Gastbeitrag von Prof. Dr. Rolf Große
Vorbemerkung: Es handelt sich um den am 22.10.2014 im GLA Karlsruhe anlässlich der Präsentation des Portals „Archivum Rhenanum“ gehaltenen Vortrag. Die Vortragsfassung wurde weitgehend beibehalten. Für freundliche Hinweise danke ich den Herren Dr. Achim Haag und Dr. Guido Lammers (DFG, Bonn). Am Ende des Vortragstextes findet sich eine kurze Bibliographie.
Als ich in den 70er Jahren in Köln Geschichte studierte, gab es unter meinen Kommilitonen kaum jemanden, der noch nie in Paris war. Die Stadt übte eine große Anziehungskraft aus, und gerade für den angehenden Historiker gab es dort viel zu entdecken. Frage ich heute Studierende, wer von ihnen Paris kennt, so melden sich nur wenige. Die Zeiten haben sich geändert. Dank ICE und TGV ist Paris nur noch einen Katzensprung entfernt, aber lieber reist man in ferne Länder. Nicht nur Paris hat an Reiz verloren. Das Interesse an Frankreich allgemein scheint unter deutschen Historikern, zumindest den Mediävisten, zurückgegangen zu sein. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Sprachkenntnisse schwinden, und die französische Geschichtswissenschaft mit der Schule der Annales und Historikern wie Georges Duby oder Jacques Le Goff gilt heute nicht mehr als Leitbild. Mangelndes Interesse an der Geschichte des Nachbarn lässt sich auch auf der anderen Seite des Rheins beobachten. Was die Methodik betrifft, ist die deutsche Geschichtswissenschaft schon lange kein unbestrittenes Modell mehr. Aber der internationale Wettbewerb, dem sich nun auch die französischen Universitäten stellen, hat dazu geführt, dass man nach dem deutschen Wissenschaftssystem und seiner Finanzierung schielt. Gleichwohl gibt es in Frankreich nur noch wenige Historiker, die sich in der deutschen Geschichte auskennen. Und deutsche Publikationen zur französischen Geschichte nimmt man dort kaum zur Kenntnis. Vielleicht schreckt auch dies deutsche Historiker ab, über Frankreich zu arbeiten.
Die Situation, die ich Ihnen schildere, wird Sie nicht überraschen. Die Probleme sind bekannt, und es gibt eine ganze Reihe von Initiativen, um die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft zu fördern. Dazu gehört auch das „Archivum Rhenanum“. Gestatten Sie, dass ich Ihnen zunächst einen historischen Rückblick biete, bevor ich auf die Institutionen eingehe, die sich der Kooperation deutscher und französischer Historiker widmen, und anschließend einige gemeinsame Projekte vorstelle.
Was wir als Globalisierung bezeichnen, heißt in Frankreich „mondialisation“ und wird vielfach als Gefahr empfunden. Globalisierung ist aber keineswegs ein Phänomen unserer Zeit. In der Industrie gab es sie schon vor dem Ersten Weltkrieg, als große Firmen weltweit agierten. Das Jahr 1914 bereitete dem ein Ende. Dies gilt auch für die Geschichtswissenschaft, gerade die deutsche. Denn in der Tradition Rankes, der die Geschichte der germanischen und romanischen Völker erforschen wollte, waren deutsche Historiker viel internationaler ausgerichtet als die anderer Länder. Dies wird heute oft übersehen. Deutsche Geschichte lässt sich nicht verstehen, ohne auch Italien und Frankreich in den Blick zu fassen. Zu Italien wurden und werden grundlegende Arbeiten von deutschen Historikern verfasst. Nicht minder wichtig ist Frankreich. Bereits in den Anfängen der Monumenta Germaniae Historica, des großen Editionsunternehmens, warb sein Gründer, der Freiherr vom Stein, Mitarbeiter an, die in der Pariser Nationalbibliothek tätig sein sollten. Deutsche Historiker interessierten sich in starkem Maße für die Geschichte ihrer Nachbarn. Demgegenüber sucht man grundlegende Studien französischer Wissenschaftler zur deutschen Geschichte in jener Zeit vergeblich. Sie hätten es auch schwer gehabt, in Deutschland rezipiert zu werden. Denn die Anerkennung, die deutsche Historiker vor 1914 im Inland wie im Ausland erfuhren, führte auch zu der Einstellung, von Ausländern nichts lernen zu können. Dieses Selbstbewusstsein zeichnete nicht nur die Historiker aus. Es galt für die gesamte Wissenschaft. So schrieb der Altphilologe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff wenige Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs: „Wir Deutschen werden die Verantwortung nicht leicht nehmen, die auf uns liegt, weil wir die Führung in der Wissenschaft haben; das wissen auch die anderen, mögen sie es gleich nicht sagen“ (zit. Erdmann, Ökumene, S. 98f.).
