Alle Beiträge von widmann

Fragen an das Mittelalter – Gerd Tellenbach und die Wirkung des Freiburger Arbeitskreises

Colloquium zum Gedenken an Hansmartin Schwarzmaier (3. Mai 1932 – 30. Mai 2021)

3. Mai 2022, Generallandesarchiv Karlsruhe

Veranstaltet von der Kommission für geschichtliche Landes
kunde in Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft

für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und dem

Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg SS 2022

kolloquium.jpg

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 in Präsenz statt (derzeit unter Einhaltung der Maskenpflicht für die Zuhörenden).

Das komplette Kolloquiumsprogramm finden Sie hier.

“Krieg und Frieden: Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar”

Unlinger Reiter (Foto: LAD, G.Neumann)
Online-Vortragsreihe des “Förderkreises Archäologie in Baden” von Mai bis September 2022

„Krieg und Frieden“, so betitelt Leo Tolstoi sein bewegendes Sittengemälde des russischen Adels zur Zeit der Napoleonischen Kriege. Das Schicksal ganzer Generationen steht auch im Mittelpunkt der gleichnamigen Ausstellung, die in Kooperation von Kurpfälzischem Museum und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg vom 18. September 2022 bis 29. Januar 2023 in Heidelberg zu sehen sein wird.

Mit ihren modernen Methoden und Fragestellungen sucht die junge archäologische Fachrichtung der Konfliktarchäologie nach Spuren jener Momente der Geschichte, an denen Frieden in bewaffnete Auseinandersetzungen und Krieg kippte. Ausgewählte Fundstücke illustrieren, wie ökologische, ökonomische und politische Wandlungsprozesse das Leben Einzelner wie auch die Existenz ganzer Zivilisationen bedrohen können. Als stumme Zeugen für Verhängnis und Vergänglichkeit erinnern sie letztlich an die Frage nach dem Sinn des Lebens.

Im Jahr 2022 jährt sich ein solcher Wendepunkt zum 400sten Mal: die große Zerstörung Heidelbergs durch bayerische Truppen zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges nach einigen Jahren höfischer Prachtentfaltung. Archäologische Funde aus den Stellungen der Angreifer und aus der belagerten Altstadt dokumentieren den Alltag in einer Zeit des Schreckens.

Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie hier.

Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland / Programm 1. Halbjahr 2022

Der Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland stellt seine Veranstaltungen für das 1. Halbjahr 2022 vor.

Der Hauptverein wie auch die Sektionen haben ein „buntes“ Programm zusammengestellt: Spannende Exkursionen führen zu den Kloster- und Münstersteinbrüchen bei Tennenbach oder zum Lazarus-von-Schwendi-Schloss in Kirchhofen/Ehrenkirchen. Neben interessanten Führungen z. B. durch das Freiburger Heimatwohnmuseum für Kunst, Kultur und Denkmalpflege oder das Sagenarchiv gibt es Vorträge u.a. zu den privaten Postdienstleistern 1886-1900 oder zu Max Weber und seine Zeit in Freiburg.

Das komplette Veranstaltungsprogramm – auch mit den Sektionen Bad Krozingen/Staufen, Ebringen und Emmendingen (Hachberg-Bibliothek) finden Sie hier.

Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg WS 21/22

kolloquium.jpg

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl (Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters in europäischer Perspektive) und an der Abteilung Landesgeschichte (Raumbezogene Studien für den Oberrhein und den deutschsprachigen Südwesten – gesamtes Mittelalter mit Ausblicken auf die Neuzeit). Die sachbezogene Interdisziplinarität und methodische Vielfalt der ausgewählten Beiträger soll nicht nur die wissenschaftlichen Diskussionen am Lehrstuhl vorantreiben, sondern ist bewusst auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Alle Vorträge des Kolloquiums finden dienstags, von 18:15 bis 19:45 statt. Die Veranstaltung erfolgt in diesem Semester hybrid. Eine  Anmeldung via E-Mail ist aber weiterhin erforderlich für die Teilnahme in Präsenz oder für den Erhalt des Zoom-Links. In Präsenz gelten bis auf Weiteres die 3G-Regeln.

Das komplette Kolloquiumsprogramm finden Sie hier.

Vollversammlung des Drei-Länder-Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein in Muttenz (CH)

Nachdem infolge der Pandemie die auf Oktober 2020 geplante Netzwerk-Versammlung abgesagt werden musste, findet am Samstag, den 16. Oktober 2021, nun die Vollversammmlung des Netzwerks Geschichtsvereine im Coop-Tagungszentrum Freidorf (Seminarstrasse 12-22, CH-4132 Muttenz) statt.

Anmeldung bis 11. Oktober 2021 bei der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland, Hardstrasse 122,
CH-4052 Basel, erforderlich (
info@grk-bl.ch).

