Vorstellung der Projektpartner: 3. Stadtarchiv Freiburg

Im Rahmen dieser Serie werden nacheinander alle am Projekt beteiligten Institutionen vorgestellt. 

 Ratsprotokolle_Freiburg Lesesaal_Freiburg

 

 

 

 

 

Von der Urkunde, mit der dem Kloster St. Märgen 1125 päpstlicher Schutz gewährt wird, und dem Protokoll des Verhörs der 1348 der Brunnenvergiftung verdächtigten Juden über Aufzeichnungen zum „Weiberkrieg“ 1757 bis hin zu Akten über die Einrichtung des Rieselfelds 1892 und zu Wettbewerbsunterlagen für die Gestaltung der Landesgartenschau 1987 reichen die im Stadtarchiv Freiburg verwahrten Schrift-, Bild und Planzeugnisse.

Gegenwärtig werden in den Magazinen rund 22.000 Urkunden und 60.000 Ratsschreiben aus dem Mittelalter und der Frühneuzeit, rund 1.500 Amtsbücher (darunter Kopialbücher seit dem 13. und Ratsprotokolle seit dem 14. Jahrhundert) und Handschriften (zum Teil aus den Freiburger Klöstern), 380 laufende Regalmeter Rechnungsunterlagen, mehr als 4.000 laufende Regalmeter Akten, 80 Karteischränke mit Einwohnermeldekarten und Feuerversicherungsbuch verwahrt. Steter Neuzugang aus den Registraturen der Stadtverwaltung sorgt für eine bruchlose Fortsetzung der Dokumentation von fast 900 Jahren Freiburger Stadtgeschichte. Sammlungen (Privat- und Vereinsnachlässe, Photos, Pläne, Plakate etc.) komplettieren die Bestände und tragen dazu bei, das Bild von der Pluralität der lokalen Lebenswelt abzurunden. Eine 80.000-Bände-Bibliothek unterstützt die Forschungen der Archivbenutzer zur Geschichte Freiburgs und Südwestdeutschlands.

Das Stadtarchiv, das sich im Haus zum Herzog, der ehemaligen Stadtresidenz der Äbte von St. Blasien, befindet, ist eine Einrichtung der Stadtverwaltung und eine Abteilung des Kulturamtes. Es ist dazu bestimmt, Daten- und Schriftgut, das bei der Tätigkeit eben dieser Stadtverwaltung, der städtischen Gremien und Betriebe erwachsen ist und das für die Abwicklung der laufenden Geschäfte nicht mehr benötigt wird, zu sichten, Unterlagen von bleibendem Wert aufzunehmen, dauerhaft aufzubewahren und für die Benutzung zu erschließen. Zwar stammt der erste schriftliche Beleg für die Existenz des Stadtarchivs erst aus dem Jahre 1414, doch gibt es Indizien für den Bestand eines Urkundenarchivs schon im 13. Jahrhundert.

Im Laufe seiner langen Geschichte erlitt das Stadtarchiv nur geringe Verluste. Glücklicherweise waren die wertvollen, für die Erforschung der Stadtgeschichte unersetzlichen Urkunden-, Amtsbuch- und Aktenbestände auch im Zweiten Weltkrieg bereits ausgelagert und in Sicherheit, als beim großen Luftangriff auf Freiburg am 27. November 1944, dem der größte Teil der Altstadt zum Opfer fiel, auch das städtische Archivgebäude in der Turmstraße völlig zerstört wurde. Somit verfügt Freiburg heute nach dem Befund seines ehemaligen Leiters Berend Schwineköper über „ein verhältnismäßig umfangreiches und durch sein Alter und seine relative Vollständigkeit auch recht ergiebiges Stadtarchiv“, „das unter den übrigen Städten Südwestdeutschlands … nach Umfang und Wert wohl den ersten Platz beanspruchen“ kann.