Die Arbeiten deutscher Historiker zur Geschichte anderer Länder waren keine Kooperationsprojekte. Mein Eindruck ist, dass es vor dem Ersten Weltkrieg eine gemeinsame deutsch-französische Forschung nur im Bereich der Alten Geschichte gab. Aufgrund ihrer Thematik zeichnet sich diese Epoche schon lange durch ihre Internationalität aus. Als Beispiel mag hier das „Corpus Inscriptionum Latinarum“ dienen. 1853 von Theodor Mommsen unter der Ägide der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründet, erfasst und ediert das Unternehmen alle lateinischen Inschriften aus dem Raum des Imperium Romanum. 1916 erschien ein dem lateinischen Afrika gewidmeter Band. Auf dem Titelblatt fehlt der Name des Herausgebers. Den Grund kann der Leser dem Vorwort entnehmen, das der Althistoriker und Epigraphiker Hermann Dessau verfasste. Er bedauert, dass der Krieg ihn von seinen französischen Kollegen abgeschnitten hat, und erwähnt vor allem René Cagnat, mit dem zusammen er den Band vorbereitet habe. Da die politische Situation es unmöglich machte, den französischen Mitherausgeber auf dem Titelblatt zu erwähnen, verzichtete auch Dessau auf seine eigene Nennung.
Dies zeigt, welch einschneidende Folgen der Erste Weltkrieg für die wissenschaftliche Zusammenarbeit hatte. Der Kriegsausbruch wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich und England von Aufrufen führender Wissenschaftler begleitet, die sich mit den Kriegszielen der eigenen Nation solidarisch erklärten. In Deutschland war es der von 93 Akademikern unterzeichnete „Aufruf an die Kulturwelt“, der nach dem Krieg in den Ländern der Siegermächte als Beleg dafür herhalten musste, dass auch die deutschen Wissenschaftler dem Militarismus verfallen seien. Die Pariser Académie des inscriptions et belles-lettres schloss ihre deutschen Mitglieder aus. Der 1919 neugegründete Internationale Forschungsrat, der „Conseil international de recherches“, sah ebenso wie der Zusammenschluss der Akademien, die „Union académique internationale“, eine Aufnahme von Gelehrten aus den Reihen der Kriegsgegner nicht vor. Auf die Arbeit der deutschen Forscher wirkte sich dies allerdings kaum aus. Entscheidender war, dass man den Ausschluss im gleichen Maße wie auch den Kriegsschuldparagraphen des Versailler Vertrags als moralische Demütigung empfand.
Es bedurfte großer Geduld und kleiner Schritte, um die Isolierung zu überwinden. Dies gelang 1926, als Deutschland nicht nur in den Völkerbund, sondern auch in den Internationalen Historikerverband aufgenommen wurde. Man hatte erkannt, dass Forschung ohne deutsche Beteiligung nicht möglich war. Kein Geringerer als Marc Bloch schrieb 1930: „Wie kann man in unserem Beruf arbeiten, ohne Deutsch zu lesen?“ Aber ihre unangefochtene Spitzenstellung hatte die deutsche Geschichtswissenschaft verloren. Was zuvor deutscher Initiative entsprungen war, sollte nun international weitergeführt werden. Dafür sei ein Beispiel genannt: Seit 1880 veröffentlichte die Historische Gesellschaft zu Berlin ihre „Jahresberichte der Geschichtswissenschaft“. Sie waren universalgeschichtlich angelegt und wurden deshalb auch außerhalb Deutschlands konsultiert. Die Abschnitte zu Frankreich wurden in französischer Sprache von Bibliothekaren in Paris verfasst. Die „Jahresberichte“ waren ein deutsches Unternehmen, dem man aber keine nationale Beschränktheit vorwerfen darf. Erst nach dem Ersten Weltkrieg beschränkte sich diese Bibliographie auf die deutsche Geschichte. Dies war der immer größer werdenden Zahl an Publikationen geschuldet. In ihrer früheren, universalgeschichtlichen, Form wurde sie dann seit 1930 unter internationaler Verantwortung als „International Bibliography of Historical Sciences“ fortgeführt.
