Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

– ABGESAGT! – Neue Rahmungen – Die Anfänge Freiburgs im europäischen Kontext. Archäologische und historische Perspektiven

Freiburg galt lange als von den Zähringern planmäßig auf grüner Wiese gegründete Stadt; in der Stadtgeschichtsforschung steht es bis heute beispielhaft für die Gründungsstädte des hohen Mittelalters. Intensive archäologische und historische Forschungen haben dieses Bild in den letzten Jahrzehnten kritisch hinterfragt. Aus Anlass des 900jährigen Stadtjubiläums zieht die konsequent interdisziplinär angelegte, archäologisch-historische Tagung das Resümee dieser Forschungen. Darüber hinaus ist es ihr Ziel, Freiburgs Anfänge zum ersten Mal in einem europäischen Vergleichsrahmen zu verorten. International ausgewiesene Forscher*innen werden in einem breiten Tableau an Vorträgen den Freiburger Befund im Hinblick auf andere Stadtwerdungen und Stadtgründungen des Hochmittelalters, auf die angewandte Technik und Infrastruktur und das Bild der Stadt um 1200 diskutieren.

30. März – 1. April 2020
“Haus zur Lieben Hand”
Löwenstr. 16, Freiburg

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg 2020

Um die beispielhaften Leistungen öffentlich zu würdigen, die von
Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg – nicht selten
unter großem Aufwand an Freizeit und Geld – erbracht werden, hat die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss
Heimatpflege im Jahr 1982 den Landespreis für Heimatforschung
Baden-Württemberg gestiftet.

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

– ABGESAGT! – Tagung “Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger”

Im März 2020 findet eineTagung zum Thema „Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger“ des Alemannischen Instituts Freiburg und der Naturforschenden Gesellschaft Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau am Regierungspräsidium Freiburg statt.

Abbau und Gewinnung von Kohle, Erdöl, Erdgas oder Torf prägten auch bei uns Wirtschaft, soziale Strukturen und Landschaften bis in die Gegenwart. Im Gebiet von Südwestdeutschland, der Schweiz und des Elsass gab es zahlreiche (und oft wenig erfolgreiche) Aktivitäten zur Gewinnung und Verarbeitung der fossilen Rohstoffe.
Heute wird die Nutzung fossiler Energieträger zu Recht so weit wie möglich zurückgefahren. Das ist der Anlass für einen kritischen Rückblick.
 
Termin: Donnerstag/Freitag, 26./27. März 2020
Ort: Schlossbergsaal des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Regierungspräsidium Freiburg
 
Das genaue Programm finden Sie hier als PDF.

Landesgeschichtliches Kolloquium Uni Freiburg WS 2019/2020

Das traditionsreiche „Landesgeschichtliche Kolloquium“ ist das wissenschaftliche Forum des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I und der Abteilung Landesgeschichte. Die Spannbreite der Themen ergibt sich aus den Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre am Lehrstuhl und an der Abteilung Landes-geschichte. Die Beiträge sollen nicht nur ein Forum für die Diskussionen am Lehrstuhl bieten, sondern sind auch als sinnvolle Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen konzipiert. Studierende sind deshalb vom ersten Semester an herzlich willkommen!

Veranstalter:
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer
Dr. Heinz Krieg
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I
und Abteilung Landesgeschichte
Werthmannstraße 8
79098 Freiburg i. Br.

Das aktuelle Programm WS 2019/2020 finden Sie hier.

Am anderen Ufer: Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins

Im Jahr 369 besuchte der römische Kaiser Valentinian I.
anlässlich einer längeren Inspektionsreise zu den neu
errichteten Befestigungsanlagen entlang des Rheins
das spätantike Kastell auf dem heutigen Breisacher
Münsterberg. Es ist der einzige historisch sicher
bezeugte Aufenthalt eines römischen Kaisers der
Spätantike im Gebiet des südlichen Oberrheins.
Hier begegneten sich Römer und Alamannen und
nahmen die jeweils benachbarte Kultur und Bevölkerung
„am anderen Ufer“ auf unterschiedlichem Wege
wahr.
Im Rahmen eines von der EU geförderten INTERREG V
– Projektes widmen das Alamannen-Museum Vörstetten
und seine Partner dieser Zeit vor 1650 Jahre eine
grenzüberschreitende archäologische Wanderausstellung.
Als aktuelle Bestandsaufnahme zur Erforschung des
südlichen Oberrheins im 4. und 5. Jahrhundert nach
Christus präsentiert sie sowohl altbekannte als auch
erst vor kurzem gewonnene Grabungsergebnisse aus
dem Elsass sowie aus Mittel- und Südbaden.

