Der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte / Abteilung Landesgeschichte stellt für das Sommersemester 2013 sein Programm für das Kolloquium vor, zu welchem man alle Interessierten herzlich einlädt.
Alle Beiträge von Kelimes
Zweisprachige Pressemitteilung anlässlich der Auftaktveranstaltung (heute)!
Grenzüberschreitendes Projekt: PORTA FONTIUM
„Bayerisch – tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen“
Das Webportal „Porta fontium“ http:/www.portafontium.eu/ bündelt digitalisierte Archivbestände zur gemeinsamen bayerisch-tschechischen Geschichte vom Mittelalter bis zum Jahr 1948. Das Gebietsarchiv in Pilsen und ihm Untergeordnete Kreisarchive haben mehr als 11.000 Matrikeln, 15.000 Fotos, über 5000 Stadt-, Gemeinde-, Schul-, Pfarr- und Vereinschroniken und 55 Urkunden des Klosters Waldsassen veröffentlicht. Aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv werden über 9.500 Postkarten und Fotos sowie 23 Orts-, Vereins-und Schulchroniken aus dem „Sudetendeutschen Archiv“ veröffentlicht, aus dem StaatsarchivAmberg stammen über 1.600 mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden des Klosters Waldsassen einschließlich besonders reizvoller, farbig gefasster Abbildungen ausgewählter Siegel aus dem 18. Jahrhundert. Von tschechischer Seite werden tausende Kirchenmatrikel aus Westböhmen, Fotos und Postkarten, Chroniken und das Archiv der ehemaligen Reichsstadt Eger online zugänglich gemacht.
Die vielfach zerrissenen Archivbestände spiegeln die Brüche der bayerisch- bzw. deutschtschechischen Geschichte wider. Durch ihre virtuelle Vereinigung und die Recherchemöglichkeiten über Landes- und Archivgrenzen hinweg werden wissenschaftliche, heimatkundliche und familiengeschichtliche Forschungen zur bayerisch-tschechischen Geschichte wesentlich erleichtert. Geradefür den Schulunterricht werden Quellen anschaulich gemacht.
Das Portal selbst und der darauf öffentlich und barrierefrei zugängliche digitale Inhalt entstanden mit finanzieller Förderung der EU aus dem Ziel 3-Programm Grenzübergreifende Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007–2013 (INTERREG IV A) und der Bayerischen Staatskanzlei. Bei dem Projekt „Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen“ arbeiteten die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, das Bayerische Hauptstaatsarchiv und das Staatsarchiv Amberg eng mit dem Gebietsarchiv Pilsen zusammen. Das Portal soll auch nach der Projektlaufzeit um weitere Inhalte kontinuierlich erweitert werden.
Historischer Atlas des Elsass online!
Dieser zweisprachige Online-Atlas beinhaltet historische Karten mit Erläuterungen, der alle Fragen zur elsässischen Geschichte beantworten soll. Der Zugang ist kostenlos und es besteht die Möglichkeit des Downloads der Karten. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit der Université de Haute-Alsace (Finanzierung der Arbeitsstelle für Kartographie) und der Société Savante sowie der Région Alsace (Finanzierung der Aushilfskräfte) und einem Projektkomitees für die wissenschaftliche und technische Verantwortung.
Den Online-Atlas kann man einsehen unter http://www.atlas.historique.alsace.uha.fr/.
Festschrift für Bernhard Metz! Neuer Band zur elsässischen Geschichte im Mittelalter
Der vorliegende Band “Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter”, herausgegeben von Laurence Buchholzer-Remy, Sabine von Heusinger, Sigrid Hirbodian, Olivier Richard und Thomas Zotz, ist dem bekannten Elsässer Landeshistoriker und Archivar Bernhard Metz gewidmet. Wer sich über den Inhalt informieren möchte, kann eine erste Rezension unter http://ifb.bsz-bw.de/bsz376172134rez-1.pdf nachlesen.
Auftaktveranstaltungen!
Das Logo für Archivum Rhenanum
Ab heute hat unser gemeinsames Projekt “Archivum Rhenanum” auch ein eigenes Logo. Entworfen hat das Logo der Graphiker David Fischer, der seine Gedanken für die Bildfindung wie folgt beschreibt:
“Die Fächerform über der Schrift symbolisiert sowohl Regalreihen als auch aufgeschlagene Schriftstücke; die Wellenform darunter sowie die Farbgebung stehen für den Rhein – so finden beide Bestandteile des Namens in der Bildmarke ihre Entsprechung. Als Schrift wurde die Baskerville gewählt.”
Für die verschiedenartige Verwendung in Web-(screen) und Druck-Anwendungen gibt es das Logo in verschiedenen Dateiformaten.