Der Beitritt zum Internationalen Historikerverband 1926 ermöglichte es französischen und deutschen Historikern, offizielle und persönliche Kontakte zu knüpfen, vor allem auf den internationalen Historikertagen. Wenngleich die deutsche Geschichtswissenschaft der Isolierung entrinnen konnte, kam eine deutsch-französische Zusammenarbeit nicht zustande. Möglichkeiten dazu hätte es gegeben. So legten der Bonner Historiker Fritz Kern und der französische Schriftsteller und Historiker Jean de Pange 1932 ihr Konzept für ein Handbuch der deutsch-französischen Beziehungen vor. Jedes Kapitel sollte von einem deutschen und einem französischen Autor gemeinsam verfasst werden. Zugleich sollte das Handbuch als Ausgangspunkt für ein deutsch-französisches Schulbuch dienen. Das Vorhaben scheiterte, nicht zuletzt am Widerstand deutscher Kollegen, die sich daran störten, dass es bei pazifistischen und polnischen Historikern auf Zustimmung stieß. Auch binationale Gespräche über die Revision der Schulbücher, die seit 1935 durchgeführt wurden, brach man 1938 erfolglos ab. Seit der Machtergreifung waren gemeinsame Projekte ohnehin kaum noch erwünscht. So konnte der Göttinger Ordinarius für Alte Geschichte, Ulrich Kahrstedt, in seiner Festrede zur Reichsgründungsfeier 1934 ausrufen: „Wir sagen ab der internationalen Wissenschaft, wir sagen ab der internationalen Gelehrtenrepublik.“
Zu einer wirklichen Zusammenarbeit kam es erst nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Der im Jahre 1963 unterzeichnete Élysée-Vertrag stellte nicht nur die politischen Beziehungen Deutschlands und Frankreichs auf eine neue Grundlage. Er sah auch eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung vor. Und im Rahmen dieser deutsch-französischen Kooperation spielt das Deutsche Historische Institut Paris, an dem ich tätig bin, eine wichtige Rolle. Ich erlaube mir deshalb, seine Vorgeschichte und Gründung kurz darzustellen. Das DHI Paris gehört wie die historischen Institute in Rom, London, Moskau, Warschau und Washington, ferner das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris, das Deutsche Institut für Japanstudien in Tokyo sowie die beiden Orientinstitute in Beirut und Istanbul zu der öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung mit Sitz in Bonn-Bad Godesberg. In Paris ist es das einzige historische Forschungsinstitut eines anderen Staates. Frankreich selbst ist durch Institute in Berlin und in Frankfurt vertreten. Das Berliner Institut wurde 1994 unter dem Namen Centre Marc Bloch eröffnet und ist den Sozialwissenschaften verpflichtet. In Frankfurt angesiedelt ist das Institut français d’histoire en Allemagne. Es wurde 2009 gegründet, hat aber seinen Vorläufer in der 1977 eingerichteten Mission historique française en Allemagne in Göttingen.
Zurück zum DHI Paris. 1958 gegründet, ist es nach dem römischen Institut, das bereits seit 1888 existiert, das zweitälteste. Als Gründungsvater gilt Eugen Ewig, der in Mainz, später in Bonn mittelalterliche Geschichte lehrte. Ewig war nicht nur in Frankreich bestens vernetzt, sondern besaß auch über seinen Schwiegervater Paul Martini, den Leibarzt von Konrad Adenauer, einen guten Draht ins Bundeskanzleramt. Bei seinen Bemühungen, ein Institut in Paris zu gründen, wurde Ewig von einem Kreis Mainzer und Bonner Historiker unterstützt, von denen mehrere, wie auch er selbst, aus dem Schülerkreis von Wilhelm Levison stammten. Levison war Ordinarius für mittelalterliche Geschichte in Bonn und wurde wegen seines jüdischen Glaubens 1935 zwangsemeritiert. Auch während des Kriegs blieben seine Schüler untereinander in Kontakt.
