Die Gründungsdokumente vieler Orte im Breisgau und im Markgräflerland sind Urkunden, die heute in der Schweiz aufbewahrt werden. Und das aus gutem Grund, denn sie gehören zum Bestand des Klosterarchivs St. Gallen. Die Dichte dieser Überlieferung aus dem Frühen Mittelalter in St. Gallen ist absolut spektakulär. In vielen anderen Regionen Deutschlands datieren die frühesten schriftlichen Dokumente erst Jahrhunderte später.
Dass sich so viele Orte hier im Südwesten auf eine derartig lange Geschichte berufen können ist einzigartig und der Umsicht der St. Galler Mönche und nicht zuletzt der Sorgfalt der St. Galler Archivare zu verdanken.
Das Alemannische Institut – Kooperationspartner von „Archivum Rhenanum“ – veranstaltet am 22. November 2013 gemeinsam mit dem Stiftsarchiv St. Gallen das Kolloquium „St. Gallen und der Breisgau“, in dem die den Breisgau betreffenden St. Galler Urkunden diskutiert werden. Konkreter Anlass dafür ist die Fertigstellung des Bandes I der Neuedition des Chartularium Sangallense, des Quellenwerkes, in dem diese Dokumente veröffentlicht sind.
Dieser Band wird im Anschluss an das Kolloquium bei einer Buchpräsentation mit Regierungsrat Martin Klöti aus St. Gallen und der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer vorgestellt.
Freitag, den 22. November 2013, 10.30- ca.18.30 h, Regierungspräsidium Freiburg, Basler Hof, Kaiser-Joseph-Str. 167, Konrad-Stürtzel-Saal (1. OG)
Kolloquium 10.30‒16.00 h
Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Begrüßung
Dr. Peter Erhart (St.Gallen): Einführung
Dr. Karl Heidecker (Amsterdam/Groningen): Die Bedeutung der St. Galler Urkunden für den Breisgau
Dr. Bernhard Zeller (Wien): Die Schreiber der Breisgauer Urkunden
Dr. Peter Erhart (St. Gallen): Mönche im frühmittelalterlichen Hexental
Dr. Eva-Maria Butz (Dortmund): Der (ehemalige) Besitz des Klosters St. Gallen im hoch- und spätmittelalterlichen Breisgau
lic. phil. Lorenz Hollenstein (St. Gallen): Das Kloster St. Gallen und Ebringen 621‒1806
Buchpräsentation 16.30‒ca. 18.30 h
Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber (Freiburg): Begrüßung
Martin Klöti, Mitglied der Regierung des Kantons St. Gallen und Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg: Grußworte
Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg): Über Wert und Nutzen von Urkundeneditionen für Forschung und Wissenschaft
Dr. Peter Erhart (St. Gallen): Zur langen Editionsgeschichte des Chartularium Sangallense
Apéro ‒ Ausklang
Leitung und Organisation: Dr. Peter Erhart und Dr. R. Johanna Regnath