Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

„Erinnerungsorte“ sind – basierend auf einem Konzept des französischen Historikers Pierre Nora – keine topographischen Orte im engeren Sinne, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. „Erinnerungsort“ kann also ein geographischer Ort sein, aber auch ein Gebäude, ein historisches Ereignis, eine historische Persönlichkeit oder ein Kunstwerk.
Am Oberrhein gibt es erstaunlicherweise Erinnerungsorte an das Mittelalter, die nicht nur für die jeweilige nationale Geschichtskultur prägend sind, sondern in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz gleichermaßen Bedeutung haben. Im vorliegenden Band finden sich Erinnerungsschichten einer gemeinsamen überregionalen Identität, die hinter die nationalen Geschichtskulturen der frühen Neuzeit bzw. die nationalen Geschichtsbilder des 19. und 20. Jahrhunderts zurückgreifen. Die Beiträge stellen den derzeitigen Forschungsstand zum jeweiligen „Ort“ selbst dar und fragen gleichzeitig danach, wann und warum diese Erinnerungsorte in den jeweiligen kulturellen Gemeinschaften konstruiert wurden und welche Deutungen sie in den Geschichtskulturen Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert erfahren haben.

Jürgen Dendorfer (Hg.)
Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein
(Schlaglichter regionaler Geschichte)
196 S., Pb., 24,00 €, ISBN 978-3-7930-5153-4

Öffentliche Buchvorstellung:
Donnerstag, 1. Juni 2017, 18.00 Uhr,
Peterhofkeller der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Niemensstr. 10, Freiburg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
widmann (22. Mai 2017). Buchvorstellung: Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein. Archivum Rhenanum. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cl3n


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.