Ewig erlebte das Kriegsende als Archivar in Metz. Dort hatte er den späteren französischen Ministerpräsidenten Robert Schuman kennengelernt und dessen Vertrauen erwerben können. Sein Ruf galt als so untadelig, dass er bereits 1946 eine Lektorenstelle an der Universität Nancy erhielt. In zahlreichen Gesprächen mit französischen Historikern sondierte Ewig, ob und in welcher Form ein deutsches historisches Institut in Paris genehm sei. Nach der erfolgreichen Gründung leitete er das Institut zunächst von Mainz aus. Erst 1966 wurde mit dem Mediävisten Alois Wachtel der erste Direktor des DHIP ernannt. Wachtel starb jedoch bereits nach kurzer Amtszeit. Ihm folgte der Mannheimer Mediävist Karl Ferdinand Werner, der das Institut bis 1989 leitete und maßgeblich prägte. Seit einem Jahr ist Thomas Maissen, Frühneuzeitler aus Heidelberg, Direktor. Das DHIP hat derzeit ca. 30 Beschäftigte, davon etwa die Hälfte im wissenschaftlichen Bereich. Die Forschungen erstrecken sich von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Zu den Aufgaben des Instituts gehört es, zwischen deutscher und französischer Geschichtswissenschaft zu vermitteln. Von seinen Projekten sei deshalb dasjenige eigens erwähnt, mit dem das Institut seiner Funktion in besonderer Weise gerecht wird: die „Deutsch-Französische Geschichte“. Sie wird vom Direktor des Instituts gemeinsam mit Michael Werner, einem emeritierten Professor der École des hautes études en sciences sociales in Paris, herausgegeben. Mit einem deutschen und einem französischen Herausgeber ist es ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. In elf Bänden behandelt das Werk den Zeitraum vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Es erscheint seit 2005, der Abschluss ist für 2016 vorgesehen. Dann soll jeder Band in deutscher wie in französischer Sprache vorliegen. Die deutsche Ausgabe wird von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt veröffentlicht, die französische unter dem Titel „Histoire franco-allemande“ von den Presses universitaires du Septentrion in Villeneuve-d’Ascq bei Lille.
Das Projekt ist zwar neueren Datums. Versuche, es umzusetzen, gab es aber bereits früher. Ich erwähnte das von Fritz Kern und Jean de Pange 1932 vorgestellte Projekt eines Handbuchs der deutsch-französischen Beziehungen, das in Frankreich auf positives Echo stieß, aber nicht zuletzt am Widerstand deutscher Kollegen scheiterte. Ohne direkt daran anzuknüpfen, bedauerte Eugen Ewig bei der Eröffnung des Pariser Instituts 1958, es gebe noch keine Studie, die sich in vergleichender Perspektive mit der Geschichte Deutschlands und Frankreichs im Mittelalter befasse. Als Vorbild nannte er die Arbeiten von Ernst Robert Curtius, der besonders in seinem Werk über „Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter“ die gemeinsamen Wurzeln französischer und deutscher Literatur aufzuzeigen vermochte. Seitdem spielte dieses Projekt im wissenschaftlichen Programm des DHIP immer wieder eine Rolle, wurde aber erst in den 90er-Jahren in Angriff genommen. Ursprünglich hatte jeder Band einen einzigen Autor; nachdem mehrere Autoren vorzeitig das Handtuch warfen, wurden einzelne Bände an zwei oder drei Autoren vergeben. Insgesamt halten sich Franzosen und Deutsche die Waage. Zu erwarten sind noch die Bände 6, 7 und 9, die das 19. und 20. Jh. behandeln.