Die Wanderausstellung ist zu folgenden Terminen zu sehen:

  • 17.10. bis 05.11.2019, Meckelhalle des Sparkassen-FinanzZentrums Freiburg, Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr.
  • 09.11-20.12.2019, Musée Gallo-Romain Biesheim, Mi + Fr 14.00-17.30 Uhr, Sa + So 14.00-17.00 Uhr, Do 9.00-12.00 + 14.00-17.30 Uhr
  • 05.01.-08.03.2020, Kulturzentrum im Kesselhaus Weil am Rhein, Sa + So 14.00-18.00 Uhr
  • 11.05.-08.06.2020, Maison interuniversitaire des Sciences de l’Homme Alsace Straßburg, Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr (an Feiertagen geschlossen)

Der Breisgau-Geschichtsverein „Schau-ins-Land“ (Koooperationspartner von Archivum Rhenanum) hat für das Winterhalbjahr 2019/2020 wieder zahlreiche namhafte Referenten für Vorträge und Führungen gewinnen können, u.a. stehen Exkursionen zum Lehener Bergle, nach Basel und zu den Steinbrüchen bei Tennenbach und Heimbach auf dem Programm. Auch ein Filmabend zum Gedenken an den großen Luftangriff auf Freiburg am 27. November 1944 ist vorgesehen. Über die Beziehung zwischen Friedrich Ebert und Prinz Max von Baden referiert Michael Braun und Jörg Schindelbeck wirft einen Blick auf die deutsche Inflation zwischen 1917 und 1923 und speziell auf die Freiburger Notgeldserien.

Das ausführliche Programm des Hauptvereins sowie der Sektionen Bad Krozingen/Staufen, Ebringen und Emmendingen finden Sie hier.

Alemannisches Institut Freiburg – Programm WS 2019/2020


Das neue Pr
ogramm unseres Kooperationspartners Alemannisches Institut Freiburg startet am 10. Oktober 2019, also vor dem Semesterbeginn an der Universität Freiburg, mit einer Lesung von Martin Graff. An diesem Abend wird er uns auf seine unnachahmliche Weise mit einer berührenden Geschichte aus dem Jahr 1918 bekannt machen, die in Straßburg beginnt und in Lenzkirch endet.

Weitere Themen, Referenten oder Exkursionen befassen sich mit der 1000-jährigen Geschichte des Basler Heinrichsmünsters, Georges Cuvier oder dem Markgräflerland.

Auf jede Fall sollten Sie sich den Termin der nächsten Tagung vormerken: 26.-27. März 2020 in Freiburg: „Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger“.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Grenzüberschreitendes Kolloquium in Schlettstadt

Logo Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein

Das Netzwerk Geschichtsvereine lädt alle zwei Jahre zu einem grenzüberschreitenden Kolloquium ein, bei dem Referenten_innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz interessante Aspekte der Geschichte des Oberrheins beleuchten. Das Kolloquium 2019 wird von der Fédération des Sociétés d’Histoire et d’Archéologie d’Alsace in Zusammenarbeit mit den Amis de la Bibliothèque Humaniste de Sélestat organisiert. Die Tagung findet am Samstag, den 19.10.2019, in der neugestalteten Humanistenbibliothek in Schlettstadt/Sélestat statt. Dem besonderen Tagungsort entsprechend beleuchtet das Vortragsprogramm die Zeit des Humanismus.

Das komplette Programm mit Einladung finden Sie hier.

Alemannisches Institut Freiburg – Programm SS 2019

Das Alemannische Institut Freiburg hat im SS 2019 das Schwerpunkthema „Jagdperspektiven“, das die Ausstellung „Jagd + Wild“ im WaldHaus Freiburg begleitet: Auf die Podiumsdiskussion am 19. März wird dann im Mai eine kleine Vortragsreihe mit drei Abenden und eine Exkursion an den Bodensee folgen.

Ebenfalls im Mai starten die ungewöhnlichen Kurzexkursionen – hinein in Ortsansichten aus dem 19. Jahrhundert. Unsere Experten und Expertinnen schärfen Ihren Blick für landschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Besonderheiten, die in den Bildern der Sonderausstellung „Blauer Himmel über Baden. Ortsansichten des 19. Jahrhunderts von Johann Martin Morat“ im Augustinermuseum zu sehen sind. Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans Hubert im Juni steuert dazu den kunsthistorischen Überblick zum Thema Landschaftsmalerei bei.

