsland. Beide Vorgängervereine befassten sich mit der Geschichte der Stadt Freiburg und der Region. Während die Gesellschaft, an deren Gründung 1826 Universitätsprofessoren und höhere Beamte beteiligt gewesen waren, allerdings bei ihrer Arbeit mehr der Wissenschaft verpflichtet war, sah der 1873 gegründete Breisgau-Verein seine Aufgabe darin, „den Freunden von Gebirgswanderungen, besonders in den Bergen des Breisgaues als Sammelpunkt zu dienen“ und ihr Geschichtsinteresse zu fördern. Beide Vereine gaben Jahrbücher heraus, die nach der Fusion in der seit 1946 jährlich erscheinenden Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“ ihre Fortsetzung fanden. Das Jahrbuch wird von Fachleuten und historisch interessierten Laien gleichermaßen geschätzt. Als beliebtes Forum für die Vorstellung von neuen Erkenntnissen oder von Zwischenergebnissen und Werkstattberichten kleinerer, aber stadt- und regionalgeschichtlich bedeutsamer Recherchen, bietet der „Schau-ins-Land“ seinen Lesern Einblicke in den jeweils aktuellen Forschungsstand. Er hat seinen festen Platz in vielen Instituts- und Universitätsbibliotheken.

Sachkundig geleitete Exkursionen, Vorträge, Führungen durch historische Ausstellungen oder archäologische Grabungen und moderierte Gespräche zu regionalgeschichtlichen Themen stehen heute im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Der Verein und seine über 750 Mitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Erforschung und Darstellung der Geschichte des Breisgaus und angrenzender Landschaften am Oberrhein zu fördern und die Erinnerung an vergangene Jahrhunderte wach zu halten.

Deutsch-Französisches-Freundschaftsfest war ein voller Erfolg!
Bei hochsommerlichen Temperaturen stellte sich das Interreg IVa-Projekt “Archivum Rhenanum” anlässlich des Deutsch-Französischen-Freundschaftsfests auf der Rheininsel “Vogelgrun” bei Breisach der breiten Öffentlichkeit vor. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Für Kinder gab es Mal- und Bastelbögen, die sehr begehrt waren. Eine rundherum gelungene Veranstaltung!
Nachfolgend Impressionen von unserem Infostand:



Grenzüberschreitende Feier / 50 Jahre Elysée-Vertrag
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Conseil Général du Haut-Rhin veranstalten am Samstag, 15. Juni 2013, mit weiteren Partnern ein deutsch-französisches Freundschaftsfest. Anlass ist die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags vor 50 Jahren. Auf der Rheininsel Vogelgrun bei Breisach findet von 12 bis 18 Uhr ein Unterhaltungsprogramm statt. Dort wird auch unser Interreg IVa-Projekt “Archivum Rhenanum” mit einem Infostand vertreten sein. Alle sind herzlich eingeladen, uns dort zu besuchen und unser Projekt kennenzulernen.
Weitere Informationen, auch zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, finden Sie im Internet auf der Seite www.lkbh.de.
Archivum Rhenanum ist Mitglied in der AG Regionalportale!
Archivum Rhenanum ist Mitglied in der AG Regionalportale
Die “Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland” (AG Regionalportale) möchte eine Plattform zum Wissenstransfer und zur weiteren Vernetzung sein. Hier können z. B. Konzeptionen für weitere Angebote, projektbezogene Probleme, typische Arbeitsabläufe sowie inhaltliche oder technische Fragen diskutiert werden. Durch Schulungen und Exkursionen soll das Wissen gebündelt und vertieft werden.
Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven, Bibliotheken, Museen, Forschungs- oder anderen Einrichtungen, die Internet-Portale zur Landes- und Regionalgeschichte sowie Landeskunde zzt. aufbauen oder bereits betreiben.
Somit war es naheliegend, für unser Interreg-Projekt „Archivum Rhenanum“ die Mitgliedschaft bei der AG Regionalportale zu beantragen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und einen regen Austausch.
Weitere Infos zu AG Regionalportale finden Sie unter http://www.ag-regionalportale.de
Ausstellung “Oberrheinischer Humanismus und Geographie: Martin Waldseemüller und die Entdeckung der Neuen Welt”
Im Rahmen des Interreg-Projekts “Humanistisches Erbe am Oberrhein” ist bis 2. Juni 2013 im Museum für Stadtgeschichte Freiburg die Ausstellung “Oberrheinischer Humanismus und Geographie: Martin Waldseemüller und die Entdeckung der Neuen Welt” zu sehen. Siehe hierzu den virtuellen Ausstellungsrundgang.