Kolloquium “Handlungsspielräume und soziale Bindungen von Eliten im Südwesten des mittelalterlichen Reiches”

Die Etablierung des neuen zähringischen Herrschaftszentrums im nördlichen Breisgau seit der Zeit des sogenannten Investiturstreits brachte für das Oberrheingebiet einen tiefgreifenden Strukturwandel des Herrschaftsgefüges mit sich. Das seit 2005 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Adlige Gruppenbildung und Handlungsspielräume im hochmittelalterlichen Breisgau“, das an der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kooperationspartner von Archivum Rhenanum) angesiedelt ist, zielt ausgehend von der prosopographischen Aufarbeitung einzelner Personen darauf ab, Gruppierungen und Handlungsspielräume von Adligen, Freien und Ministerialen neben den bis 1218 dominierenden Zähringern in ihrem Wandel zu erforschen. Die Positionierung der im Breisgau agierenden Personen untereinander und gegenüber den Einfluss nehmenden übergeordneten Kräften spiegelt sich namentlich in der Überlieferung der in der Reformphase des späten 11. Jahrhunderts gegründeten Schwarzwaldklöster. Da sich das Adelsprojekt mittlerweile in der Abschlussphase befindet, bietet es sich an, die Ergebnisse im Vorfeld der Publikation noch einmal zu diskutieren, sie aber darüber hinaus auch in einen etwas weiteren räumlichen und zeitlichen Rahmen zu stellen.

Das Kolloquium ist Prof. Dr. Thomas Zotz gewidmet, der in diesem Jahr sein 70. Lebensjahr vollendet hat.

Weitere Informationen zum Kolloquium finden Sie hier.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.