Schauen wir nochmals auf das 1932 geplante Handbuch der deutsch-französischen Beziehungen, so fallen zwei Parallelen zum aktuellen Projekt auf. Zum einen sollte es bereits in den 30er-Jahren mit einem gemeinsamen Schulbuch für beide Länder verbunden sein; zum anderen stieß das Projekt bei polnischen Historikern auf großes Interesse, die ein vergleichbares Handbuch für die deutsch-polnischen Beziehungen planten. Nicht nur das Projekt zu Deutschland und Frankreich konnte, wie dargelegt, realisiert werden. Inzwischen gibt es auch eine „Deutsch-polnische Geschichte“. Sie wird vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt herausgegeben. Bislang liegt ein Band, und zwar zur Frühen Neuzeit, vor. Und auch das gemeinsame deutsch-französische Geschichtsbuch wurde veröffentlicht. Es geht zurück auf eine Initiative des deutsch-französischen Jugendparlaments, das 2003 anlässlich der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag des Élyséevertrags in Berlin tagte. Der Vorschlag wurde von staatlicher Seite sowohl in Deutschland als auch in Frankreich aufgegriffen und eine Projektgruppe gebildet, die das deutsch-französische Autorenteam begleitete. Das für die Oberstufe gedachte Werk erschien von 2006 bis 2011 in drei Bänden und in beiden Sprachen. Mit der „Deutsch-französischen Geschichte“, der „Deutsch-polnischen Geschichte“ und dem „Deutsch-französischen Schulbuch“ wurden und werden Ideen verwirklicht, die bereits in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurden. Offenbar ist die Zeit erst jetzt dafür reif. In meinem Verhältnis zu französischen Kollegen spielt die Frage der deutsch-französischen Aussöhnung keine Rolle mehr. Sie gilt als selbstverständlich. Dies ist vielleicht der Grund dafür, dass wir die „Deutsch-französische Geschichte“ und das „Deutsch-französische Schulbuch“ endlich auf den Weg bringen konnten.
In den Wissenschaftsbeziehungen beider Länder ist das DHI Paris ein wichtiger Akteur, aber keinesfalls der einzige. Zu nennen sind hier die Deutsch-Französische Hochschule mit Sitz in Saarbrücken, der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die DFH, Deutsch-Französische Hochschule, wurde 1997 gegründet und ist der Zusammenschluss von derzeit 169 Universitäten in Deutschland und Frankreich mit dem Ziel, die Zusammenarbeit im Bereich der Lehre und der Forschung zu unterstützen. Sie fördert binationale Studiengänge und Promotionen. Darüber hinaus finanziert sie Tagungen für Nachwuchswissenschaftler. Die DFH trägt also dazu bei, Historiker auszubilden, die später an deutsch-französischen Projekten mitwirken können. Den Deutschen Akademischen Austauschdienst gibt es seit 1925. Er ist die weltweit größte Austauschorganisation für Studierende und Wissenschaftler. Er unterstützt Ausländer, die nach Deutschland kommen und Deutsche, die ins Ausland gehen, vom wissenschaftlichen Praktikanten über den Studenten und Doktoranden bis hin zum Gastdozenten. Auch hier entsteht der Humus für gemeinsame deutsch-französische Projekte. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, geht zurück auf die 1920 gegründete Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft. Ihre Kernaufgabe ist „die wettbewerbliche Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und deren Finanzierung“. Getragen wird sie von Bund und Ländern und ist die größte Forschungsförderorganisation in Europa. Ihr französisches Pendant ist die Agence nationale de la recherche, ANR, die erst seit neun Jahren besteht. 2007 beschlossen DFG und ANR eine gemeinsame Ausschreibung im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Gefördert werden nicht parallel angelegte Forschungen in beiden Ländern, sondern nur integrierte deutsch-französische Projekte. Ihre Thematik kann auch außerhalb des deutsch-französischen Kontextes angesiedelt sein.
Seit Auflegung des Programms bis zum Jahr 2013 wurden von Historikern insgesamt 51 Anträge gestellt, das sind 10,4 % aller eingereichten Anträge. Angenommen wurden 18, das entspricht 13,8 %. Die beiden zuletzt bewilligten Projekte erforschen „Umweltzeitgeschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten, 1970-2000. Ökologische und regionale Dynamiken“ sowie „Die Politik des Lebendigen. Eine Studie zur Entstehung und Rezeption der Zelltheorie in Frankreich und Deutschland, ca. 1800-1900“. Das Projekt zur ehemaligen Sowjetunion ist an den Universitäten Regensburg und Tübingen sowie an der École des hautes études en sciences sociales in Paris angesiedelt. Das wissenschaftsgeschichtliche Thema zur Zelltheorie wird in Braunschweig und Straßburg betrieben. Ich darf Ihnen auch ein rein historisches Projekt nennen, und zwar das von Steffen Patzold in Tübingen und Geneviève Bührer-Thierry in Marne-la-Vallée über „Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und in seinen Nachfolgestaaten vom 9. bis zum 11. Jahrhundert“. Hier geht es um die in der deutschen und französischen Mediävistik unterschiedlichen Grundannahmen über das Verhältnis von Raum und politischer Macht im frühen und hohen Mittelalter. Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen. Wie Sie sehen, ist das Spektrum der finanzierten deutsch-französischen Unternehmen sehr breit.