Tagungsgebühr: CHF 30 / 30 € (Bezahlung bei der Einschreibung)

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

900 Jahre Stadt Freiburg – 500 Jahre Stadtrechtsreformation

Die Tagung „900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation – Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte“ nimmt das Freiburger Stadtjubiläum 2020 zum Anlass, um die wissenschaftliche Diskussion über die Freiburger Stadtrechte fortzuführen. Zeitliche und thematische Ansatzpunkte bilden dabei das Markt- und Stadtrecht des hohen Mittelalters (12./13. Jahrhundert) und die Stadtrechtsreformation des Ulrich Zasius von 1520. Ausgehend von der Präsentation alter und neuer Befunde zu den Freiburger Stadtrechten zielt die Tagung auf die vergleichende, europäische Einordnung aus rechtshistorischer und historischer Perspektive ab.

Tagung am 28./29. Oktober 2021 im Historischen Kaufhaus Freiburg (Hybridveranstaltung).

Das Vortragsprogramm finden Sie hier.

Anmeldung erforderlich: sekretariat.landesgeschichte@geschichte.uni-freiburg.de

Eine Kooperationsveranstaltung von:

  • Stadtarchiv Freiburg
  • Universität Freiburg, Hist. Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte
  • Universität Freiburg, Institut für Rechtsgeschichte und Germanistische Rechtsvergleichung, Germanistische Abt.

Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland / Programm 2021/22

Der Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland stellt sein Programm für 2021/2022 vor, darunter die Vortragsreihe “Auf Jahr und Tag”, die Vorstellung des Buches von Ralf Müller “Heimatarchitektur vor Ort”, eine Exkursion “Straßburg mit der Tram” und eine Familienführung durch die Sonderausstellung “freiburg.archäologie – Leben vor der Stadt”.

Das komplette Veranstaltungsprogramm – auch mit den Sektionen Bad Krozingen/Staufen, Ebringen und Hachbergerland (Emmendingen) finden Sie hier.

Auf Jahr und Tag. Orte im mittelalterlichen Freiburg

Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke und das Leben in einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden.

Freiburg, an den Ausläufern des Schwarzwaldes gelegen, wurde dabei nicht nur durch den Schlossberg und die dortige Burg, sondern auch durch die Nähe zur Dreisam, die den Gewerbekanal und die Bächle speist, geprägt. Die frühen Erweiterungen der Kernstadt durch Vorstädte – die Neuburg, Prediger-, Lehener und Schneckenvorstadt – verweisen auf die sehr dynamische Entwicklung der Kommune. Stadtmauern und -tore zeugen von der Wehrhaftigkeit, vornehme Patrizierhäuser und Viertel der Unterschichten von der sozialen Differenzierung. Die Kirchen mit ihren Friedhöfen und die Klöster stehen dabei für das religiöse, die Universität für das akademische Freiburg. Die Gerichtslaube und das Historische Kaufhaus waren Zentren der städtischen Verwaltung und Ökonomie.

Die fünfte Vortragsreihe von „Auf Jahr und Tag“ widmet sich daher anhand von exemplarisch herausgegriffenen Orten – heute noch existierenden wie den verschwundenen – der räumlichen Struktur des mittelalterlichen Freiburg. Die Vorträge finden im 14-tägigen Rhythmus von Oktober 2021 bis März 2022 bis auf Weiteres coronabedingt nur online statt und wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.

Das Vortragsprogramm finden Sie hier.

Eine Kooperationsveranstaltung von:

  • Alemannisches Institut Freiburg e.V.
  • Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.
  • Hist. Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte
  • Landesverein Badische Heimat e.V.
  • Münsterbauverein Freiburg e.V.
  • Stadtarchiv Freiburg

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 825 7660 5183, Kenncode: Jahrestag

Historische Karten der Sammlung Fritz Hellwig online. Ein Beitrag des Landesarchivs Saarbrücken

Karte zum Verlauf der Saar (1703). Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 0834, Urheber
Nicolas de Fer (1642-1720) / CC-BY-SA 3.0 DE

Die überregional bedeutsame Kartensammlung des Geographen und Politikers Fritz Hellwig (1912–2017), welche dieser dem Landesarchiv 2008 zusammen mit weiteren Unterlagen als Schenkung übergab, steht nun online zur Verfügung. Der inhaltliche Schwerpunkt der bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Sammlung liegt auf dem Grenzraum zwischen Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien, einer historischen wie gegenwärtigen Kernregion Europas, beinhaltet aber auch Kartenmaterial des Elsass und Südbadens. Die Sammlung ist epochenübergreifend und vereinigt „Meisterwerke deutscher, niederländischer und französischer Kartografen“, wodurch sie „ein Gesamtbild der kartografischen Entwicklung in einem europäischen Grenzraum ermöglicht.“

Für die Kartensammlung, deren Einzelstücke als kunstvoll gefertigtes Archivgut eine herausragende Visualität besitzen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Nutzung und inhaltlichen Auswertung an, die über den engeren Kreis landesgeschichtlicher Forschung und Lehre hinausreichen. Durch den digitalen Zugang ist ferner eine orts- und zeitunabhängige Nutzung gewährleistet, die mit ihren verschiedenen genuin digitalen Funktionalitäten – etwa der barrierefreien Möglichkeiten zur Detailansicht oder ein direkter Vergleich von mehreren Karten – zudem wesentlich komfortabler ist.

Die Kartensammlung finden Sie in Wikimedia Commons (Link).