Alle Beiträge von wagner

Bestände im Portal

Die Bestandsinformationen bzw. Digitalisate folgender Archive sind aktuell im grenzüberschreitenden Portal Archivum Rhenanum abrufbar.

Eine fortlaufend aktualisierte Übersicht finden Sie hier.

Archives Départementales du Bas-Rhin (Landvogtei Hagenau)

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe (Domstift Basel; Kloster Oberried; Kommende Grünenwörth, Vereinigte Breisgauer Archive, Deutsch-Ordens-Kommende Beuggen, Bruchsal-Odenheim)

Stadtarchiv Freiburg (Urkunden: Vorderösterreichische Herrschaft; Handschriften, Kopialbücher, Beraine und Protokolle: eingelaufene Missiven)

Abteilung Kulturelles Erbe, Stadtarchiv Speyer (Reichsstädtisches Archiv: Urkunden 1U; Akten 1A; Amtsbücher 1B; Wohltätigkeitsstiftungen: Bestände 121-123: Archive der Wohltätigkeitsstiftungen vor 1799; St. Georgenspital; Elendherbergalmosen; Sondersiechenhaus; Heilig-Grab; Lazarett-Almosen; Domherrenbedientenspital; Heiliggeist-Almosen; Heiligkreuz-Kapelle; Platter- und Stockalmosen; Weltz’sches Legat; Waisenhaus zum Roten Schild; Beginen zum Roten Schild; St. Jakobsgotteshaus; Neualmosen; Gottesackerkirchleingefälle)

Tagung “Trotz der Grenze. Migrationsprozesse im tschechisch-deutschen Grenzgebiet” in Eger (CZ)

Fachkonferenz “Trotz der Grenze. Migrationsprozesse im tschechisch-deutschen Grenzgebiet” im Rahmen des EU-Projektes Ziel 3 Tschechische Republik – Freistaat Sachsen 2007-2013 zum Thema “Grenzüberschreitungen – Neue Wege von Land zu Land” vom 27. bis 29. Mai 2013 in Cheb (dt. Eger) (CZ).

Veranstalter: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen, Staatliches Kreisarchiv Eger
Teilnehmende Partner: Dialog mit Böhmen Greiz, Technische Universität Chemnitz, Antikomplex Prag.

Europa wächst durch den Austausch seiner Vergangenheit

Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg veröffentlichte in seiner letzten Ausgabe am vergangenen Freitag, 15. März 2013 (S. 31), einen Bericht über die Entwicklung vier grenzüberschreitender Projekte basierend auf Studien zur gemeinsamen Vergangenheit der Bewohner des Oberrheins: das „Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein“, „Netzwerk Museen 2014“, das Ausstellungsprojekt „Menschen im Krieg. 1914 bis 1918 am Oberrhein“ und „Archivum Rhenanum“. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung.

Staatsarchiv_Artikel

Vorstellung der Projektpartner: 2. Das Archiv des Département Bas-Rhin

Im Rahmen dieser Serie werden nacheinander alle am Projekt beteiligten Institutionen vorgestellt.
Errichtet im Jahr 1796 mit dem Zweck, öffentliche Aufzeichnungen – administrative, rechtliche und kirchliche – aus dem Gebiet zu sammeln und zu bewahren, umfasst das Nouvelles archives départementales‚Archives départementales du Bas-Rhin’ rund 30 Kilometer Dokumentreihen aus zwölf Jahrhunderten. Seit der Dezentralisierung (1986) ist das Archiv unter der Leitung des Präsidenten des Generalrats des Départements eine wichtige Abteilung des Regierungsbezirks. Es unterliegt der Kontrolle des Staates durch den Service interministériel des Archives de France des Kultusministeriums und überwacht in staatlichem Auftrag die wissenschaftliche und technische Arbeit der untergeordneten Archive.

Das Archiv des Département Bas-Rhin war zunächst im Gebäude der aktuellen Präfektur untergebracht, dann ab 1805 im alten Getreidespeicher aus dem 15. Jahrhundert. 1867 zog das Archiv in die Brûlée Straße und 1896 in die Neustadt, rue Fischart.

Seit 2013 befindet sich das Archiv in der rue Philippe Dollinger 6 in Strasbourg.Auf sieben Etagen finden bis zu 60 Kilometer Archivmaterial, ein Leseraum mit 80 Arbeitsplätzen, ein Auditorium, eine Ausstellungshalle und ein Raum zur Weiterbildung sowie Büros etc. Platz.

Bereits seit 2001 verfügt das Archiv über eine Website, die jedoch bald überholt wird. Derzeit wird eine Auswahl an Archivalien digitalisiert und online gestellt: Kirchenbücher aus der Zeit vor 1793 und des Bürgerkrieges bis 1892 oder, je nach Gemeinde, bis 1912 sowie Namensverzeichnisse Personen in den Gemeinden des Départements von 1819 bis 1866.

Für das Projekt „Archivum Rhenanum“ wird sich das Archiv mit der Wiederherstellung, Digitalisierung und Hervorhebung von Materialien beschäftigten, die von regionaler und grenzüberschreitender Bedeutung sind und diese der deutschen und französischen Öffentlichkeit zugänglich machen. Ein Beispiel ist etwa die Landvogtei Hagenau, die bis ins 17. Jahrhundert den Kaiser neben dem Zehnstädtebund, der sog. ‚Décapole‘, vertrat.