Seit den Anfängen der DFG-ANR-Kooperation wird auch ein Projekt gefördert, an dem das DHI Paris beteiligt ist, und zwar die Online-Zeitschrift „Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften“. Sie veröffentlicht Übersetzungen deutscher und französischer Aufsätze, um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Im vergangenen Jahr erschien beispielsweise eine Ausgabe zum Thema „Le Saint-Empire à l’époque moderne“, „das Alte Reich in der Frühen Neuzeit“.
Eine weitere Initiative zur Zusammenarbeit deutscher und französischer Historiker, an dem unser Institut beteiligt ist, stellt das „Deutsch-französische Mediävistenforum“ dar, das „Forum des médiévistes franco-allemand“. Während es für die Neuzeitler seit 1988 das „Deutsch-französische Historikerkomitee“ gibt, dessen Ziel es ist, Forschungen zum 19. und 20. Jahrhundert zu koordinieren, verfügen die Mediävisten über keine vergleichbare Einrichtung. Gemeinsam mit dem Schwerpunkt Frankreichforschung am Historischen Seminar der Universität Münster und dem Institut français d’histoire in Frankfurt haben wir deshalb im Februar dieses Jahres im Internet ein Blog eingerichtet, zu dem sich Mediävisten auf beiden Seiten des Rheins anmelden können. Sie haben dann die Möglichkeit, ihr persönliches Profil zu hinterlegen, Forschungsprojekte vorzustellen, Tagungen anzukündigen oder nach Kooperationspartnern Ausschau zu halten. Ziel des Forums ist es, die Kooperation zwischen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung zu stärken.
Damit gelange ich ans Ende meiner Ausführungen. Die deutsche Geschichtswissenschaft hat den nationalen Rahmen bereits früh überschritten. Französische Historiker hingegen interessierten sich in viel geringerem Maße für ihren östlichen Nachbarn. Zu gemeinsamen Projekten kam es nicht. Initiativen dazu blieben in der Zwischenkriegszeit ohne Erfolg. Aufgegriffen und umgesetzt wurden sie erst im Rahmen der deutsch-französischen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute verfügen wir über Einrichtungen, die integrierte Forschung fördern und wissenschaftlichen Nachwuchs, der in beiden Wissenschaftstraditionen zuhause ist, ausbilden. Es bleibt zu hoffen, dass diese Instrumentarien auch genutzt werden und bleibende Früchte tragen.
Literaturhinweise: Karl Dietrich Erdmann, Die Ökumene der Historiker. Geschichte der Internationalen Historikerkongresse und des Comité International des Sciences Historiques (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse, 3. Folge, 158), Göttingen 1987; 50 Jahre Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Forschung, Technologie und Innovation / 50 ans de coopération franco-allemande en recherche, technologie et innovation, 1963-2013, Bonn, Paris 2013; Rolf Große, Frankreichforschung am Deutschen Historischen Institut Paris, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 2012, München 2013, S. 21-27; Claude Leppeley, Les antiquaires de France aux heures difficiles de l’histoire nationale, in: Société nationale des Antiquaires de France. Bicentenaire (1804-2004) (Mémoires de la Société nationale des Antiquaires de France, 9e série, 5), Paris 2010, S. 105-111; Stefan Weiß, Paul Kehr – Delegierte Großforschung: Die „Papsturkunden in Frankreich“ und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris, in: Ulrich Pfeil (Hrsg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz (Pariser Historische Studien, 86), München 2007, S. 35-57. Zudem sei auf die Webseiten der erwähnten Institutionen verwiesen.
Prof. Dr. Rolf Große
Deutsches Historisches Institut Paris
2 Gedanken zu „Gemeinsam forschen – Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft (Prof. Dr. Rolf Große, Paris)“