Natürlich gibt es auch wieder Vorträge und Buchvorstellungen, diesmal vor allem aus den Fachgebieten Geschichte und Archäologie, und die traditionsreichen Exkursionen „Kantone der Schweiz“ und „l’Alsace inconnue“.
 

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten

Vielfältig und oft überraschend sind die Bezüge zwischen Frankreich und dem Kloster Maulbronn. Das aktuelle Themenjahr “Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten” bietet den Anlass , dieser Geschichte nachzuspüren.

Schon der Beginn weist nach Frankreich: Der Zisterzienserorden hatte seinen Ursprung in Burgund. Im 17. Jahrhundert bringen Religionsflüchtlinge aus Frankreich ihre Kultur mit und gründen Dörfer in der Maulbronner Umgebung. Und um 1800 sind es die Ideen der Freiheit, die auch in Maulbronn spürbar werden. Viele Jahrhunderte einer kulturellen Befruchtung werden in dieser Vortragsreihe sichtbar.

Ausführliche Informationen zur Vortragsreihe im Kloster Maulbronn finden Sie hier.

Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein(12.-14. Jh.)

Ziel der Tagung ist es, einen vergleichenden Blick auf Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser im Elsass, in Baden und in der Nordwestschweiz zu werfen, der bewusst überregionale Bezüge thematisiert. Von Lützel ausgehend entstanden diese Zisterzen sehr früh, sie blieben bis ins Spätmittelalter hinein in Austauschbeziehungen, wie es auch der Ordensstruktur entsprach. Die nationalen Forschungskulturen haben sich seit dem 19. Jahrhundert ausdifferenziert und diese Klöster sehr ungleichgewichtig erforscht – als klosterlandschaft sind sie vergleichend noch nie in den Blick genommen worden.

Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte

21.-23. März 2019, Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit

Vor 800 Jahren, 1218, starb mit Bertold V. der letzte Herzog von Zähringen. Zahlreiche Geschichten und Legenden ranken sich bis heute um dieses Geschlecht, das am Ober- und Hochrhein sowie in Burgund seinen Machtbereich hatte und dessen Vertreter für etwa 150 Jahre zu den einflussreichsten Reichsfürsten zählten. Nachdem die große Freiburger Zähringer-Ausstellung über 30 Jahre zurückliegt, ist es an der Zeit sich unter dem Motto „Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit“ erneut auf eine Spurensuche zu begeben. Kommen Sie mit!

Die Wanderausstellung kann noch bis zum 1. Februar 2019 in der Meckelhalle des Sparkassen-FinanzZentrums in der Kaiser-Joseph-Straße 186-190 in Freiburg von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr besichtigt werden. Danach wird sie in allen weiteren deutschen und Schweizer Zähringerstädten zu sehen sein.
Eintritt frei!

Kostenlose Führungen immer mittwochs 18 Uhr durch Dr. Mona Djabbarpour (Breisgau-Geschichtsverein “Schau-ins-Land” e.V.)

Weitere Informationen und die nächsten Ausstellungstermine finden Sie auf der Internetseite www.diezaehringer.eu.

Eine Ausstellung des Alemannischen Instituts Freiburg, des Stadtarchivs Freiburg, des Historischen Seminars, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I, Abt. Landesgeschichte an der Universität Freiburg  und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.

31. Südwestdeutsch / Schweizerischen Nachwuchskolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte

Das 31. Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für
mittelalterliche Geschichte setzt die im Jahre 2002 eingeführte
Vortragsreihe fort, die einmal pro Semester abwechselnd an
den Universitäten Konstanz, Freiburg i.Br., Bern und Zürich
stattfindet. Die Veranstaltung wird von den Arbeitskreismitgliedern
Christian Hesse und Rainer C. Schwinges (Bern),
Gabriela Signori (Konstanz), Jürgen Dendorfer, Birgit Studt
und Thomas Zotz (Freiburg i.Br.) und Claudia Zey (Zürich)
getragen und soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftlern die Gelegenheit geben, ihre Forschungen
zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Das Kolloquium findet am Freitag, den 16. November 2018, 13-18 Uhr, in der Universität Konstanz statt.

Das detaillierte Programm können Sie hier herunterladen.