 Kontaktdaten
Rue Philippe Doringer 6
F-67100 Strasbourg
Tel.: +33 369-067306
Fax: +33 369-332139
archives@cg67.fr
http://archives.bas-rhin.fr
 
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 08.30 bis 17.00 Uhr
Ausnahme: jeder 1. Donnerstag im Monat: 10.00 bis 17.00 Uhr

 

Auftaktveranstaltung in Freiburg am 26.Februar 2013

AuftaktveranstaltungFreiburg_01Am vergangenen Dienstag, den 26. Februar 2013, fand im Stadtarchiv Freiburg als leitendem Projektpartner die zweite, etwas formalere Auftaktveranstaltung des Projektes „Archivum Rhenanum – Digitale Archive am Oberrhein“ statt. Dr. Gilles Buscot, Beauftragter für die deutsch-französische Kooperation an der Universität Heidelberg, sprach über seine Forschung in Strasbourg und Freiburg und betonte das Interesse von Studierenden und Wissenschaftlern aller Fakultäten am grenzüberschreitenden Projekt.

Die im Anschluss stattfindenden Gespräche in lockerer Runde waren besonders vielversprechend und interessant. Wieder ein schöner Abend!

Vorstellung der Projektpartner: 1. Das Stadtarchiv Speyer

Im Rahmen dieser Reihe sollen nacheinander alle am Projekt ‘Archivum Rhenanum’ beteiligten Institutionen vorgestellt werden.

Roll-up_1Das Stadtarchiv Speyer (seit 2012: Abteilung Kulturelles Erbe: Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) verfügt über eine geschlossene, reiche Überlieferung der Zeit, als Speyer als „Freie Reichsstadt“ und aufgrund der dort abgehaltenen Reichstage einer der „Zentralorte“ des Heiligen Römischen Reiches war. Das seit 1527 (bis 1689) in Speyer residierende höchste Reichsgericht, das Reichskammergericht unterstreicht diese Funktion. Die Bedeutung der im Archiv lagernden reichsstädtischen Quellen reicht daher erheblich über Speyer hinaus und in das oberrheinische Fördergebiet hinein. Das Stadtarchiv wird aus den Archivbeständen der reichsstädtischen Zeit (1A und 1B) einschlägige Archivquellen auswählen, an einem eigenen Gerät digitalisieren und über das Portal bereitstellen. Besonders relevant erscheinen zum Beispiel die für den regionalen Handel, Wirtschaft, Politik und die „Außenbeziehungen“ der Stadt wichtigen Verwaltungsbücher und spätmittelalterlichen Akten des Speyerer Rates. Hinzu kommen Archivquellen zu den Reichstagen, zum Reichskammergericht sowie zur Reformation. Insgesamt ist von ca. 1.000 Einzelstücken, Archivalien oder Handschriften auszugehen (ca. 10.000 bis 15.000 Images). Das Stadtarchiv bietet derzeit den ebenfalls für das Projekt einschlägigen Urkundenbestand mit ca. 2.500 Urkunden seit dem Jahr 1182 online über das virtuelle Urkundenarchiv Monasterium an. Derzeit stehen über die Online-Findmittel des Archivs ca. 25.000 Digitalisate von Archivalien zur Verfügung.
Zur Archivgeschichte: Das Stadtarchiv Speyer ist das älteste kommunale Archiv der Pfalz und eines der ältesten Ämter der Stadt Speyer. Es wird bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Seit 1454 wurden besonders wertvolle Privilegien, wie kaiserliche Urkunden in der ‚roten Lade‘ verwahrt. Trotz mancher Verluste in der Frühen Neuzeit zählt das Stadtarchiv Speyer aufgrund seiner umfangreichen reichsstädtischen Überlieferung zu den bedeutenderen, allerdings bislang vergleichsweise wenig „beforschten“ Kommunalarchiven in Deutschland.
Seit 1726 im neu gebauten Speyerer Rathaus untergebracht, erfolgte 1995 der Umzug des Stadtarchivs in das ehemalige Gebäude der Pfälzischen Landesbibliothek, Johannesstraße 22a. Hier stehen seitdem auf zwei Stockwerken ausreichende Magazinkapazitäten, Büroräume und ein großer Lesesaal zur Verfügung. Der Lesesaal dient auch für Veranstaltungen des Archivs (Vorträge, Ausstellungen). Seit dem Jahr 2012 ist das Stadtarchiv als „Abteilung Kulturelles Erbe“ auch für die wissenschaftliche Betreuung des Speyerer Jüdischen Museums zuständig.

Kontaktdaten:
Johannesstraße 22a
67346 Speyer
Tel.: 06232 14-2265
Fax: 06232 14-2796
stadtarchiv@stadt-speyer.de
stadtarchiv.speyer.de
 
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr

BCS2_3173        BCS2_3174

BCS2_3175
Zeugnis des Rats für Conrad, Schultheiß des Abts von Weißenburg, dass dieser, als er Bürger und Kaufhausherr vor etwa 25 Jahren in Speyer war, sich keine Unredlichkeiten hat zuschulden kommen lassen, vom 22. August 1446.