Ein Kernstück der Archivarsarbeit ist die Betreuung der Benutzer. Es werden auf schriftliche oder mündliche Anfragen Recherchen in den Beständen durchgeführt (rd. 1.200 im Jahre 2012), Auskünfte erteilt und Benutzer bei ihren wissenschaftlichen, familien- oder heimatkundlichen Vorhaben beraten. Alljährlich arbeiten rund 500 Benutzer teilweise längerfristig im Lesesaal des Stadtarchivs. Benutzung und Beratung sind kostenfrei. Lediglich für Photoarbeiten und Auftragsrecherchen werden Gebühren erhoben. Führungen von interessierten Gruppen, vor allem von Schülern und Studenten, durch das Archiv sowie Gruppenarbeit mit Quellen sind in begrenztem Maße nach Vereinbarung möglich.

Regelmäßig wird das Archiv von der Stadtverwaltung mit der Erforschung bestimmter politisch relevanter Themen beauftragt. So wurden die Geschichte der Verfolgung von Juden und Sinti/Roma, die Geschichte der Zwangsarbeit und des Gemeinderats in der NS-Zeit sowie die Migrationsgeschichte der Stadt erforscht und die Ergebnisse publiziert. Es ist aber auch Aufgabe des Archivs, neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte, die von privaten Forschern präsentiert werden, bekannt zu machen. Diesem Zweck dienen neben der Konzeption von Ausstellungen die Publikation von Büchern und die in Zusammenarbeit mit dem Haus des Dokumentarfilms produzierten Filme (DVD). Das Stadtarchiv ist Herausgeber von zwei wissenschaftlichen Reihen:

  • Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau, die es bereits seit 1890 gibt und ursprünglich der Publikation bislang unveröffentlichter Quellen diente. Im Laufe der Zeit verlagerte sich allerdings der Akzent bei den Neuerscheinungen fast gänzlich auf die Seite der darstellenden Arbeiten. Dissertationen mit neuen stadtgeschichtlichen Forschungen stehen nun im Vordergrund. Inzwischen sind 40 Bände (einige als Doppelbände) erschienen.
  • Der Publikation von Ergebnissen kleinerer wissenschaftlicher Forschungen zu stadtgeschichtlichen Themen für ein breiteres Publikum dienen die reich illustrierten Hefte der 1981 gegründeten Neuen Reihe des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, die durch ihr markantes quadratisches Format auffallen. Unter dem Reihentitel Stadt und Geschichte sind bis jetzt 21 Titel vorgelegt worden.

Sämtliche Veröffentlichungen sind über den Buchhandel oder direkt beim Stadtarchiv Freiburg zu beziehen.

Das Stadtarchiv Freiburg ist zugleich Sitz der Geschäftsstelle des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, der über 800 Mitglieder hat und das wissenschaftliche Jahrbuch „Schau-ins-Land“ herausgibt (Informationen zum Verein unter www.breisgau-geschichtsverein.de).

Kontaktdaten:
Stadtarchiv Freiburg im Breisgau
Grünwälderstr. 15
79098 Freiburg
Tel: 0761 201-2701
Fax: 0761 201-2799
stadtarchiv@stadt.freiburg.de
www.freiburg.de/stadtarchiv
 
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 10-16 Uhr, Mittwoch 10-18 Uhr,
Freitag geschlossen (Voranmeldung wird empfohlen)
 
Anfahrtsbeschreibung:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit allen Straßenbahnlinien in Richtung Innenstadt, Haltestelle “Bertoldsbrunnen”
mit dem Auto:
Autobahn A 5, Ausfahrt Freiburg-Mitte, Richtung Innenstadt. Da beim Archiv keine Parkplätze vorhanden sind, möchten wir Sie bitten, dem Parkleitsystem zu folgen.

Beitrag: Hans-Peter Widmann, Freiburg



Diesen Blogbeitrag zitieren
Joachim Kemper (2013, 8. März). Vorstellung der Projektpartner: 3. Stadtarchiv Freiburg. Archivum Rhenanum. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ckzi

Joachim Kemper

Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.